Struktur eines Instruments zur Kompetenzerfassung in der Sportlehrerausbildung

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Authors

In aktuellen Konzepten zur Lehrer(aus)bildung ist die Kompetenzorientierung eine zentrale Komponente. Dieser Beitrag beschreibt die (Weiter-)Entwicklung des Paderborner Instruments zur Erfassung professioneller Kompetenzen angehender Sportlehrkräfte. Hierbei wird insbesondere auf die Strukturierung fachwissenschaftlichen Wissens und fachdidaktischen Wissens eingegangen. Mithilfe faktorenanalytischer Methoden ergeben sich für den Bereich „Fachwissenschaft“ drei, für den Bereich „Fachdidaktik“ zwei zugrundeliegende Komponenten, die inhaltlich gut erklärt werden können und bis auf ein Konstrukt eine gute Messgenauigkeit aufweisen.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftSportunterricht
Jahrgang62
Ausgabenummer2
Seiten (von - bis)53-57
Anzahl der Seiten5
ISSN0342-2402
PublikationsstatusErschienen - 01.02.2013
Extern publiziertJa

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Teams und ihre Entwicklung
  2. The alleged seizure of the El Hiblu 1 by rescued migrants
  3. Perspectives on comprehensive sustainability-orientation in municipalities
  4. Mikroanalyse, Reflexivität und einige Tassen Kaffee
  5. Reviving wood-pastures for biodiversity and people
  6. SEIS
  7. Das Web 2.0 als Sprachhandlungsort
  8. Land-sharing/-sparing connectivity landscapes for ecosystem services and biodiversity conservation
  9. Personal norms of sustainability and farm management behavior
  10. On the determinants of mandatory works councils in Germany
  11. Novel flame retardants
  12. Burkina Faso - A history of power, protest, and revolution
  13. Networks in Sustainable Urban Development
  14. Understanding the diversity of values of “Nature’s contributions to people”
  15. Estimation of human body concentrations of DDT from indoor residual spraying for malaria control
  16. 8. Workshop Umweltinformatik zwischen Nachhaltigkeit und Wandel (UINW 2020)
  17. Ko-Konstruktive Lehrentwicklung im Entwicklungsteam Mathematik der Leuphana Universität Lüneburg
  18. Nachhaltigkeits- und CSR-Berichterstattung als Beitrag zur Unternehmensreputation
  19. Medien in deutschdidaktischer Perspektive
  20. Innovative Lehrangebote der Leuphana Universität Lüneburg
  21. The impact of rear-view mirror distance and curvature on judgements relevant to road safety
  22. Teachers' knowledge about psychology
  23. Professionelle Lernbegleitung
  24. Systematisierung ökonomischer Risiken durch globale Umweltprobleme
  25. Vorwort
  26. Articulating identities
  27. Didaktik des Sachrechnens in der Grundschule / Marianne Franke
  28. Multispecies Futures
  29. Bohle, Dorothee, und Béla Greskovits. Capitalist Diversity on Europe's Periphery. Ithaca/London. Cornell University Press 2012
  30. Sex differences in general knowledge in German high school students