Social Entrepreneurship – Altes Phänomen, neues Paradigma moderner Gesellschaften oder Vorbote eines Kapitalismus 2.0?

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

Authors

Social entrepreneurship und social business sind zunehmend in aller Munde. Angesichts vielfältiger sozialer und ökologischer Probleme, der Schwierigkeiten tradierter Problemlösungsmechanismen des Staates und nicht zuletzt der einschneidenden Wirtschafts- und Finanzkrise der vergangenen Jahre verbinden sich zum Teil hohe Erwartungen mit dem Thema „Sozialunternehmertum“ [ebenso wie social entrepreneurship, Sozialunternehmen und Sozialunternehmer im Sinne von social entrepreneurship organization im Folgenden überwiegend mit dem Kürzel SEO bezeichnet]. Bereits 2003 würdigte etwa der Alternative Nobelpreis das ägyptische SEO-Unternehmen SEKEM (www.sekem.com) als ein Beispiel für ein „healthy business model of the 21st century“ (Ellis 2010: 126). Muhammad Yunus, Friedensnobelpreisträger des Jahres 2006, sieht in social business gar die Möglichkeit, „by defining ‚entrepreneur‘ in a broader way we can change the character of capitalism radically“ (2007: 243).
Titel in ÜbersetzungSocial Entrepreneurship: Old Phenomenon, New Phenomenon or Forerunner of Capitalism 2.0
OriginalspracheDeutsch
TitelSocial Entrepreneurship – Social Business : Für die Gesellschaft unternehmen
HerausgeberHelga Hackenberg, Stefan Empter
Anzahl der Seiten19
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsdatum2011
Seiten67-85
ISBN (Print)978-3-531-17759-5
ISBN (elektronisch)978-3-531-92806-7
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2011

Presseberichte

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Temporal dynamics of conflict monitoring and the effects of one or two conflict sources on error-(related) negativity
  2. Insiderinformation und zivilrechtliche Aufklärungspflicht - Das Leitbild des Individualvertrags als neue Perspektive
  3. Jahreszeitliche Veränderungen der Trockenwetterganglinie - Fallstudie für einen Fluss im europäischen Teil der Türkei
  4. Lena Kugler: Die Zeit der Tiere. Zur Polychronie und Biodiversität der Moderne, Konstanz: Konstanz University Press 2021
  5. Does it occur or not? - A structured approach to support students in determining the spontaneity of chemical reactions
  6. Grundgesetz und europäische Integration – Die Europäische Union nach dem Lissabon-Urteil des Bundesverfassungsgerichts
  7. Metaphernanalyse in der Naturwissenschaftsdidaktik. Wie Metaphern beim Verstehen erneuerbarer Energien helfen können.
  8. Professionalisierung von Lehrkräften für sprachsensibles Unterrichten in Niedersachsen: Das Projekt „Umbrüche gestalten“
  9. Reducing the negative effects of emotion work in service occupations: emotional competence as a psychological resource
  10. Personal norms of sustainability and their impact on management – The case of rangeland management in semi-arid regions
  11. Erratum to: Gambling to leapfrog in status? (Review of Economics of the Household, (2017), 15, 4, (1291-1319), 10.1007/s11150-015-9306-9)
  12. An antisaturating adaptive preaction and a slide surface to achieve soft landing control for electromagnetic actuators
  13. Ökumene zwischen 'postmoderner Beliebigkeit' und 'Rekonfessionalisierung', Peter Neuner, Birgitta Kleinschwärzer-Meister (Hg.) ...