Über die (Un)Möglichkeit Co-Creation zu managen

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

Standard

Über die (Un)Möglichkeit Co-Creation zu managen. / Holst, Christian.
Kultur in Interaktion: Co-Creation im Kultursektor. Hrsg. / Christian Holst. Wiesbaden: Springer Gabler, 2020. S. 23-37.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

Harvard

Holst, C 2020, Über die (Un)Möglichkeit Co-Creation zu managen. in C Holst (Hrsg.), Kultur in Interaktion: Co-Creation im Kultursektor. Springer Gabler, Wiesbaden, S. 23-37. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27260-9_2

APA

Holst, C. (2020). Über die (Un)Möglichkeit Co-Creation zu managen. In C. Holst (Hrsg.), Kultur in Interaktion: Co-Creation im Kultursektor (S. 23-37). Springer Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27260-9_2

Vancouver

Holst C. Über die (Un)Möglichkeit Co-Creation zu managen. in Holst C, Hrsg., Kultur in Interaktion: Co-Creation im Kultursektor. Wiesbaden: Springer Gabler. 2020. S. 23-37 doi: 10.1007/978-3-658-27260-9_2

Bibtex

@inbook{f52dbd3347434f1f9e924bdd36da9a8e,
title = "{\"U}ber die (Un)M{\"o}glichkeit Co-Creation zu managen",
abstract = "Kulturmanagement in Theorie und Praxis zeichnen sich durch eine angebotsorientierte Denkweise aus. Die Digitalisierung als externer, nicht durch die Kultureinrichtungen kontrollierbarer Trend, stellt diese Denkweise vor Probleme, da sie Vernetzung und Interaktivit{\"a}t verschiedenster Akteure und Anspruchsgruppen in bislang ungekanntem Ausma{\ss} erm{\"o}glicht und so die Kontrollm{\"o}glichkeiten der Kultureinrichtungen einschr{\"a}nkt. Vor diesem Hintergrund zeigt der Beitrag Ans{\"a}tze auf, wie Co-Creation in den Management Studies diskutiert wird und inwieweit diese Ans{\"a}tze erste {\"U}berlegungen, die im Feld des Kulturmanagements gemacht wurden, erweitern k{\"o}nnen.",
keywords = "Kulturvermittlung/Kulturorganisation",
author = "Christian Holst",
year = "2020",
doi = "10.1007/978-3-658-27260-9_2",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-27259-3",
pages = "23--37",
editor = "Christian Holst",
booktitle = "Kultur in Interaktion",
publisher = "Springer Gabler",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Über die (Un)Möglichkeit Co-Creation zu managen

AU - Holst, Christian

PY - 2020

Y1 - 2020

N2 - Kulturmanagement in Theorie und Praxis zeichnen sich durch eine angebotsorientierte Denkweise aus. Die Digitalisierung als externer, nicht durch die Kultureinrichtungen kontrollierbarer Trend, stellt diese Denkweise vor Probleme, da sie Vernetzung und Interaktivität verschiedenster Akteure und Anspruchsgruppen in bislang ungekanntem Ausmaß ermöglicht und so die Kontrollmöglichkeiten der Kultureinrichtungen einschränkt. Vor diesem Hintergrund zeigt der Beitrag Ansätze auf, wie Co-Creation in den Management Studies diskutiert wird und inwieweit diese Ansätze erste Überlegungen, die im Feld des Kulturmanagements gemacht wurden, erweitern können.

AB - Kulturmanagement in Theorie und Praxis zeichnen sich durch eine angebotsorientierte Denkweise aus. Die Digitalisierung als externer, nicht durch die Kultureinrichtungen kontrollierbarer Trend, stellt diese Denkweise vor Probleme, da sie Vernetzung und Interaktivität verschiedenster Akteure und Anspruchsgruppen in bislang ungekanntem Ausmaß ermöglicht und so die Kontrollmöglichkeiten der Kultureinrichtungen einschränkt. Vor diesem Hintergrund zeigt der Beitrag Ansätze auf, wie Co-Creation in den Management Studies diskutiert wird und inwieweit diese Ansätze erste Überlegungen, die im Feld des Kulturmanagements gemacht wurden, erweitern können.

KW - Kulturvermittlung/Kulturorganisation

UR - https://www.springer.com/de/book/9783658272593

U2 - 10.1007/978-3-658-27260-9_2

DO - 10.1007/978-3-658-27260-9_2

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-658-27259-3

SP - 23

EP - 37

BT - Kultur in Interaktion

A2 - Holst, Christian

PB - Springer Gabler

CY - Wiesbaden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Andreas Reindl

Publikationen

  1. Landscape effects on bird and rodent communities and seed predation to agriculture in Israel.
  2. Social perceptions of Colombian small-scale marine fisheries conflicts
  3. Forschung für die Nachhaltigkeit
  4. Modification of the umu-assay (ISO 13829) accounting for cytotoxicity in genotoxicity assessment: A preliminary study
  5. Unternehmerische Desillusionierung nach einer Existenzgründung
  6. Reiseverhalten zukünftiger Senioren
  7. Senior-Unternehmertum
  8. § 62 Bußgeldvorschriften
  9. Referenzmodellierung von rechnergestützten Logistikkennzahlensystemen
  10. Das rationale Regime? Zur Entpolitisierung syrischer Geflüchteter in der deutschen Asylrechtsprechung
  11. Informal Learning and Entrepreneurial Success
  12. Konstruktion von Unternehmenswerten
  13. Was und wo sind POPs ?
  14. Cost-effective Biodiversity Conservation
  15. European Yearbook of International Economic Law 2022
  16. Trust and repatriate knowledge transfer
  17. Is There a World Courthouse on Foley Square? On Civil Procedure, Private International Law and Human Rights in the Age of Globalisation
  18. Valorisation of food waste in biotechnological processes
  19. Im Kern des Biographischen: das „Biosem“
  20. § 351 Unteilbarkeit des Rücktrittsrechts
  21. Cultural Influences on Errors
  22. Schönheit und Ästhetizität
  23. Otfried Krzyzanowski: "Unser täglich Gift". Gesammelte Werke
  24. Wege in der Philosophie
  25. The legacy of Idealism and the rise of academic aesthetics
  26. Earnings baths by bank CEOs during turnovers
  27. Regierungszentralen und Policy-Integration
  28. Artikel 25 EUV [Handlungsformen]