Selbstbestimmung und Classroom-Management: Empirische Befunde und Entwicklungsstrategien zum guten Unterricht

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Standard

Selbstbestimmung und Classroom-Management: Empirische Befunde und Entwicklungsstrategien zum guten Unterricht. / Bohl, Thorsten; Kansteiner-Schänzlin, Katja; Kleinknecht, Marc et al.
1. Aufl. Aufl. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 2010. 264 S.

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Harvard

Bohl, T, Kansteiner-Schänzlin, K, Kleinknecht, M, Kohler, B & Nold, A 2010, Selbstbestimmung und Classroom-Management: Empirische Befunde und Entwicklungsstrategien zum guten Unterricht. 1. Aufl. Aufl., Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn.

APA

Bohl, T., Kansteiner-Schänzlin, K., Kleinknecht, M., Kohler, B., & Nold, A. (2010). Selbstbestimmung und Classroom-Management: Empirische Befunde und Entwicklungsstrategien zum guten Unterricht. (1. Aufl. Aufl.) Verlag Julius Klinkhardt.

Vancouver

Bohl T, Kansteiner-Schänzlin K, Kleinknecht M, Kohler B, Nold A. Selbstbestimmung und Classroom-Management: Empirische Befunde und Entwicklungsstrategien zum guten Unterricht. 1. Aufl. Aufl. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 2010. 264 S.

Bibtex

@book{c8a1543d59fc4ba6919e081cc9af900d,
title = "Selbstbestimmung und Classroom-Management: Empirische Befunde und Entwicklungsstrategien zum guten Unterricht",
abstract = "Classroom-Management und Selbstbestimmung im Unterricht – ein ungew{\"o}hnliches Begriffspaar, das viele Fragen nahelegt: Was hei{\ss}t Classroom-Management im offenen Unterricht? Gibt es ein selbstbestimmtes Lernen mit hoch strukturierten Aufgaben? Tats{\"a}chlich entstammen die Begriffe Classroom-Management und Selbstbestimmung unterschiedlichen p{\"a}dagogischen und wissenschaftlichen Traditionen. In diesem Band werden sie erstmals explizit aufeinander bezogen. Dies geschieht mit Blick auf verschiedene F{\"a}cher und Klassenstufen und auf der Basis heterogener methodischer Arbeitsweisen. Den Leserinnen und Lesern werden neue und vielf{\"a}ltige Zug{\"a}nge zum Thema er{\"o}ffnet: Diese reichen von fein abgestuften differenzierenden Lernhilfen bis hin zu {\"U}berlegungen, wie unterrichtliches Lehren und Lernen zuk{\"u}nftig gestaltet werden k{\"o}nnen. Die Beitr{\"a}ge spannen einen Bogen von theoretischen {\"U}berlegungen und empirischen Befunden hin zu praktischen Beispielen sowie Hinweisen f{\"u}r konkrete unterrichtliche Entwicklungsschritte. Dieser Band zeigt Perspektiven f{\"u}r die Lehreraus- und -fortbildung auf und richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Hochschuldozierende, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren und an Lehrkr{\"a}fte, die sich f{\"u}r eine empirisch fundierte Unterrichtsentwicklung interessieren.",
keywords = "Erziehungswissenschaften",
author = "Thorsten Bohl and Katja Kansteiner-Sch{\"a}nzlin and Marc Kleinknecht and Britta Kohler and Anja Nold",
year = "2010",
language = "Deutsch",
isbn = "9783781551152",
publisher = "Verlag Julius Klinkhardt",
edition = "1. Aufl.",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Selbstbestimmung und Classroom-Management

T2 - Empirische Befunde und Entwicklungsstrategien zum guten Unterricht

AU - Bohl, Thorsten

AU - Kansteiner-Schänzlin, Katja

AU - Kleinknecht, Marc

AU - Kohler, Britta

AU - Nold, Anja

PY - 2010

Y1 - 2010

N2 - Classroom-Management und Selbstbestimmung im Unterricht – ein ungewöhnliches Begriffspaar, das viele Fragen nahelegt: Was heißt Classroom-Management im offenen Unterricht? Gibt es ein selbstbestimmtes Lernen mit hoch strukturierten Aufgaben? Tatsächlich entstammen die Begriffe Classroom-Management und Selbstbestimmung unterschiedlichen pädagogischen und wissenschaftlichen Traditionen. In diesem Band werden sie erstmals explizit aufeinander bezogen. Dies geschieht mit Blick auf verschiedene Fächer und Klassenstufen und auf der Basis heterogener methodischer Arbeitsweisen. Den Leserinnen und Lesern werden neue und vielfältige Zugänge zum Thema eröffnet: Diese reichen von fein abgestuften differenzierenden Lernhilfen bis hin zu Überlegungen, wie unterrichtliches Lehren und Lernen zukünftig gestaltet werden können. Die Beiträge spannen einen Bogen von theoretischen Überlegungen und empirischen Befunden hin zu praktischen Beispielen sowie Hinweisen für konkrete unterrichtliche Entwicklungsschritte. Dieser Band zeigt Perspektiven für die Lehreraus- und -fortbildung auf und richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Hochschuldozierende, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren und an Lehrkräfte, die sich für eine empirisch fundierte Unterrichtsentwicklung interessieren.

