Sozialräumliche Segregation von Migrantenhaushalten als Ansatzpunkt der Integratiosförderung?

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Authors

Als im Herbst 2011 eine norddeutsche Kleingartenkolonie in Erwägung zog, eine Obergrenze für ausländische Mitglieder einzuführen, ging eine Woge der Empörung durch die regionalen Medien. Das ist insofern verwunderlich, als in deutschen Wohnsiedlungen, insbesondere in jenen in öffentlicher Hand, seit Jahrzehnten versucht wird, durchaus mit Obergrenzen für Zuwandererhaushalte eine ethnische und soziale Mischung der Bewohnerschaft herzustellen. Dieses Leitbild, das sich durch verschiedene Gesetze zieht, wurde sogar mit einer Ausnahmeregelung im Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz verankert, da davon ausgegangen wird, dass das Leben in Stadtteilen mit hohem Migrantenanteil die Integration behindere. Der Artikel von Sybille Münch setzt sich kritisch mit entsprechenden wohnungspolitischen Interventionen auseinander und zieht einen Vergleich mit niederländischen und englischen Maßnahmen. Er basiert auf einer umfangreichen Analyse von Policy-Dokumenten, Sekundärliteratur und 45 Experteninterviews, die im Rahmen einer Dissertation durchgeführt wurden.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftSozialmagazin
Jahrgang37
Ausgabenummer6
Seiten (von - bis)32-38
Anzahl der Seiten7
ISSN0340-8469
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2012

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Vom "Model Sartre" zum kollektiven Intellektuellen
  2. „Werkzeuge“ des Nachhaltigkeitsmanagements
  3. Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU)
  4. Weniger Unfälle durch Öffentlichkeitsarbeit und Verkehrsüberwachung
  5. Bankbetriebliche Risikopolitik und Unternehmensgründungen
  6. § 36 Republik Zypern
  7. Auswirkungen verschiedener Pflegemaßnahmen auf die Nährstoffdynamik von Heideökosystemen
  8. Die gegen das Drittelbeteiligungsgesetz verstoßende Aufsichtsratslücke im Dienstleistungssektor existiert. Replik zu "Das Fehlen eines Aufsichtsrates muss nicht rechtswidrig sein" von Alexander Dilger
  9. Internationales Personalmanagement
  10. Untersuchungen zur Bewertung des Adsorptionsverhaltens heterocyclischer PAK auf Aktivkohle in teeölbelasteten Grundwässern
  11. § 33 Republik Litauen
  12. Repensar la conexión con la naturaleza a través de las emociones
  13. Art. 51 VO (EU) 651/2014 zur Gruppenfreistellung (Sozialbeihilfen für die Beförderung von Einwohnern entlegener Gebiete)
  14. Wagnis Wildnis, Wildnisentwicklung und Wildnisbildung in Mitteleuropa, (hrsg.) Herbert Zucchi, Paul Stegmann: München oekom verlag, 2006
  15. Zur Kultursoziologie massenmedialer Vervielfältigung
  16. Staging Arts in the Historic City: Development Funding, Social Media Images, and Tunisia's Contemporary Public Art Scene
  17. § 12 Bundesrepublik Deutschland
  18. Besondere Aspekte mittelflüchtiger und schwer abbaubarer organischer Spurenstoffe
  19. Die typischen Muster fraudulenten Handelns bei geschlossenen Fonds
  20. Gesellschaftsrechtliche und steuerrechtliche Grundfragen der Ärzte-GmbH
  21. Tissueprodukte aus Altpapier und aus ungebleichtem Sulfatzellstoff - Vergleich der Umweltaspekte