Publikationen

Hier können Sie Hochschulbibliographie und Open Access Repositorium durchsuchen. Navigieren Sie nach Forschungsgebiet oder nutzen Sie die nachstehenden Optionen für eine Freitextsuche sowie erweiterte Suche. Hinweis: Publikationen vor dem Jahr 2000 sind nur unvollständig erfasst. Für die Autorensuche empfehlen wir den Personenindex.

Publikationen durchsuchen

  1. Erschienen

    “Whose Science? Whose Fiction?” Uncanny Echoes of Belonging in Samosata

    Stingl, A. I. & Weiss, S. M., 01.06.2015, in: Bulletin of Science, Technology and Society. 35, 3-4, S. 59-66 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Who's Hacking Whom?

    Ridgway, R., 02.2017, Hacks, Leaks, and Breaches. Coleman, E. G. & Kelty, C. M. (Hrsg.). United States: CreateSpace Independent Publishing, Band 8. S. 120-126 7 S. (Limn; Band 8).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Who stays proactive after entrepreneurship training? Need for cognition, personal initiative maintenance, and well-being

    Mensmann, M. & Frese, M., 01.2019, in: Journal of Organizational Behavior. 40, 1, S. 20-37 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Who wants to become a child psychiatrist? Lessons for future recruitment strategies from a student survey at seven German medical schools.

    Lempp, T., Neuhoff, N., Renner, T., Vloet, T. D., Fischer, H., Stegemann , T., Zepf, F. D., Rößner, V., Kölch, M., Haessler, F., Mattejat, F., Lehr, D. & Bachmann, C., 05.2012, in: Academic Psychiatry. 36, 3, S. 246-251 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Who wants to take an intelligence test? Personality and achievement motivation in the context of ability testing

    Freund, P. A. & Holling, H., 04.2011, in: Personality and Individual Differences. 50, 5, S. 723-728 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Why Abandon the Paradise? Stations’ Incentives to Reduce Gasoline Prices at First

    Wein, T., 01.12.2021, in: Journal of Industry, Competition and Trade. 21, 4, S. 465-504 40 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Why and How to adopt Green Management into Business Organizations? The Case Study of Korean SMEs in Manufacturing Industry

    Lee, K.-H., 31.07.2009, in: Management Decision. 47, 7, S. 1101-1121 21 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Why Art Criticism? A Reader

    Söntgen, B. (Herausgeber*in) & Voss, J. (Herausgeber*in), 04.2022, Berlin: Hatje Cantz Verlag. 464 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienTransfer

  9. Erschienen

    Why a Systematic Investigation of Production Planning and Control Procedures is Needed for the Target-oriented Configuration of PPC

    Mütze, A., Hillnhagen, S., Schäfers, P., Schmidt, M. & Nyhuis, P., 14.12.2020, 2020 IEEE International Conference on Industrial Engineering and Engineering Management, IEEM 2020: 14 - 17 December 2020. Piscataway: IEEE - Institute of Electrical and Electronics Engineers Inc., S. 103-107 5 S. 9309885. (IEEE International Conference on Industrial Engineering and Engineering Management; Band 2020-December).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Why Being Democratic is Just Not Enough: The EU’s Governance Transfer

    van Hüllen, V. & Börzel, T. A., 01.2015, Governance Transfer by Regional Organizations: Patching Together a Global Script. Börzel, T. A. & van Hüllen, V. (Hrsg.). Basingstoke: Palgrave Macmillan, S. 227-242 16 S. (Governance and Limited Statehood).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Larissa Kirmair

Publikationen

  1. Kulinarisches Kino
  2. Psychologie in der Lehrerbildung: Didaktische Konzeption zur Förderung von Conceptual Change, Selbstlern- und Reflexionskompetenz
  3. Souveränität und Hypertrophie
  4. Hochschulen zwischen Vergleichbarkeit und Unvergleichbarkeit
  5. Von Kategorien zu Basis- und Fachkonzepten – Alter Wein in neuen Schläuchen?
  6. "Sicherung der Tarifautonomie durch gesetzliche Verpflichtung zur Tarifeinheit?" - die Position von ver.di
  7. Weidelandschaften und Wildnisgebiete
  8. Editorial zum Schwerpunktthema "Medien statt Gedächtnis"
  9. Die Produktion gefährlicher Räume
  10. Information Literacy - Pseudowissenschaft und digitale (Des-)Informataion bei den Themen 'Klimawandel', 'Clean Coal' und 'Stickoxidgrenzwerte'
  11. Tarifliche Regelungen befristeter Arbeitsverhältnisse
  12. Ein "altliberaler" Denker? Helmut Schelsky zwischen Sachlichkeit und Demokratie
  13. Nach Bali
  14. Ökologieorientierte Entscheidungen in Unternehmen
  15. Engaging Teacher Educators with the Sustainability Agenda
  16. Zeit. Von der Urzeit zur Computerzeit / Klaus Mainzer. - 1995
  17. Quo vadis Maßgeblichkeit?
  18. Geschlechtergerecht studieren können
  19. Ein unmöglicher Blick von außen
  20. Herausfordernde Einmaleinsaufgaben - schon im zweiten Schuljahr
  21. Ausspracheprobleme weißrussischer Deutschlernender und Schritte zur korrekten Aussprache
  22. Upsides and downsides of the sharing economy
  23. Organisational aspects of public engagement in European energy infrastructure planning
  24. Hafenzugang für Kreuzfahrtschiffe in der COVID-19 Pandemie: Eine völkerrechtliche Perspektive
  25. Entrepreneurial orientation
  26. Rezension zu Rechter, Yvonne: Bedeutung individueller Lernförderung als Unterstützung schulischen Lernens
  27. Gesundheitsmonitoring und Gesundheitsmanagement an Hochschulen
  28. Bilanzielle Kapitalerhaltung in der EU vor einer Neuausrichtung?
  29. Lingua musica? Zur Erfassung musiksprachlicher Kompetenzen Jugendlicher in textbasierten Testinstrumenten.
  30. Geschichten und Geschichte
  31. Anthropologie und Kritik. Kant, Foucault und die philosophische Anthropologie
  32. Hot tearing susceptibility of Mg-5Nd-xZn alloys
  33. Qualitätssteigerung durch duale Beratung in der Schule?
  34. Langeweile Aushalten
  35. Schule - der Zukunft voraus
  36. § 3 Grundlagen des Internationalen Wirtschaftsrechts
  37. The tattooings of cities