Stellvertretung als allgemeines Rechtsinstitut – Zu Theorie, Dogmatik und Reichweite des Repräsentationsprinzips

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Stellvertretung als allgemeines Rechtsinstitut – Zu Theorie, Dogmatik und Reichweite des Repräsentationsprinzips. / Klingbeil, Stefan.
in: ZfPW - Zeitschrift für die gesamte Privatrechtswissenschaft, Jahrgang 6, Nr. 2, 04.2020, S. 150-188.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{3d0af8cf8eaa469fbd7a443a9de9a07b,
title = "Stellvertretung als allgemeines Rechtsinstitut – Zu Theorie, Dogmatik und Reichweite des Repr{\"a}sentationsprinzips",
abstract = "Die Stellvertretung geh{\"o}rt zu den zentralen Rechtsinstituten des heutigen Privatrechts. Eine befriedigende Kl{\"a}rung von Grundlagen und Grenzen des Repr{\"a}sentationsprinzips steht jedoch nach wie vor aus. Der Beitrag legt dar, dass sich die §§ BGB § 164 ff. BGB nur dann harmonisch in die Strukturen des B{\"u}rgerlichen Rechts einf{\"u}gen, wenn man dem Gesch{\"a}ftsherrn nicht lediglich die Rechtswirkungen des Vertretergesch{\"a}fts zurechnet, sondern das Vertreterverhalten als solches. Auf dieser Grundlage wird anschlie{\ss}end die Tragweite des Stellvertretungsgedankens im Recht der nat{\"u}rlichen Personen ausgeleuchtet, wobei gezeigt wird, dass auch die Rechtsfiguren des Besitzdieners (§ BGB § 855 BGB) und des Erf{\"u}llungsgehilfen (§ BGB § 278 BGB) prokuratorisch zu deuten sind. Im letzten Schritt arbeitet der Beitrag schlie{\ss}lich heraus, wie sich die Zurechnungsstrukturen bei der Vertretung von nat{\"u}rlichen und juristischen Personen miteinander synchronisieren lassen.",
keywords = "Rechtswissenschaft",
author = "Stefan Klingbeil",
year = "2020",
month = apr,
language = "Deutsch",
volume = "6",
pages = "150--188",
journal = "ZfPW - Zeitschrift f{\"u}r die gesamte Privatrechtswissenschaft",
issn = "2363-4960",
publisher = "C.H. Beck Verlag",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Stellvertretung als allgemeines Rechtsinstitut – Zu Theorie, Dogmatik und Reichweite des Repräsentationsprinzips

AU - Klingbeil, Stefan

PY - 2020/4

Y1 - 2020/4

N2 - Die Stellvertretung gehört zu den zentralen Rechtsinstituten des heutigen Privatrechts. Eine befriedigende Klärung von Grundlagen und Grenzen des Repräsentationsprinzips steht jedoch nach wie vor aus. Der Beitrag legt dar, dass sich die §§ BGB § 164 ff. BGB nur dann harmonisch in die Strukturen des Bürgerlichen Rechts einfügen, wenn man dem Geschäftsherrn nicht lediglich die Rechtswirkungen des Vertretergeschäfts zurechnet, sondern das Vertreterverhalten als solches. Auf dieser Grundlage wird anschließend die Tragweite des Stellvertretungsgedankens im Recht der natürlichen Personen ausgeleuchtet, wobei gezeigt wird, dass auch die Rechtsfiguren des Besitzdieners (§ BGB § 855 BGB) und des Erfüllungsgehilfen (§ BGB § 278 BGB) prokuratorisch zu deuten sind. Im letzten Schritt arbeitet der Beitrag schließlich heraus, wie sich die Zurechnungsstrukturen bei der Vertretung von natürlichen und juristischen Personen miteinander synchronisieren lassen.