AB - Classroom-Management und Selbstbestimmung im Unterricht – ein ungewöhnliches Begriffspaar, das viele Fragen nahelegt: Was heißt Classroom-Management im offenen Unterricht? Gibt es ein selbstbestimmtes Lernen mit hoch strukturierten Aufgaben? Tatsächlich entstammen die Begriffe Classroom-Management und Selbstbestimmung unterschiedlichen pädagogischen und wissenschaftlichen Traditionen. In diesem Band werden sie erstmals explizit aufeinander bezogen. Dies geschieht mit Blick auf verschiedene Fächer und Klassenstufen und auf der Basis heterogener methodischer Arbeitsweisen. Den Leserinnen und Lesern werden neue und vielfältige Zugänge zum Thema eröffnet: Diese reichen von fein abgestuften differenzierenden Lernhilfen bis hin zu Überlegungen, wie unterrichtliches Lehren und Lernen zukünftig gestaltet werden können. Die Beiträge spannen einen Bogen von theoretischen Überlegungen und empirischen Befunden hin zu praktischen Beispielen sowie Hinweisen für konkrete unterrichtliche Entwicklungsschritte. Dieser Band zeigt Perspektiven für die Lehreraus- und -fortbildung auf und richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Hochschuldozierende, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren und an Lehrkräfte, die sich für eine empirisch fundierte Unterrichtsentwicklung interessieren.

KW - Erziehungswissenschaften

UR - http://www.uni-tuebingen.de/fakultaeten/wirtschafts-und-sozialwissenschaftliche-fakultaet/faecher/erziehungswissenschaft/abteilungen/schulpaedagogik/personal/bohl-thorsten-prof-dr/publikationen/selbstbestimmung-und-classroom-management-empirische-befunde-und-entwicklungsstrategien-zum-guten-unterricht.html

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 9783781551152

BT - Selbstbestimmung und Classroom-Management

PB - Verlag Julius Klinkhardt

CY - Bad Heilbrunn

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Proflexion und Diffraktion:
  2. Globalising the Study of Diffusion: Multiple Sources and the East African Community
  3. Gesundheitserziehung in Schulen
  4. Digitalisierung & Inklusion – Teil 2
  5. The impact of political leaders' profession and education on reforms
  6. Microstructural investigations of interfaces in short fiber reinforced AlSi12CuMgNi composites
  7. European economic governance
  8. Consistency and Credibility?
  9. Wisdom or knowledge?, science, theology and cultural dynamics, editors, Hubert Meisinger, Willem B. Drees, and Zbigniew Liana
  10. Fate of Benzalkonium Chloride in a Sewage Sludge Low Temperature Conversion Process Investigated by LC-LC/ESI-MS/MS
  11. LGVT
  12. Two languages, two children’s literatures
  13. Optimal Heat-Matched Cogeneration of Energy in a Firm Owned Power Station
  14. Transformation products of sulfonamides in aquatic systems
  15. Modernization and Democracy
  16. Human–nature connection
  17. An assessment of the grain structure evolution during hot forward extrusion of aluminum alloy 7020
  18. Cutting Across Lines: Lil Picard and the Reorienting Effects of Collage
  19. Culture and sustainable development in the city
  20. Goal Orientation and Planfulness
  21. Landscape context influences chytrid fungus distribution in an endangered European amphibian
  22. Biodegradation tests of mercaptocarboxylic acids, their esters, related divalent sulfur compounds and mercaptans
  23. Make it Irish! Reprints and hibernicizations for (young) Irish readers in eighteenth-century Dublin.
  24. Schulleitung in Deutschland
  25. Make EU trade with Brazil sustainable
  26. Vergleichen, messen, schätzen
  27. Subjektivierung durch Konsum
  28. Patient Positioning in Radiotherapy
  29. Quality content teaching for multilingual students
  30. Nationale Selbst- und Fremdbilder in Talkshows
  31. Argumentation und Redeformen
  32. A systematic review of the impact of mindfulness on the well-being of healthcare professionals
  33. Wirtschaftsinformatik in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen an Fachhochschulen
  34. PoNa als inter- und transdisziplinäres Experiment in der Sozial-ökologischen Forschung
  35. Fortsetzung Kunstvermittlung
  36. Das Lehrerbild als symbolische Form