Strategie und strategische Kommunikation: Definitionen und Perspektiven - eine Einleitung

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Standard

Strategie und strategische Kommunikation: Definitionen und Perspektiven - eine Einleitung. / Wehmeier, Stefan; Schoeneborn, Dennis.
Strategische Kommunikation im Spannungsfeld zwischen Intention und Emergenz. Hrsg. / Stefan Wehmeier; Dennis Schoeneborn. Wiesbaden: Springer VS, 2017. S. 1-15 (Organisationskommunikation).

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Harvard

Wehmeier, S & Schoeneborn, D 2017, Strategie und strategische Kommunikation: Definitionen und Perspektiven - eine Einleitung. in S Wehmeier & D Schoeneborn (Hrsg.), Strategische Kommunikation im Spannungsfeld zwischen Intention und Emergenz. Organisationskommunikation, Springer VS, Wiesbaden, S. 1-15. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17634-1_1

APA

Wehmeier, S., & Schoeneborn, D. (2017). Strategie und strategische Kommunikation: Definitionen und Perspektiven - eine Einleitung. In S. Wehmeier, & D. Schoeneborn (Hrsg.), Strategische Kommunikation im Spannungsfeld zwischen Intention und Emergenz (S. 1-15). (Organisationskommunikation). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17634-1_1

Vancouver

Wehmeier S, Schoeneborn D. Strategie und strategische Kommunikation: Definitionen und Perspektiven - eine Einleitung. in Wehmeier S, Schoeneborn D, Hrsg., Strategische Kommunikation im Spannungsfeld zwischen Intention und Emergenz. Wiesbaden: Springer VS. 2017. S. 1-15. (Organisationskommunikation). doi: 10.1007/978-3-658-17634-1_1

Bibtex

@inbook{e6b10fe635354e47ae4f9fb9167267c5,
title = "Strategie und strategische Kommunikation: Definitionen und Perspektiven - eine Einleitung",
abstract = "Im einleitenden Beitrag zum Band „Strategische Kommunikation im Spannungsfeld zwischen Intention und Emergenz“ umrei{\ss}en die Autoren zun{\"a}chst den Begriff Strategie, der typischerweise als Ausgangspunkt f{\"u}r Ans{\"a}tze der strategischen Kommunikation bildet. Dabei werden sowohl historische Dimensionen als auch theoretische Perspektiven knapp skizziert. Unter R{\"u}ckgriff der Unterscheidung diverser Schulen der Strategieforschung nach Mintzberg spannen sie einen weiten Bogen auf, der sowohl funktionalistische als auch interpretative Ans{\"a}tze des strategischen Managements umfasst. Um beide Grundperspektiven noch deutlicher in der Literatur sichtbar zu machen, pr{\"a}sentieren die Autoren knapp die Ergebnisse einer explorativen Datenbankrecherche. Obschon bislang ein {\"u}berwiegender Anteil der Beitr{\"a}ge zu strategischer Kommunikation dem funktionalistischen Paradigma zuzuordnen ist, erhalten mittlerweile auch Beitr{\"a}ge des interpretativen Paradigmas zunehmende Beachtung im Forschungsfeld der strategischen Kommunikation. Der einleitende Beitrag schlie{\ss}t damit, die einzelnen Beitr{\"a}ge des Bandes in kompakter Form vorzustellen.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre, Public relation, Organisationskommunikation, Kommunikationsmanagement, Kommunikative Konstitutierung der Organisation, Zielgerichtete Kommunikationspraktiken",
author = "Stefan Wehmeier and Dennis Schoeneborn",
year = "2017",
month = jul,
day = "21",
doi = "10.1007/978-3-658-17634-1_1",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-17633-4",
series = "Organisationskommunikation",
publisher = "Springer VS",
pages = "1--15",
editor = "Wehmeier, {Stefan } and Dennis Schoeneborn",
booktitle = "Strategische Kommunikation im Spannungsfeld zwischen Intention und Emergenz",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Strategie und strategische Kommunikation

T2 - Definitionen und Perspektiven - eine Einleitung

AU - Wehmeier, Stefan

AU - Schoeneborn, Dennis

PY - 2017/7/21

Y1 - 2017/7/21

N2 - Im einleitenden Beitrag zum Band „Strategische Kommunikation im Spannungsfeld zwischen Intention und Emergenz“ umreißen die Autoren zunächst den Begriff Strategie, der typischerweise als Ausgangspunkt für Ansätze der strategischen Kommunikation bildet. Dabei werden sowohl historische Dimensionen als auch theoretische Perspektiven knapp skizziert. Unter Rückgriff der Unterscheidung diverser Schulen der Strategieforschung nach Mintzberg spannen sie einen weiten Bogen auf, der sowohl funktionalistische als auch interpretative Ansätze des strategischen Managements umfasst. Um beide Grundperspektiven noch deutlicher in der Literatur sichtbar zu machen, präsentieren die Autoren knapp die Ergebnisse einer explorativen Datenbankrecherche. Obschon bislang ein überwiegender Anteil der Beiträge zu strategischer Kommunikation dem funktionalistischen Paradigma zuzuordnen ist, erhalten mittlerweile auch Beiträge des interpretativen Paradigmas zunehmende Beachtung im Forschungsfeld der strategischen Kommunikation. Der einleitende Beitrag schließt damit, die einzelnen Beiträge des Bandes in kompakter Form vorzustellen.

