Social Entrepreneurship – Altes Phänomen, neues Paradigma moderner Gesellschaften oder Vorbote eines Kapitalismus 2.0?

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

Authors

Social entrepreneurship und social business sind zunehmend in aller Munde. Angesichts vielfältiger sozialer und ökologischer Probleme, der Schwierigkeiten tradierter Problemlösungsmechanismen des Staates und nicht zuletzt der einschneidenden Wirtschafts- und Finanzkrise der vergangenen Jahre verbinden sich zum Teil hohe Erwartungen mit dem Thema „Sozialunternehmertum“ [ebenso wie social entrepreneurship, Sozialunternehmen und Sozialunternehmer im Sinne von social entrepreneurship organization im Folgenden überwiegend mit dem Kürzel SEO bezeichnet]. Bereits 2003 würdigte etwa der Alternative Nobelpreis das ägyptische SEO-Unternehmen SEKEM (www.sekem.com) als ein Beispiel für ein „healthy business model of the 21st century“ (Ellis 2010: 126). Muhammad Yunus, Friedensnobelpreisträger des Jahres 2006, sieht in social business gar die Möglichkeit, „by defining ‚entrepreneur‘ in a broader way we can change the character of capitalism radically“ (2007: 243).
Titel in ÜbersetzungSocial Entrepreneurship: Old Phenomenon, New Phenomenon or Forerunner of Capitalism 2.0
OriginalspracheDeutsch
TitelSocial Entrepreneurship – Social Business : Für die Gesellschaft unternehmen
HerausgeberHelga Hackenberg, Stefan Empter
Anzahl der Seiten19
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsdatum2011
Seiten67-85
ISBN (Print)978-3-531-17759-5
ISBN (elektronisch)978-3-531-92806-7
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2011

Presseberichte

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Lobbying als Managementinstrument für KMU
  2. Nachhaltige Entwicklung als Strategie und Ziel von Hochschulentwicklung
  3. Stretching zum Aufwärmen?
  4. Geschlecht als Basiskategorie der Nachhaltigkeitsforschung
  5. Bedeutung des Grünlandes für das Klima: Hohe Albedo, Resilienz und Langzeitkohlenstoffspeicherung
  6. Perspektiven für die DV-Unterstützung des Controlling mit Hilfe von Führungsinformationssystemen
  7. Lernförderliche Rückmeldungen zu mathematischer Modellierungskompetenz im alltäglichen Mathematikunterricht: Unterrichtsentwicklung durch Lehrerfortbildungen?
  8. Den Wandel begreifen
  9. Aufrecht ins Wochenende
  10. A leverage points perspective on institutions for food security in a smallholder-dominated landscape in southwestern Ethiopia
  11. Das Phänomen Trump als Effekt von Microtargeting und Psychometrie
  12. Affektive und intentionale Urteile über Wohnhäuser
  13. Fragmentierung und lineare Lebensraumstrukturen - eine entomologische Perspektive
  14. "It's all in the mix"
  15. Zur Schließung der „Verlässlichkeitslücke“ beim Corporate Governance Reporting
  16. Potovanje odločitev
  17. § 8 Strafrechtliche und strafprozessuale Prinzipien
  18. Das gebaute Museumserlebnis
  19. Pollution Added Credit Trading (PACT)
  20. Dataset size versus homogeneity
  21. Städtische Problemdiskurse
  22. Mutige Musik gegen ein Klima der Angst
  23. "DA wurd ich Auch ganz blöde angeguckt"
  24. "Something is not quite right" - Two cinematic narratives about decision-making after prenatal diagnosis
  25. Evaluation und Feedback der Lehrkräfte
  26. Populäre Musik
  27. Glück in der britischen Moralphilosophie des 18. und 19. Jahrhunderts
  28. Offene Fragen
  29. Asylrechtsprechung nach der Machtübernahme der Taliban
  30. Mathematische Kompetenz
  31. Einschränkung der Mehrheitsdemokratie?