Regierungszentralen und Policy-Integration: Die Bedeutung des Bundeskanzleramts für ein integratives Policy-Making

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Authors

Moderne politische Systeme sehen sich der (selbsterzeugten?) Erwartung gegenüber, „Politik aus einem Guss“ zu produzieren. Abstimmung, Koordinierung und Einheitlichkeit in der Politik stehen nicht nur für „gutes Regieren“ und „rationale Politik“, sondern gelten auch als Bedingungen für effektive und effiziente Problemlösungen. In der jüngeren Vergangenheit lässt sich eine (erneute) Konjunktur dieses nunmehr klassischen politik- und verwaltungswissenschaftlichen Themas ausmachen (Peters 1998, Hood 2005). Fragen nach Abstimmung, Koordinierung und Einheitlichkeit von Politik stellen sich nicht nur unter veränderten Voraussetzungen und mit neuer Vehemenz; sie werden auch im Lichte neuer Begriffe und Konzepte verhandelt. So wird allenthalben nicht nur eine Zunahme der räumlichen, sachlichen und sozialen Komplexität politischer Probleme, sondern auch eine Fragmentierung politischer Problembearbeitungsmechanismen diagnostiziert – mit negativen Folgen für die Leistungsfähigkeit des Systems der politischen Problembearbeitung insgesamt (Lyall/Tait 2005). Vor diesem Hintergrund ergebe sich, so die therapeutische Wendung, ein zunehmender Bedarf an integrativer politischer Problembearbeitung.
OriginalspracheDeutsch
TitelRegierungskanzleien im politischen Prozess
HerausgeberStephan Bröchler, Julia von Blumenthal
Anzahl der Seiten17
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsdatum2011
Seiten153-177
ISBN (Print)978-3-531-16386-4
ISBN (elektronisch)978-3-531-93236-1
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2011

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Elena Hohensee

Publikationen

  1. Artikel 25 EUV [Handlungsformen]
  2. To Bid or Not To Bid?
  3. Konsum als Modus der Vergesellschaftung
  4. Flächenrevitalisierung in Kaliningrad
  5. Municipal wastewater treatment and biomass accumulation with a wastewater-born and settleable algal-bacterial culture
  6. Gender Equality in Academia
  7. Raumkonsum als Produktion von Orten
  8. Energy Transition in Germany
  9. An Experimental Study of Cultural Identity Goal Striving in German-Turkish Biculturals
  10. Supply Chain Information in Environmental Management Accounting
  11. The Conjoined Twin Sisters Helen and Judith (1701-1723) and Their Pictorial Impact in Later 18th-Century Science
  12. Waldwirtschaft
  13. Sustainable Entrepreneurship as a Research Field?
  14. Big Drama - Small Spaces
  15. § 394 Berichte der Aufsichtsratmitglieder
  16. Re-Formulierung des Privaten
  17. High temperature strength and hot working technology for As-cast Mg-1Zn-1Ca (ZX11) alloy
  18. Sachtexte
  19. Vertragsärztliche Gemeinschaftspraxis
  20. Diversitätsbezogene Einstellungen von Lehramtsstudierenden
  21. Störung als Normalfall
  22. Von 1700 bis ins 3. Jahrtausend
  23. THE RADICAL ROLE OF INFORMATION TECHNOLOGIES IN POLITICAL IMAGINATION AND PRODUCTION OF COMMON FUTURE IN BELARUSIAN PROTESTS
  24. San Antonio Statement on brominated and chlorinated flame retardants
  25. Akteur – Individuum – Subjekt
  26. (Dis) integrated valuation
  27. Griechenland
  28. Differential reproductive responses to stress reveal the role of life-history strategies within a species
  29. Voßstraße 16 – im Zentrum der (Ohn-)Macht
  30. Wider die Relativität: der Fall Friedrich Adler; ein Gespräch