AB - Im einleitenden Beitrag zum Band „Strategische Kommunikation im Spannungsfeld zwischen Intention und Emergenz“ umreißen die Autoren zunächst den Begriff Strategie, der typischerweise als Ausgangspunkt für Ansätze der strategischen Kommunikation bildet. Dabei werden sowohl historische Dimensionen als auch theoretische Perspektiven knapp skizziert. Unter Rückgriff der Unterscheidung diverser Schulen der Strategieforschung nach Mintzberg spannen sie einen weiten Bogen auf, der sowohl funktionalistische als auch interpretative Ansätze des strategischen Managements umfasst. Um beide Grundperspektiven noch deutlicher in der Literatur sichtbar zu machen, präsentieren die Autoren knapp die Ergebnisse einer explorativen Datenbankrecherche. Obschon bislang ein überwiegender Anteil der Beiträge zu strategischer Kommunikation dem funktionalistischen Paradigma zuzuordnen ist, erhalten mittlerweile auch Beiträge des interpretativen Paradigmas zunehmende Beachtung im Forschungsfeld der strategischen Kommunikation. Der einleitende Beitrag schließt damit, die einzelnen Beiträge des Bandes in kompakter Form vorzustellen.

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Public relation

KW - Organisationskommunikation

KW - Kommunikationsmanagement

KW - Kommunikative Konstitutierung der Organisation

KW - Zielgerichtete Kommunikationspraktiken

U2 - 10.1007/978-3-658-17634-1_1

DO - 10.1007/978-3-658-17634-1_1

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-658-17633-4

T3 - Organisationskommunikation

SP - 1

EP - 15

BT - Strategische Kommunikation im Spannungsfeld zwischen Intention und Emergenz

A2 - Wehmeier, Stefan

A2 - Schoeneborn, Dennis

PB - Springer VS

CY - Wiesbaden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Das Gesamtprojekt "Internes Rating" des Bank-Verlags - Eine Betrachtung aus der Sicht kleiner und mittelständischer Banken
  2. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Allgemeine Leistungen
  3. Ein Ombudsmann mit Klagebefugnis statt Verbandsklage im Naturschutzrecht?
  4. Grundlagen der Sportentwicklungsplanung in der Freien und Hansestadt Hamburg
  5. Eintrag von Antibiotika in die aquatische Umwelt
  6. Nachhaltigkeitsmanagement im Wandel der Zeit: Vom (gestrigen) betrieblichen Umweltschutz zur angestrebten (zukünftigen) unternehmerischen Nachhaltigkeitstransformation
  7. Corporate Sustainability Accounting
  8. § 353: Rücktritt gegen Reugeld
  9. Ganzheitliche Schulansätze zur Bildung für nachhaltigen Konsum
  10. Corporate Sustainability in International Comparison
  11. Die Reformvorschläge der EU-Kommission vom 30.11.2011 zum Prüfungsausschuss und zur Berichterstattung des Abschlussprüfers
  12. Auf der Schwelle zur Konsumsoziologie
  13. The video microscopy-linked electrochemical cell
  14. Entrepreneurship in the street food sector of Vietnam - Assessment of psychological success and failure factors
  15. Von Zahlenjongleuren, Gelegenheitsabbrechern und Interpretationsmuffeln – Heuristische Lösungsbeispiele zum mathematischen Modellieren
  16. Streikrecht als Grundrechtsverwirklichung
  17. Stabilität von Raterurteilen über die Zeit, Anpassung an vorhandene Schülerleistungen
  18. Anarchive künstlerischer Forschung. Vom Umgang mit Archiven experimenteller und forschender Kunst
  19. Student Crowd Research
  20. Wirtschaftskriege - Geschichte und Gegenwart
  21. Renditen von Investitionen in fremdsprachliche Fähigkeiten: Eine Untersuchung von Schülerwahrnehmungen und deren Zusammenhang mit ihren Englischkenntnissen
  22. Handlungsmöglichkeiten zur Minderung des Eintrags von Humanarzneimitteln und ihren Rückständen in das Roh- und Trinkwasser
  23. Familie und Familialität
  24. Bildung im Zeichen der globalen Konsumherausforderung
  25. Von Delfinhaut bis Wolfskin
  26. Rechtliche Vorgaben zum Umgang mit Schiffsabwasser
  27. Anwendung des vereinfachten Nachweisverfahrens für Störungen des Bauablaufs in der Praxis
  28. Doing Kinship by Doing Law? Department of European Ethnology, University of Vienna, 9–10 December 2022
  29. Empfehlungen zur Kooperation in transnationalen Projekten der wissenschaftlichen Weiterbildung im Rahmen der EU-Osterweiterung
  30. Is ecotourism a panacea? Political ecology perspectives from the Sundarban Biosphere Reserve, India
  31. Einleitung
  32. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  33. Vergleich der Wärmeabsorption von Gasen
  34. Welches Kontextverständnis braucht der inklusive Nawi-Unterricht?
  35. Rysowanie nicią. Międzynarodowe konteksty teatru plastycznego”