Sozialräumliche Segregation von Migrantenhaushalten als Ansatzpunkt der Integratiosförderung?

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Standard

Sozialräumliche Segregation von Migrantenhaushalten als Ansatzpunkt der Integratiosförderung? / Münch, Sybille.
in: Sozialmagazin, Jahrgang 37, Nr. 6, 2012, S. 32-38.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{7f78e7a0dd274619bda22e038d98c31c,
title = "Sozialr{\"a}umliche Segregation von Migrantenhaushalten als Ansatzpunkt der Integratiosf{\"o}rderung?",
abstract = "Als im Herbst 2011 eine norddeutsche Kleingartenkolonie in Erw{\"a}gung zog, eine Obergrenze f{\"u}r ausl{\"a}ndische Mitglieder einzuf{\"u}hren, ging eine Woge der Emp{\"o}rung durch die regionalen Medien. Das ist insofern verwunderlich, als in deutschen Wohnsiedlungen, insbesondere in jenen in {\"o}ffentlicher Hand, seit Jahrzehnten versucht wird, durchaus mit Obergrenzen f{\"u}r Zuwandererhaushalte eine ethnische und soziale Mischung der Bewohnerschaft herzustellen. Dieses Leitbild, das sich durch verschiedene Gesetze zieht, wurde sogar mit einer Ausnahmeregelung im Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz verankert, da davon ausgegangen wird, dass das Leben in Stadtteilen mit hohem Migrantenanteil die Integration behindere. Der Artikel von Sybille M{\"u}nch setzt sich kritisch mit entsprechenden wohnungspolitischen Interventionen auseinander und zieht einen Vergleich mit niederl{\"a}ndischen und englischen Ma{\ss}nahmen. Er basiert auf einer umfangreichen Analyse von Policy-Dokumenten, Sekund{\"a}rliteratur und 45 Experteninterviews, die im Rahmen einer Dissertation durchgef{\"u}hrt wurden. ",
keywords = "Politikwissenschaft",
author = "Sybille M{\"u}nch",
year = "2012",
doi = "10.3262/SM1206032",
language = "Deutsch",
volume = "37",
pages = "32--38",
journal = "Sozialmagazin",
issn = "0340-8469",
publisher = "Beltz Juventa Verlag",
number = "6",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Sozialräumliche Segregation von Migrantenhaushalten als Ansatzpunkt der Integratiosförderung?

AU - Münch, Sybille

PY - 2012

Y1 - 2012

N2 - Als im Herbst 2011 eine norddeutsche Kleingartenkolonie in Erwägung zog, eine Obergrenze für ausländische Mitglieder einzuführen, ging eine Woge der Empörung durch die regionalen Medien. Das ist insofern verwunderlich, als in deutschen Wohnsiedlungen, insbesondere in jenen in öffentlicher Hand, seit Jahrzehnten versucht wird, durchaus mit Obergrenzen für Zuwandererhaushalte eine ethnische und soziale Mischung der Bewohnerschaft herzustellen. Dieses Leitbild, das sich durch verschiedene Gesetze zieht, wurde sogar mit einer Ausnahmeregelung im Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz verankert, da davon ausgegangen wird, dass das Leben in Stadtteilen mit hohem Migrantenanteil die Integration behindere. Der Artikel von Sybille Münch setzt sich kritisch mit entsprechenden wohnungspolitischen Interventionen auseinander und zieht einen Vergleich mit niederländischen und englischen Maßnahmen. Er basiert auf einer umfangreichen Analyse von Policy-Dokumenten, Sekundärliteratur und 45 Experteninterviews, die im Rahmen einer Dissertation durchgeführt wurden.

AB - Als im Herbst 2011 eine norddeutsche Kleingartenkolonie in Erwägung zog, eine Obergrenze für ausländische Mitglieder einzuführen, ging eine Woge der Empörung durch die regionalen Medien. Das ist insofern verwunderlich, als in deutschen Wohnsiedlungen, insbesondere in jenen in öffentlicher Hand, seit Jahrzehnten versucht wird, durchaus mit Obergrenzen für Zuwandererhaushalte eine ethnische und soziale Mischung der Bewohnerschaft herzustellen. Dieses Leitbild, das sich durch verschiedene Gesetze zieht, wurde sogar mit einer Ausnahmeregelung im Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz verankert, da davon ausgegangen wird, dass das Leben in Stadtteilen mit hohem Migrantenanteil die Integration behindere. Der Artikel von Sybille Münch setzt sich kritisch mit entsprechenden wohnungspolitischen Interventionen auseinander und zieht einen Vergleich mit niederländischen und englischen Maßnahmen. Er basiert auf einer umfangreichen Analyse von Policy-Dokumenten, Sekundärliteratur und 45 Experteninterviews, die im Rahmen einer Dissertation durchgeführt wurden.

