Status Quo der Risikoberichterstattung nach DRS 20: Eine empirische Analyse der DAX30-Unternehmen

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Seit Implementierung der gesetzlichen Pflicht zur Risikoberichterstattung im (Konzern-)Lagebericht ist in Deutschland eine steigende empirische Forschungsaktivität zur Qualitätsmessung derartiger Berichte vorzufinden. Unstrittig ist, dass der Risikobericht eine zentrale Informationsgrundlage für die Stakeholder von kapitalmarktorientierten Unter-nehmen beinhaltet, gerade nach dem Ersatz von DRS 15 durch DRS 20. Die vorliegende empirische Untersuchung richtet sich an die Risikoberichterstattung der DAX30-Unternehmen für das Geschäftsjahr 2015. Durch eine Inhaltsanalyse und ein Scoring-Verfahren wird die Qualität der Risikoberichte beurteilt, wobei eine separate Analyse der Angaben zum Risikomanagementsystem, zu den Einzelrisiken sowie zur Risikolage erfolgt. In einer Gesamtschau zeigt sich, dass die Berichtsqualität im DAX30 wesentliche Verbesserungspotenziale aufweist.
OriginalspracheDeutsch
AufsatznummerKOR1219922
ZeitschriftKoR : internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung
Jahrgang17
Ausgabenummer2
Seiten (von - bis)70-78
Anzahl der Seiten9
ISSN1617-8084
PublikationsstatusErschienen - 03.02.2017

Zugehörige Projekte

  • Regulatory delevopment in Accounting, Auditing & Corporate Governance

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Wasch mir den Pelz, aber mach' mich nicht nass!
  2. Benign by design
  3. 12. Fachgespräch der Clearingstelle EEG "1. Novelle des EEG 2012"
  4. We have a dream
  5. Context of social action
  6. One-third codetermination at company supervisory boards and firm performance in German manufacturing industries
  7. Nile Red as a Fluorescence Marker and Antioxidant for Regenerative Fuels
  8. Einsprachigkeit an Hochschulen überwinden
  9. The snow crab dispute on the continental shelf of Svalbard
  10. Exposing the Collaboration between Malaysian Media and Environmental Non-Governmental Organisations (ENGOs) in Environmental Communication
  11. Organizational identity in management consulting firms
  12. Forwords
  13. Pigous Beitrag zur Nachhaltigkeit
  14. Special Section: Pragmatic Development and Stay Abroad
  15. Place, case and process
  16. Integration by case, place and process: transdisciplinary research for sustainable grazing in the Lachlan River catchment, Australia
  17. Jenseits der Verlorenen - Mitglieder der Gemeinden.
  18. Kreierung zukunftsfähiger Lernkulturen
  19. Soziale Medien
  20. From Subjectivity to Objectivity
  21. Bioassays currently available for evaluating the biological potency of pharmaceuticals in treated wastewater
  22. Borzik, Rolf
  23. Species accounts
  24. § 257 HGB
  25. Correction to: Metallurgical aspects of joining commercially pure titanium to Ti-6Al-4V alloy in a T-joint configuration by laser beam welding
  26. Transformational Sustainability Research Methodology
  27. Employees’ perceived benefits from participating in CSR activities and implications for increasing employees engagement in CSR
  28. "Wir müssen uns überlegen, wie es weitergeht ..."
  29. Anpassung und Selbstbehauptung.
  30. Regional Institutional Design
  31. Verdeckte (Gewinn-)Ausschüttungen
  32. Didaktik privater Rechtsgestaltung
  33. § 289 Zinseszinsverbot
  34. Schreibstrategien als Publikationsstrategien
  35. Climate Conflicts
  36. §49 Windenergie an Land
  37. Response to Reuven Avi-Yonah, Steven Dean and Cees Peters