Sprachensensibilität als Merkmal der Schreibwissenschaft

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Authors

Der Beitrag plädiert für eine plurilinguale Entwicklung akademischer Literalität. Hierfür bietet die sprachensensible Schreibwissenschaft einen theoretischen Rahmen. In diesem Beitrag werden zunächst die Forschungslinien nachgezeichnet, aus denen sich eine sprachensensible Schreibwissenschaft speist. So wurden in sprach- und erziehungswissenschaftlichen Diskursen schriftsprachliche Textproduktionen vor dem Hintergrund von Mehrsprachigkeit untersucht. Allerdings zeigt sich, dass in der deutschsprachigen Schreibforschung zwar der Aspekt „Mehrsprachigkeit“ benannt, aber nicht konsequent in die theoretischen Modellierungen einbezogen wird. Diese Lücke schließt das sprachensensible Kompetenzmodell wissenschaftlichen Schreibens. Es dient als Ausgangspunkt für einen Vorschlag, wie wissenschaftliches Schreiben unter Berücksichtigung der sprachlichen Bedürfnisse und Potenziale der Studierenden in der Studieneingangsphase angebahnt werden kann. Vorgeschlagen wird die Fokussierung auf drei Aspekte wissenschaftlichen Schreibens: 1) Wissen über den (eigenen) Schreibprozess aufbauen, 2) Prinzipien von Intertextualität und Zitation verstehen sowie 3) Grundlagen der Nutzung elektronischer Umgebungen zum Schreiben, Informationen-Verwalten etc. schaffen.
Abschließend wird dafür plädiert, dass eine sprachensensible Schreibwissenschaft das Dach für multidisziplinäre und multilinguale Grundlagen- und Lehr-Lern-Forschung bilden könnte. Um die Schreibwissenschaft selbst zu etablieren, bedarf es zudem einer institutionellen Rahmung. Hierfür ist Überzeugungsarbeit in Leitungsgremien zu leisten, die darauf abzielt, institutionelle Bedingungen einer Schreibkultur zu schaffen, in denen Schreibkompetenzförderung als grundlegender Bestandteil universitären Lehrens und Lernens verstanden wird.
OriginalspracheDeutsch
TitelSchreibwissenschaft – eine neue Disziplin : Diskursübergreifende Perspektiven
HerausgeberBirgit Huemer, Ursula Doleschal, Ruth Wiederkehr, Katrin Girgensohn, Sabine Dengscherz, Melanie Brinkschulte, Carmen Mertlitsch
Anzahl der Seiten18
ErscheinungsortWien
VerlagBöhlau Verlag
Erscheinungsdatum2021
Auflage1
Seiten153–170
ISBN (Print)978-3-205-20974-4
ISBN (elektronisch)978-3-205-20975-1
PublikationsstatusErschienen - 2021
VeranstaltungTagung Schreibwissenschaft - 2019: Schreibwissenschaft – eine neue Disziplin? Diskursübergreifende Perspektiven - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Klagenfurt, Österreich
Dauer: 30.05.201901.06.2019
https://conference.aau.at/event/169/overview

Zugehörige Aktivitäten

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Adalbert Pakura

Publikationen

  1. Environmental Management Accounting and the Opportunity Cost of Neglecting Environmental Protection
  2. Colonization and extinction lags drive non-linear responses to warming in mountain plant communities across the Northern Hemisphere
  3. Die Spitze des Eisbergs
  4. Nancy et la technologie
  5. The significance of e-commerce and on-line banking for the future of banking
  6. Lehrerqualität zwischen Kompetenz und Ethos
  7. MediaArtHistories, ed. by Oliver Grau
  8. The basiphilous dry grasslands of shallow, skeletal soils (Alysso-Sedetalia) on the island of Öland (Sweden), in the context of North and Central Europe
  9. § 30 Abfallwirtschaftspläne
  10. Finanzierungsstrategien kleiner und mittlerer Unternehmen
  11. Interdisziplinäre Perspektiven auf das globale Finanzwesen
  12. Queering
  13. Administrative silence
  14. Verhandlungsforschung als Grundlage einer Mediationstheorie
  15. Culture, Technology, and Process in “Media Theories”
  16. Wettbewerb, Verfälschung
  17. Die Neukonzeption der Lehre wird Wirklichkeit
  18. Finanzierung von Elternarbeit
  19. Vom Macht-Wissen-Dispositiv zum Wahrheitsregime
  20. Das Außergewöhnliche der Zeit
  21. Die Einführung des Emissionshandels in Deutschland
  22. Das parlamentarische Petitionswesen
  23. Erfolgsbeteiligung
  24. Freie Berufe im Wandel der Märkte
  25. Experiencing Exhibitions
  26. Das Prinzip des Integrativen Gendering und Diversity - Ausgangspunkt und Entwicklungspfade
  27. Silvio Huonder
  28. Trainingslehre,Testverfahren : Schnelligkeit und Schnellkraft einfach testen
  29. Aesthetic Design of Masonry Arch Bridges
  30. Machina ex artificium. Zur Maschinenästhetik im künstlerischen Werk Ralf Baeckers.
  31. Optimal investment in multi-species protection
  32. Reversible formation of alcohol solvates and their potential use for heat storage
  33. Theodor Storms Gedicht „Geh nicht hinein“
  34. § 40 Stilllegung
  35. Lüneburg - Stadt auf dem Salz
  36. Regierungssysteme in Mittel- und Osteuropa
  37. Einfluss von Nutzung auf die Gefäßpflanzenvielfalt in Wäldern