Regierungszentralen und Policy-Integration: Die Bedeutung des Bundeskanzleramts für ein integratives Policy-Making

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Authors

Moderne politische Systeme sehen sich der (selbsterzeugten?) Erwartung gegenüber, „Politik aus einem Guss“ zu produzieren. Abstimmung, Koordinierung und Einheitlichkeit in der Politik stehen nicht nur für „gutes Regieren“ und „rationale Politik“, sondern gelten auch als Bedingungen für effektive und effiziente Problemlösungen. In der jüngeren Vergangenheit lässt sich eine (erneute) Konjunktur dieses nunmehr klassischen politik- und verwaltungswissenschaftlichen Themas ausmachen (Peters 1998, Hood 2005). Fragen nach Abstimmung, Koordinierung und Einheitlichkeit von Politik stellen sich nicht nur unter veränderten Voraussetzungen und mit neuer Vehemenz; sie werden auch im Lichte neuer Begriffe und Konzepte verhandelt. So wird allenthalben nicht nur eine Zunahme der räumlichen, sachlichen und sozialen Komplexität politischer Probleme, sondern auch eine Fragmentierung politischer Problembearbeitungsmechanismen diagnostiziert – mit negativen Folgen für die Leistungsfähigkeit des Systems der politischen Problembearbeitung insgesamt (Lyall/Tait 2005). Vor diesem Hintergrund ergebe sich, so die therapeutische Wendung, ein zunehmender Bedarf an integrativer politischer Problembearbeitung.
OriginalspracheDeutsch
TitelRegierungskanzleien im politischen Prozess
HerausgeberStephan Bröchler, Julia von Blumenthal
Anzahl der Seiten17
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsdatum2011
Seiten153-177
ISBN (Print)978-3-531-16386-4
ISBN (elektronisch)978-3-531-93236-1
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2011

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Carlos Vittar
  2. Paul Ehm

Publikationen

  1. Early positive effects of tree species richness on herbivory in a large-scale forest biodiversity experiment influence tree growth
  2. Mechanical behaviour and corrosion performance of thin film magnesium WE alloys
  3. Methoden zur Evaluation der Nachhaltigkeit von Unternehmen
  4. Nachhaltigkeitsbarometer: Befragung von Jugendlichen
  5. Current Research on Entrepreneurship and SME Management
  6. Resilience principles and a leverage points perspective for sustainable woody vegetation management in a social-ecological system of southwestern Ethiopia
  7. Inklusion
  8. Wettbewerbsbeschränkung
  9. Off to new pastures: Exploring Tensions Between Followers and Leaders in the Automotive Industry Challenging the Adoption of Digital Leadership
  10. Struktur eines Instruments zur Kompetenzerfassung in der Sportlehrerausbildung
  11. UmRahmen & AufBrechen
  12. The impact of introductions in telephone surveys
  13. Technology and Organization in Manufacturing
  14. Nitrogen deposition and drought events have non-additive effects on plant growth – Evidence from greenhouse experiments
  15. Kommunikation verweigert
  16. Multiple goal pursuit
  17. Export intensity and plant characteristics
  18. Wirtschaftsethik als Service
  19. Clouds and Balloons
  20. Nicht trennen, was nicht zu trennen ist
  21. Neue Ansätze der MittelstandsForschung
  22. Was Kann der Klimagipfel in Kopenhagen Erreichen?
  23. An Optimization of Salt Hydrates for Thermochemical Heat Storage
  24. Cabinets and Decision-Making Processes
  25. Energie
  26. Klänge
  27. Is this Art?
  28. Sprachliche Heterogenität im Fachunterricht
  29. Professionelle Lernbegleitung
  30. Nachhaltig konsumieren lernen
  31. Evaluating the impact of COVID-19 protection measures and staff absence on radiotherapy practice