The Social Case as a Business Case: Making Sense of Social Entrepreneurship from an Ordonomic Perspective

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Authors

Dieser Artikel nutzt die theoretische Perspektive der Ordonomik, um einen konzeptionellen Beitrag zum Verständnis von Social Entrepreneurship zu entwickeln. Aus ordonomischer Sicht verbindet sich mit dem Konzept von Social Entrepreneurship eine semantische Innovation (auf der Ebene der Ideen), deren Potential für gesellschaftlichen Wandel jedoch daran geknüpft ist, sozialstrukturellen Wandel (also Reformen auf der Ebene der Institutionen) heuristisch anzuleiten. Social Entrepreneurs identifizieren relevante gesellschaftliche Probleme, interpretieren sie als unternehmerische Herausforderungen und vermögen es, einen „social case“ in einen „business case“ im weiteren Sinne zu transformieren. Am Beispiel eines realen Öko-Sozialunternehmers wird gezeigt, dass derartige Win-Win-Lösungen als das differenzierte Management sozialer Dilemmata rekonstruiert werden können. Der Beitrag entwirft eine Strategiematrix für Social Entrepreneurship und unterscheidet vier paradigmatische Strategien, wie Social Entrepreneurs Win-Win-Potentiale erschließen können, indem sie durch Bindungen uner- wünschte soziale Dilemmata überwinden. Abschließend verortet der Artikel das Phänomen Social Entrepreneurship im Kontext von New Governance und diskutiert Unterschiede und Gemeinsamkeiten zum Konzept von Corporate Citizenship.
Titel in ÜbersetzungDer Social Case als Geschäftsfall: Social Entrepreneurship aus der Sicht der ordonimischen Perspektive verstehen
OriginalspracheEnglisch
ErscheinungsortHalle-Wittenberg
VerlagMartin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Anzahl der Seiten30
ISBN (Print)978-3-86829-198-8
ISBN (elektronisch)978-3-86829-199-5
PublikationsstatusErschienen - 2009
Extern publiziertJa

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. On the Problems of Honorary Work in German Sports Clubs – A Qualitative-Dominated Crossover Mixed Methods Study
  2. The end of welfare as we know it?
  3. Der Sound der Macht
  4. EU ETS Cap Must and Can Be Reduced More Quickly
  5. Tanzen ... Tanzen ... Tanzen
  6. Event Extraction Alone Is Not Enough
  7. A modeling assessment of the physicochemical properties and environmental fate of emerging and novel per- and polyfluoroalkyl substances
  8. Das Unsichtbare sichtbar machen
  9. DBLP-QuAD
  10. Warum Computerspieler mit dem Computer spielen
  11. Spontaneity and the spaces between
  12. Computerscreen und Tafelbild
  13. Issues and Research Opportunities in Environmental Accounting
  14. Lehren und Lernen in der Elementarpädagogik
  15. A framework for disentangling ecological mechanisms underlying the island species–area relationship
  16. Anti-identity strategizing
  17. A mobile sense of place
  18. Loan managers’ trust and credit access for SMEs
  19. Modellierung und Implementierung eines Order2Cash-Prozesses in verteilten Systemen
  20. Competence-Building in Sustainability
  21. Are levels of democracy affected by mass attitudes? Testing attainment and sustainment effects on democracy
  22. Pervasive Intelligence
  23. Der Reichsbote
  24. Erdgeschichte schreiben
  25. The Politics of Micro-Decisions:
  26. Organizing Creativity for Innovation
  27. Inner conflict resolution and self-empowerment as contribution for personal sustainability on the case of intentional community practices
  28. Effect of TiBor on the grain refinement and hot tearing susceptibility of AZ91D magnesium alloy
  29. Results of disseminating an online screen for eating disorders across the U.S.
  30. Sustainability Reporting as a Consequence of Environmental Orientation
  31. Windenergie: Sturm oder Flaute?
  32. Toward Learning Distributions of Distributions
  33. "Echte Kerle lesen doch!?"
  34. Political Representation in the EU