Über die (Un)Möglichkeit Co-Creation zu managen

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

Standard

Über die (Un)Möglichkeit Co-Creation zu managen. / Holst, Christian.
Kultur in Interaktion: Co-Creation im Kultursektor. Hrsg. / Christian Holst. Wiesbaden: Springer Gabler, 2020. S. 23-37.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

Harvard

Holst, C 2020, Über die (Un)Möglichkeit Co-Creation zu managen. in C Holst (Hrsg.), Kultur in Interaktion: Co-Creation im Kultursektor. Springer Gabler, Wiesbaden, S. 23-37. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27260-9_2

APA

Holst, C. (2020). Über die (Un)Möglichkeit Co-Creation zu managen. In C. Holst (Hrsg.), Kultur in Interaktion: Co-Creation im Kultursektor (S. 23-37). Springer Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27260-9_2

Vancouver

Holst C. Über die (Un)Möglichkeit Co-Creation zu managen. in Holst C, Hrsg., Kultur in Interaktion: Co-Creation im Kultursektor. Wiesbaden: Springer Gabler. 2020. S. 23-37 doi: 10.1007/978-3-658-27260-9_2

Bibtex

@inbook{f52dbd3347434f1f9e924bdd36da9a8e,
title = "{\"U}ber die (Un)M{\"o}glichkeit Co-Creation zu managen",
abstract = "Kulturmanagement in Theorie und Praxis zeichnen sich durch eine angebotsorientierte Denkweise aus. Die Digitalisierung als externer, nicht durch die Kultureinrichtungen kontrollierbarer Trend, stellt diese Denkweise vor Probleme, da sie Vernetzung und Interaktivit{\"a}t verschiedenster Akteure und Anspruchsgruppen in bislang ungekanntem Ausma{\ss} erm{\"o}glicht und so die Kontrollm{\"o}glichkeiten der Kultureinrichtungen einschr{\"a}nkt. Vor diesem Hintergrund zeigt der Beitrag Ans{\"a}tze auf, wie Co-Creation in den Management Studies diskutiert wird und inwieweit diese Ans{\"a}tze erste {\"U}berlegungen, die im Feld des Kulturmanagements gemacht wurden, erweitern k{\"o}nnen.",
keywords = "Kulturvermittlung/Kulturorganisation",
author = "Christian Holst",
year = "2020",
doi = "10.1007/978-3-658-27260-9_2",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-27259-3",
pages = "23--37",
editor = "Christian Holst",
booktitle = "Kultur in Interaktion",
publisher = "Springer Gabler",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Über die (Un)Möglichkeit Co-Creation zu managen

AU - Holst, Christian

PY - 2020

Y1 - 2020

N2 - Kulturmanagement in Theorie und Praxis zeichnen sich durch eine angebotsorientierte Denkweise aus. Die Digitalisierung als externer, nicht durch die Kultureinrichtungen kontrollierbarer Trend, stellt diese Denkweise vor Probleme, da sie Vernetzung und Interaktivität verschiedenster Akteure und Anspruchsgruppen in bislang ungekanntem Ausmaß ermöglicht und so die Kontrollmöglichkeiten der Kultureinrichtungen einschränkt. Vor diesem Hintergrund zeigt der Beitrag Ansätze auf, wie Co-Creation in den Management Studies diskutiert wird und inwieweit diese Ansätze erste Überlegungen, die im Feld des Kulturmanagements gemacht wurden, erweitern können.

AB - Kulturmanagement in Theorie und Praxis zeichnen sich durch eine angebotsorientierte Denkweise aus. Die Digitalisierung als externer, nicht durch die Kultureinrichtungen kontrollierbarer Trend, stellt diese Denkweise vor Probleme, da sie Vernetzung und Interaktivität verschiedenster Akteure und Anspruchsgruppen in bislang ungekanntem Ausmaß ermöglicht und so die Kontrollmöglichkeiten der Kultureinrichtungen einschränkt. Vor diesem Hintergrund zeigt der Beitrag Ansätze auf, wie Co-Creation in den Management Studies diskutiert wird und inwieweit diese Ansätze erste Überlegungen, die im Feld des Kulturmanagements gemacht wurden, erweitern können.

KW - Kulturvermittlung/Kulturorganisation

UR - https://www.springer.com/de/book/9783658272593

U2 - 10.1007/978-3-658-27260-9_2

DO - 10.1007/978-3-658-27260-9_2

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-658-27259-3

SP - 23

EP - 37

BT - Kultur in Interaktion

A2 - Holst, Christian

PB - Springer Gabler

CY - Wiesbaden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Le vertige des sens
  2. Solidarität
  3. I will probably fail
  4. Information and the evolution of human communication
  5. Home and fear
  6. Bewegte Sprache – Ein Leben mit und für Mehrsprachigkeit
  7. Soziologie des Publikums / Sociology of the Audience
  8. Curbing alcohol use in male adults through computer generated personalized advice
  9. Der "Bologna -Prozess" an der Universität St. Gallen: Eine inhaltliche Reform.
  10. A priori, a posteriori
  11. General belief in a just world is positively associated with dishonest behavior
  12. Sozialer Raum
  13. Metaphorik des unbeschreiblichen Gefühls in christlichen Kontexten heute
  14. Normalisierungen
  15. The challenge of abandonment for the sustainable management of Palaearctic natural and semi-natural grasslands
  16. Polizei und Gewalt: Editoral
  17. Emotional knowledge, emotional styles, and religion
  18. Soziale Ungleichheit im Licht des Längsschnittdatensatzes "Scientific Use File" (SUF)
  19. Atelier
  20. In der weißen Zelle
  21. Der Rhein, die Schokolade, das Exkrement
  22. From Estimation Results to Stylized Facts Twelve Recommendations for Empirical Research in International Activities of Heterogeneous Firms
  23. Prolog - Raumbezogene Qualitative Sozialforschung
  24. Kleine Geschichte des Design
  25. Jazzforschung heute
  26. Distracted by the unthought - Suppression and reappraisal of mind wandering under stereotype threat
  27. Michael Brecker's "I mean you"
  28. Tracking the early stages of child and adult comprehension of L2 morphosyntax
  29. DRGs and the Professional Independence of Physicians
  30. Niklas Luhmann
  31. Migration, Legalität und Kriminalität