Demand Chain Management: Eine experimentelle Studie

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Authors

Dieses Buch analysiert das Nachfragemanagement von dauerhaften Kooperationspartnerschaften als Lieferketten. Diese so genannten Demand Chains bestehen aus einer Kette selbstständiger Unternehmen, die sich jenseits von Märkten zu einer längerfristigen Zusammenarbeit entschlossen haben. Für den Erfolg dieser Organisationsform kommt es vor allem darauf an, dass die Nachfrage nach den erzeugten Gütern bei den Kunden bzw. Abnehmern aktiv beeinflusst wird, weil andernfalls bereits geringe Nachfrageschwankungen zu unübersehbaren Problemen auf den vorgelagerten Stufen der Demand Chain führen. Mithilfe von Simulationsexperimenten wird geprüft, wann bzw. unter welchen Bedingungen Maßnahmen der Stabilisierung der Nachfrage, wie vor allem eine entsprechende Rabattpolitik sowie das Angebot von Kundenabonnements, die Performance der Demand Chain entscheidend verbessern können.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortBaden-Baden
VerlagNomos Verlagsgesellschaft
Anzahl der Seiten104
ISBN (Print)978-3-8487-4099-4
ISBN (elektronisch)978-3-8452-8408-8
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 22.06.2017

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. SOME IMPEDIMENTS WITH DISTINCT MENTALITY IN SOZIALPADAGOGIK AND CHILD AND ADOLESCENT-PSYCHIATRY
  2. "Strukturen aufbrechen"
  3. Relating to water, spaces, and other agents. On the journey behind Juliane Tübke’s project Weathering
  4. "Glück malt man mit Punkten, Unglück mit Strichen"
  5. Tactical Media
  6. Die Johannesapokalypse
  7. Lesen im Wandel
  8. A "Studium generale" for German speaking Europe
  9. Sustainable chemistry and food systems lessons-the same procedure as every year?
  10. Wirtschaftsinformatik in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen an Fachhochschulen
  11. Interiors and Interiority
  12. Hydration and dehydration of salt hydrates and hydroxides for thermal energy storage – kinetics and energy release
  13. Justifying Theatre in Organizational Analysis
  14. Situative bewegungssimulation des zweibeinigen, parallelkinematischen schreitroboters centaurob
  15. Reciprocal Relationship Between Proactive Personality and Work Characteristics
  16. Beschreibung zentraler mathematischer Kompetenzen
  17. Das Programm MindMatters. Aspekte salutogener und inklusiver Unterrichtsaspekte
  18. Institutional entrepreneurship for responsible digital innovation
  19. Bad Practices in deutschen Unternehmen
  20. Analyzing the social factors that influence willingness to pay for invasive alien species management under two different strategies
  21. Defeminizing Sustainability
  22. Sprache im Kunstunterricht
  23. Self-regulated learning as a competence
  24. Pentecostal voices and discourse perspectives to LGBTQ+ narratives in Nigeria
  25. Slug activity density increases seed predation independently of an urban–rural gradient
  26. Relationship and Participation
  27. Auch Reiter müssen fit sein!
  28. Positioning member states in EU-NATO security cooperation