Publikationen

Hier können Sie Hochschulbibliographie und Open Access Repositorium durchsuchen. Navigieren Sie nach Forschungsgebiet oder nutzen Sie die nachstehenden Optionen für eine Freitextsuche sowie erweiterte Suche. Hinweis: Publikationen vor dem Jahr 2000 sind nur unvollständig erfasst. Für die Autorensuche empfehlen wir den Personenindex.

Publikationen durchsuchen

  1. Erschienen

    Nachhaltigkeit als Treiber des Unternehmenserfolgs: Ein mehrperspektivischer Controllingansatz

    Schaltegger, S., 2020, in: REthinking: Finance. 2, 2, S. 34-39 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  2. Erschienen

    Nachhaltigkeit als Treiber des Unternehmenserfolgs: Folgerungen für die Entwicklung eines Nachhaltigkeitscontrollings

    Schaltegger, S., 2010, in: Controlling. 22, 4/5, S. 238-243 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Nachhaltigkeit als Verbandsaufgabe: Anforderungen aus dem Konzept der Nachhaltigkeit und Empfehlungen für die Interessenvertretung am Beispiel der deutschen Versicherungswirtschaft

    Gaedicke, M., 2013, Lüneburg: Centre for Sustainability Management, 133 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  4. Erschienen

    Nachhaltigkeit als Zielhorizont von Hochschulbildung - Herausforderungen und Perspektiven für die TA-Lehre

    Michelsen, G. & Adomßent, M., 2012, Technikfolgen abschätzen lernen: Bildungspotenziale transdisziplinärer Methoden. Dusseldorp, M. & Beecroft, R. (Hrsg.). 1. Aufl. Wiesbaden: Springer VS, S. 115-137 22 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Nachhaltigkeit anders denken: Veränderungspotenziale durch Geschlechterperspektiven

    Katz, C. (Herausgeber*in), Heilmann, S. (Herausgeber*in), Thiem, A. (Herausgeber*in), Moths, K. (Herausgeber*in), Koch, L. M. (Herausgeber*in) & Hofmeister, S. (Herausgeber*in), 15.01.2015, 1. Auflage Aufl. Wiesbaden: Springer VS. 293 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  6. Erschienen

    Nachhaltig(-keit) ausbilden mit „Pro-DEENLA”-Lernmodulen (1/2)

    Fischer, A. (Herausgeber*in), Hantke, H. (Herausgeber*in) & Roth, J.-J. (Herausgeber*in), 2018, Lüneburg. (Berufsbildungswissenschaftliche Schriften; Band 19)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienTransfer

  7. Erschienen

    Nachhaltig(-keit) ausbilden mit „Pro-DEENLA”-Lernmodulen (2/2)

    Fischer, A. (Herausgeber*in), Hantke, H. (Herausgeber*in) & Roth, J.-J. (Herausgeber*in), 2018, Lüneburg: Lehrstuhl für Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Leuphana-Universität Lüneburg. (Berufsbildungswissenschaftliche Schriften; Band 20)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienTransfer

  8. Erschienen

    Nachhaltigkeit aus rechtlicher Perspektive

    Schomerus, T., 2014, Nachhaltigkeitswissenschaften. Heinrichs, H. & Michelsen, G. (Hrsg.). Berlin u.a.: Springer Spektrum, S. 290-304 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Nachhaltigkeit bei Urlaubsreisen: Wunsch und Wirklichkeit

    Kreilkamp, E., 2020, Tourismus und Gesellschaft: Kontakte - Konflikte - Konzepte. Reif, J. & Eisenstein, B. (Hrsg.). Göttingen: Erich Schmidt Verlag, Band 24. S. 81-96 16 S. 1. (Schriften zu Tourismus und Freizeit; Band 24).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Nachhaltigkeit, Bildung für

    Fischer, A., 2008, Wörterbuch ökonomische Bildung. Hedtke, R. & Weber, B. (Hrsg.). Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag, S. 242-243 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Ilka Wäsche

Publikationen

  1. Abteilung orientierte Gesundheitsförderung für Mitarbeiter – was Führungskräfte tun können und sollten
  2. Schlussbemerkungen
  3. Rollenspiel im Seminar
  4. Konstruktion kategorialer Zugehörigkeit
  5. Facetten von Körperkultur
  6. Welches Wissen brauchen Lehrkräfte für inklusiven Unterricht?
  7. Beschäftigungsmanagement
  8. Waldwissen aus Genderperspektive
  9. Die europäische Union als Innovationsverbund – Innovationsverfassung und rechtliche Innovationen in der EU
  10. Kinder leben Räume
  11. »Ich zwinge niemanden, freiwillig zurück zu gehen.« Die institutionelle Umsetzung der Politik der geförderten Rückkehr durch staatliche und nicht-staatliche Akteure
  12. Bildungsstandards und Verstehenskompetenz
  13. Commentary to article 27
  14. Sachunterricht für das 21. Jahrhundert - Weltorientierung durch Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  15. Gesellschaft und Kultur der siebziger Jahre
  16. Der Bestseller und die Werteproblematik
  17. Societal Culture and Leadership in Germany
  18. Rechnungslegung über originäre immaterielle Vermögensgegenstände und den derivativen Geschäfts- oder Firmenwert
  19. Zirkulierende Spotify-Playlisten als Visualisierung und Katalysator von attachement zwischen Usern, Milieu und Geschmack
  20. Aspekte der Nachhaltigkeit in der ambulanten Versorgung von Menschen mit Demenz
  21. Stärkung der Corporate Governance durch eine externe Geschäftsführungsprüfung in der Aktiengesellschaft?
  22. Energiewende steht für die Chance auf Re-Industrialisierung, nicht für De-Industrialisierung
  23. Das Interieur als psychische Installation
  24. German Part in: The International Guide to the Taxation of Sportsmen und Sportswomen
  25. Die Bundeswasserstraßen als Energiespeicher
  26. Weltmilitär
  27. O que é uma boa participação pública? Conceitos, desafios e guias para reflexão
  28. Die niedersächsische Landtagswahl vom 20. Januar 2013
  29. Die Blockade der Energiewende wird die USA teuer zu stehen kommen
  30. Gender in Lehre und Didaktik - eine europäische Konferenz in Erfurt, hrsg. von Gesine Spieß; Cilie Rentmeister
  31. Bürgerbeteiligungsmodelle für erneuerbare Energien
  32. Zur Konfliktfähigkeit deutscher Großunternehmen bei Tarifauseinandersetzungen
  33. Time poverty and price dispersion: Do time poor individuals pay more?
  34. The development of sexuality and love
  35. Belastung von Krankenhausabwasser mit gefährlichen Stoffen im Sinne §7a WHG
  36. Sprachbildung und Sprachkontakt im deutsch-polnischen Kontext