AB - Die Stellvertretung gehört zu den zentralen Rechtsinstituten des heutigen Privatrechts. Eine befriedigende Klärung von Grundlagen und Grenzen des Repräsentationsprinzips steht jedoch nach wie vor aus. Der Beitrag legt dar, dass sich die §§ BGB § 164 ff. BGB nur dann harmonisch in die Strukturen des Bürgerlichen Rechts einfügen, wenn man dem Geschäftsherrn nicht lediglich die Rechtswirkungen des Vertretergeschäfts zurechnet, sondern das Vertreterverhalten als solches. Auf dieser Grundlage wird anschließend die Tragweite des Stellvertretungsgedankens im Recht der natürlichen Personen ausgeleuchtet, wobei gezeigt wird, dass auch die Rechtsfiguren des Besitzdieners (§ BGB § 855 BGB) und des Erfüllungsgehilfen (§ BGB § 278 BGB) prokuratorisch zu deuten sind. Im letzten Schritt arbeitet der Beitrag schließlich heraus, wie sich die Zurechnungsstrukturen bei der Vertretung von natürlichen und juristischen Personen miteinander synchronisieren lassen.

KW - Rechtswissenschaft

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 6

SP - 150

EP - 188

JO - ZfPW - Zeitschrift für die gesamte Privatrechtswissenschaft

JF - ZfPW - Zeitschrift für die gesamte Privatrechtswissenschaft

SN - 2363-4960

IS - 2

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Artikel 218 AEUV [Vertragsschlussverfahren; Gutachten des EuGH]
  2. Effekte eines achtwöchigen Krafttrainings der oberen Extremität bei Rollstuhlathleten
  3. The Power Politics of International Tax Cooperation
  4. § 111 VwGO (Vorabentscheidung über den Grund)
  5. Bestandssenkungspotential durch Einsatz moderner Verfahen der dynamischen Materialdisposition im Fertigungsbereich, dargestellt an einem praktischen Beispiel aus der Automobilindustrie
  6. Artikel 26 EUV [Ziele und allgemeine Leitlinien]
  7. Basic Cost Accounting Terminology: An English-German Dictionary
  8. Artikel 21 EUV [Grundsätze europäischer Außenpolitk]
  9. Sarbanes-­Oxley Act und Six Sigma als Instrumente des Prozess‐Controllings bei der AXA Konzern AG
  10. Sustainability Communication
  11. Auenböden der Elbe als Archiv für die Stoffdynamik im Einzugsgebiet
  12. Vom Umwelt- zum Nachhaltigkeitsjournalismus? Die Initiative "Nachhaltigkeit und Journalismus"
  13. Digitale Behandlungsangebote für Insomnie – eine Übersichtsarbeit
  14. Eine multivariate Szenarienanalyse zur Gerechtigkeitswahrnehmung betriebsbedingter Kündigungen
  15. Wie gute gesunde Schule gelingen kann
  16. Effekte von mündlichen versus schriftlichen Antwortformaten bei der performanznahen Messung von Deutsch-als-Zweitsprache (DaZ)-Kompetenz
  17. Grenzüberschreitende Umwandlungen der Limited (UK) mit deutschem Verwaltungssitz
  18. Die leibhaftige Münze
  19. International investment protection and constitutional law
  20. Dimensionen von Zeit in der Popmusik
  21. Musik und Politik
  22. Entwurfs-, Ausführungs- und Werkplanung aus baubetrieblicher Sicht
  23. Wandel von Staatlichkeit in den Gesundheitssystemen von OECD-Ländern
  24. Artikel 24 EUV [Zuständigkeit; Verfahren; Pflichten der Mitgliedstaaten]
  25. Firmenalter und Firmenperformance
  26. Verantwortliches Handeln von Akteuren und Unternehmen - Ethik und Wirtschaft
  27. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  28. Serhat Karakayali: Gespenster der Migration. Zur Genealogie illegaler Einwanderung in der Bundesrepublik DeutschlandBielefeld: transcript 2008, 296 Seiten
  29. Von der Heterogenität zur Vielfalt! Akademischer Professionalisierung im Blick einer komparativen pädagogischen Berufsgruppenforschung