The Social Case as a Business Case: Making Sense of Social Entrepreneurship from an Ordonomic Perspective

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Authors

Dieser Artikel nutzt die theoretische Perspektive der Ordonomik, um einen konzeptionellen Beitrag zum Verständnis von Social Entrepreneurship zu entwickeln. Aus ordonomischer Sicht verbindet sich mit dem Konzept von Social Entrepreneurship eine semantische Innovation (auf der Ebene der Ideen), deren Potential für gesellschaftlichen Wandel jedoch daran geknüpft ist, sozialstrukturellen Wandel (also Reformen auf der Ebene der Institutionen) heuristisch anzuleiten. Social Entrepreneurs identifizieren relevante gesellschaftliche Probleme, interpretieren sie als unternehmerische Herausforderungen und vermögen es, einen „social case“ in einen „business case“ im weiteren Sinne zu transformieren. Am Beispiel eines realen Öko-Sozialunternehmers wird gezeigt, dass derartige Win-Win-Lösungen als das differenzierte Management sozialer Dilemmata rekonstruiert werden können. Der Beitrag entwirft eine Strategiematrix für Social Entrepreneurship und unterscheidet vier paradigmatische Strategien, wie Social Entrepreneurs Win-Win-Potentiale erschließen können, indem sie durch Bindungen uner- wünschte soziale Dilemmata überwinden. Abschließend verortet der Artikel das Phänomen Social Entrepreneurship im Kontext von New Governance und diskutiert Unterschiede und Gemeinsamkeiten zum Konzept von Corporate Citizenship.
Titel in ÜbersetzungDer Social Case als Geschäftsfall: Social Entrepreneurship aus der Sicht der ordonimischen Perspektive verstehen
OriginalspracheEnglisch
ErscheinungsortHalle-Wittenberg
VerlagMartin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Anzahl der Seiten30
ISBN (Print)978-3-86829-198-8
ISBN (elektronisch)978-3-86829-199-5
PublikationsstatusErschienen - 2009
Extern publiziertJa

Links

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Benjamin Apelojg

Publikationen

  1. Multiple streams, resistance and energy policy change in Paraguay (2004–2014)
  2. The relationship between intra- and intergenerational ecological justice
  3. Strategien technischer Bildformen
  4. Computerscreen und Tafelbild
  5. The Coronavirus as Nature-Culture
  6. Schulsystem, Selektion und Schulzufriedenheit in Frankreich
  7. Applying the HES-framework
  8. Spurred Emulation
  9. Restoration mechanisms at moderate temperatures for As-Cast ZK40 magnesium alloys modified with individual Ca and Gd additions
  10. Fighting to Sound
  11. Evaluating one-shot tournament predictions
  12. Temporal development of student burnout symptoms
  13. Pfadfinden
  14. Widerfahrnisse.
  15. Conclusion
  16. Liquid Democracy and the Futures of Governance
  17. Education on the path to sustainability
  18. Whistle-Blowing heißt nicht: "verpfeifen"
  19. Wissen Kompakt
  20. New taxonomic and faunistic data on the genus Zodarion Walckenaer, 1826 (Araneae: Zodariidae) in the Balkans, with the descriptions of two new species
  21. Anamnesis of Architecture.
  22. Engaging with Three Predicaments of Transnational Migration Research in the Postcolonial Condition
  23. Economic analysis of trade-offs between justices
  24. Evolution and transformation of early modern cosmological knowledge
  25. Corruptive Patterns of Patronage in South East Europe by Plamen K. Georgiev
  26. Distribution of brominated flame retardants and dechloranes between sediments and benthic fish - A comparison of a freshwater and marine habitat
  27. Interkulturelle Eignungsdiagnostik
  28. "Die Lüneburger Heide goes digital"
  29. Zeit
  30. Kinderbetreuung im Unternehmen
  31. Moving up and over redistribution of plants in alpine, Arctic, and Antarctic ecosystems under global change
  32. Shift work and work-family conflict: A systematic review
  33. Klosterruinenzines
  34. Zur Transformation Sozialer Arbeit
  35. Emotions and social development in childhood
  36. Werden
  37. Keitai-Kommunikation