Demand Chain Management: Eine experimentelle Studie

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Authors

Dieses Buch analysiert das Nachfragemanagement von dauerhaften Kooperationspartnerschaften als Lieferketten. Diese so genannten Demand Chains bestehen aus einer Kette selbstständiger Unternehmen, die sich jenseits von Märkten zu einer längerfristigen Zusammenarbeit entschlossen haben. Für den Erfolg dieser Organisationsform kommt es vor allem darauf an, dass die Nachfrage nach den erzeugten Gütern bei den Kunden bzw. Abnehmern aktiv beeinflusst wird, weil andernfalls bereits geringe Nachfrageschwankungen zu unübersehbaren Problemen auf den vorgelagerten Stufen der Demand Chain führen. Mithilfe von Simulationsexperimenten wird geprüft, wann bzw. unter welchen Bedingungen Maßnahmen der Stabilisierung der Nachfrage, wie vor allem eine entsprechende Rabattpolitik sowie das Angebot von Kundenabonnements, die Performance der Demand Chain entscheidend verbessern können.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortBaden-Baden
VerlagNomos Verlagsgesellschaft
Anzahl der Seiten104
ISBN (Print)978-3-8487-4099-4
ISBN (elektronisch)978-3-8452-8408-8
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 22.06.2017

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Antje Kohlschmidt

Publikationen

  1. Radical right populism and religion
  2. Clean energy storage technology in the making
  3. Der unversicherte Sprachschaden
  4. Foreign Ownership and the Extensive Margins of Exports
  5. Wer fraß die Geburtstagstorte?
  6. Measuring Effective Democracy
  7. Governing the co-production of nature's contributions to people
  8. Dialogorientierte Nachhaltigkeitsberichterstattung im Internet
  9. Entscheide du
  10. Entwicklung und Qualitätssicherung von Anwendungssoftware
  11. Democratising platform governance in the sharing economy
  12. Sekem – Humanistic Management in the Egyptian Dessert
  13. The Aging of the Unions in West Germany, 1980-2006
  14. Intermission at the Combat Zone
  15. A "Studium generale" for German speaking Europe
  16. Sailing together
  17. Ansätze zu einer vernetzten Unternehmensplanung
  18. Weaponising Investments
  19. In search of simplification
  20. Community wind and solar
  21. Legitimizing climate policy: The "risk construct" of global climate change in the German mass media
  22. Corporate Sustainability Accounting: Beyond Unfreezing
  23. Phone Wars under Mobile Connectivity
  24. Critical assessment of models for transport of engineered nanoparticles in saturated porous media
  25. Stories of favourite Places in public spaces
  26. Recycling and reuse of food waste
  27. Protected area management in a post-natural world
  28. Queering
  29. Nachhaltigkeitsmarketing
  30. Long-term health-related quality of life after decompressive hemicraniectomy in stroke patients with life-threatening space-occupying brain edema
  31. Straw amendment and nitrification inhibitor controlling N losses and immobilization in a soil cooling-warming experiment
  32. The outcome of coaching and training for self-employment. A statistical evaluation of outside assistance support programs for unemployed business founders in Germany
  33. When I'm sixty-four...
  34. Abschreiben – Ein Problem in mathematischen Lehrveranstaltungen?
  35. Materialexplosion und Avantgardeanspruch
  36. Students’ own and perceived teacher reference norms
  37. Driving anger expression in Germany—Validation of the Driving Anger Expression Inventory for German drivers
  38. Labor market adjustments after a large import shock