Die Wiederkehr der Postmoderne. Pädagogische Reflexionen zum neuen Fin de siècle

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Die Wiederkehr der Postmoderne. Pädagogische Reflexionen zum neuen Fin de siècle. / Oelkers, Jürgen.
in: Zeitschrift für Pädagogik, Jahrgang 33, Nr. 1, 02.1987, S. 21-40.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{800aa34a551a416abc1c4e202753772e,
title = "Die Wiederkehr der Postmoderne. P{\"a}dagogische Reflexionen zum neuen Fin de si{\`e}cle",
abstract = "Der Begriff „Postmoderne{"} hat zwei heterogene Bezugspunkte, die philosophische Vernunft der Aufkl{\"a}rung einerseits, die {\"a}sthetische „Moderne{"} der Jahrhundertwende andererseits. Die historische These des Artikels geht dahin, da{\ss} Philosophie, Literatur und Kunst der Jahrhundertwende starke Analogien zur heutigen „Postmoderne{"} aufweisen, so da{\ss} im gewissen Sinne von einer Wiederkehr gesprochen werden kann. Die systematischen Implikationen dieser Entwicklung, die vor allem im Bestreiten eines allgemeing{\"u}ltigen Vernunftanspruchs liegen, werden auf die Probleme der modernen P{\"a}dagogik bezogen, die sich auf nachklassische Verh{\"a}ltnisse des Ethischen und des {\"A}sthetischen wird einstellen m{\"u}ssen.",
keywords = "Sozialwesen, p{\"a}dagogik, erziehungsphilosophie, Erziehungswissenschaft, postmoderne, Wissenschaftstheorie, {\"A}sthetische Bildung, moderne, P{\"a}dagogische Theorie, Aufkl{\"a}rung, Vernunft, Fin de Sciecle, Erziehungswissenschaften",
author = "J{\"u}rgen Oelkers",
year = "1987",
month = feb,
doi = "10.25656/01:14423",
language = "Deutsch",
volume = "33",
pages = "21--40",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r P{\"a}dagogik",
issn = "0044-3247",
publisher = "Verlag Julius Beltz",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Die Wiederkehr der Postmoderne. Pädagogische Reflexionen zum neuen Fin de siècle

AU - Oelkers, Jürgen

PY - 1987/2

Y1 - 1987/2

N2 - Der Begriff „Postmoderne" hat zwei heterogene Bezugspunkte, die philosophische Vernunft der Aufklärung einerseits, die ästhetische „Moderne" der Jahrhundertwende andererseits. Die historische These des Artikels geht dahin, daß Philosophie, Literatur und Kunst der Jahrhundertwende starke Analogien zur heutigen „Postmoderne" aufweisen, so daß im gewissen Sinne von einer Wiederkehr gesprochen werden kann. Die systematischen Implikationen dieser Entwicklung, die vor allem im Bestreiten eines allgemeingültigen Vernunftanspruchs liegen, werden auf die Probleme der modernen Pädagogik bezogen, die sich auf nachklassische Verhältnisse des Ethischen und des Ästhetischen wird einstellen müssen.

AB - Der Begriff „Postmoderne" hat zwei heterogene Bezugspunkte, die philosophische Vernunft der Aufklärung einerseits, die ästhetische „Moderne" der Jahrhundertwende andererseits. Die historische These des Artikels geht dahin, daß Philosophie, Literatur und Kunst der Jahrhundertwende starke Analogien zur heutigen „Postmoderne" aufweisen, so daß im gewissen Sinne von einer Wiederkehr gesprochen werden kann. Die systematischen Implikationen dieser Entwicklung, die vor allem im Bestreiten eines allgemeingültigen Vernunftanspruchs liegen, werden auf die Probleme der modernen Pädagogik bezogen, die sich auf nachklassische Verhältnisse des Ethischen und des Ästhetischen wird einstellen müssen.

KW - Sozialwesen

KW - pädagogik

KW - erziehungsphilosophie

KW - Erziehungswissenschaft

KW - postmoderne

KW - Wissenschaftstheorie

KW - Ästhetische Bildung

KW - moderne

KW - Pädagogische Theorie

KW - Aufklärung

KW - Vernunft

KW - Fin de Sciecle

KW - Erziehungswissenschaften

UR - https://www.webofscience.com/wos/woscc/full-record/WOS:A1987G315800002

U2 - 10.25656/01:14423

DO - 10.25656/01:14423

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 33

SP - 21

EP - 40

JO - Zeitschrift für Pädagogik

JF - Zeitschrift für Pädagogik

SN - 0044-3247

IS - 1

ER -

Links

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Sustainable Production of the Cyanophycin Biopolymer in Tobacco in the Greenhouse and Field
  2. Heterogenität in berufsbegleitenden sozialwissenschaftlichen Studiengängen am Beispiel einer quantitativen Datenerhebung unter Studierenden und Lehrenden
  3. Towards sustainable land uses within the Elbe river biosphere reserve in Lower Saxony, Germany by means of TerraSAR-X images
  4. Heterogeneity in family firm finance, accounting and tax policies: dimensions, effects and implications for future research
  5. Traum- oder Horrorjob?
  6. Begriffsklärung: Symmetrie
  7. The distribution of self-reported psychotic-like experiences in non-psychotic help-seeking mental health patients in the general population
  8. Krankenversicherung
  9. Antecedents of innovation and growth
  10. Phosphorus status, use and recycling in a Chinese peri-urban region with intensive animal husbandry and cropping systems
  11. Germany
  12. Das Dorf, das die Armut wählte
  13. Environmental Management Accounting in Japan
  14. Review: Anonymous agencies, backstreet businesses and covert collectives: Rethinking organizations in the 21st century (by Scott C. R. Stanford, CA: Stanford University Press, 2013. 272 pp. ISBN 9780804781381.)
  15. Conspicuous Souvenirs
  16. Medium, messenger, transmission
  17. Corrosion behaviour of electropolished magnesium materials
  18. Erfolgsfaktor „Selbstverpflichtung“ bei vertrauensbasierten Kooperationen
  19. The economic and psychological effects of cash transfers in development cooperation
  20. Rose Blanche, Rose Blanca
  21. Mullemänner: Dealing with Austria's Past and Weak Masculinity in Arno Geiger's 'Es geht uns gut' and Doron Rabinovici's 'Suche nach M'.
  22. Soziale Kompetenzen von FußballtrainerInnen
  23. Unpacking the middleground of creative cities
  24. Fachliche Begleitung im Naturschutzgebiet: Forschung
  25. Leseverstehen Deutsch
  26. Menschen und Singvögel
  27. The Transaction Costs of Global Sourcing
  28. The Legitimation of International Organizations
  29. Sociology Looks at the Arts, by Julia Rothenberg, New York, Routledge, 2014
  30. Urbane Kreativitätsimpulse durch 2-3 Strassen