WikiWebs in der Organisationskommunikation
Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research › peer-review
Authors
Wissen ist ein Wettbewerbsvorteil, neben Kapital und Arbeit „wichtige Ursache wirtschaftlichen Wachstums“ (Heidenreich 2003: 25). In der Diskussion um die „Wissensgesellschaft“ wird die Annahme geäußert, dass das gesellschaftliche Innovations- und Inventionspotenzial umso ausgeprägter ist, „je freizügiger der Umgang mit Wissen jeder Art ist“ (Kuhlen 2004: 362). Im selben Zusammenhang wird auf die zunehmende Bedeutung „neuer Informations- und Kommunikationstechnologien, auf ihre innerbetriebliche Nutzung und ihre gesellschaftlichen Voraussetzungen“ hingewiesen (Heidenreich 2003: 26). Evans und Wurster proklamieren gar einen Paradigmenwechsel — weg von indirekter Informationsvermittlung öber hierarchische Föhrungsstrukturen, hin zu einer unmittelbaren Bereitstellung notwendiger Information (Evans/Wurster 1997: 71ff.).
| Original language | German |
|---|---|
| Title of host publication | Social Software : Formen der Kooperation in computerbasierten Netzwerken |
| Editors | Christian Stegbauer, Michael Jäckel |
| Number of pages | 17 |
| Place of Publication | Wiesbaden |
| Publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
| Publication date | 2008 |
| Pages | 137-153 |
| ISBN (print) | 978-3-531-15395-7 |
| ISBN (electronic) | 978-3-531-90802-1 |
| DOIs | |
| Publication status | Published - 2008 |
- Management studies