KW - Politikwissenschaft

U2 - 10.3262/SM1206032

DO - 10.3262/SM1206032

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 37

SP - 32

EP - 38

JO - Sozialmagazin

JF - Sozialmagazin

SN - 0340-8469

IS - 6

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die nachträgliche Entdeckung der Tiefenzeit während eines Bootsausflugs an der schottischen Ostküste
  2. Dekonstruktion ohne inversive Ethnographie oder Wie eurozentrisch ist Derridas Konzept der Ur-Schrift?
  3. Triathlon - ein Wechsel zwischen Disziplinen als Inhalt eines variablen Kinderleichtathletiktrainings
  4. Kosmopolitismus der Geflüchteten. Zur transkulturellen Literaturkritik Anatol Rosenfelds in Brasilien
  5. Die Förderung von Bildung durch professionelle Beziehungsgestaltung in stationären Erziehungshilfen
  6. Analytic reproducibility in articles receiving open data badges at the journal Psychological Science
  7. `Macht ist kein Samthandschuh der Gewalt`- Macht als Grundbegriff einer kritischen Handlungswissenschaft?
  8. Piloting a carbon emissions audit for an international arts festival under tight resource constraints
  9. Neural Networks for Energy Optimization of Production Processes in Small and Medium Sized Enterprises
  10. Aufbau einer Landesfachstelle „Suizidprävention in der Kinder- und Jugendhilfe“ in Mecklenburg-Vorpommern
  11. Qualifizierung von Erzieherinnen und Erziehern zur frühkindlichen Medienbildung in Kindertagesstätten
  12. Sachunterricht für das 21. Jahrhundert - Weltorientierung durch Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  13. How to measure the substantive representation of traditionally excluded groups in comparative research
  14. Fear of Infection or Justification of Social Exclusion? The Symbolic Exploitation of the Ebola Epidemic
  15. Opting Out of unclos Tribunals: The Impact of Maritime Delimitation in the Indian Ocean (Somalia v. Kenya)
  16. Jugendleben in stationären Erziehungshilfen Perspektiven von Jugendlichen und Fachkräften im Vergleich
  17. Zur phonetischen Anpassung deutscher Wörter in weißrussischen Dialekten (am Beispiel der Region Hrodna)
  18. Inzest und Autor-Imago im Marionettentheater. Zum Identitätskonzept in Felicitas Hoppes Paradiese, Übersee.
  19. Hervorragendes Lehrbuch europäischer Regierungssysteme Ismayr, W. (Hrsg.): Die politischen Systeme Osteuropas
  20. Das Stufenmodell zur Lesekompetenz der länderübergreifenden Bildungsstandards im Vergleich zu IGLU 2006
  21. Der Weg in die Schule - Passagenbewältigung von Lehramtsanwärtern und -anwärterinnen in Eigenkonstruktion
  22. Videostudie zu sprachförderlichen Merkmalen der Lehrersprache und deren Wirkungen auf Schülerleistungen
  23. Präpositionale Ellipsen im Schweizer SMS-Korpus - kontrastiv: Schweizerdeutsch, Französisch und Italienisch
  24. Bürgergesellschaft/Zivilgesellschaft auf dem Hintergrund der kommunalen Kinder-, Jugend- und Familienpolitik
  25. Veränderte Aufgaben und neue Profile. Professionalisierung und Professionalität in der Erwachsenenbildung
  26. Simulation wilder Spekulationen. Oder: Wie einmal Paul Baran mit einem falschen Modell das Internet erfand
  27. Führt eine Trennung von Prüfungs- und Nichtprüfungsleistungen zur Steigerung der Rechnungslegungsqualität?
  28. Ein lernbiologisch begründetes Evaluationskonzept für den integrativen DaF-Unterricht mit digitalen Medien
  29. Arte urbano im Spanischunterricht – die Straßen von Caracas als kultureller und politischer Handlungsraum
  30. Relationships between the vegetation and soil conditions in beech and beech-oak forests of northern Germany
  31. Nachhaltigkeitskonzepte von Lehrenden im Kontext der Kompetenzentwicklung für eine nachhaltige Entwicklung
  32. Zur Beurteilung der Gesprächsqualität im telefonischen Verkauf - Zwischenbericht über ein Forschungsprojekt
  33. Defined mechanochemical reductive dechlorination of 1,3,5-trichlorobenzene at room temperature in a ball mill
  34. Der Top-Runner-Ansatz als Instrument zur Steigerung der Endenergieeffizienz bei energiebetriebenen Produkten
  35. ‘The human shield effect’: Human-wildlife co-occurrence patterns in the coffee forests of southwestern Ethiopia