Publikationen

Hier können Sie Hochschulbibliographie und Open Access Repositorium durchsuchen. Navigieren Sie nach Forschungsgebiet oder nutzen Sie die nachstehenden Optionen für eine Freitextsuche sowie erweiterte Suche. Hinweis: Publikationen vor dem Jahr 2000 sind nur unvollständig erfasst. Für die Autorensuche empfehlen wir den Personenindex.

Publikationen durchsuchen

  1. Erschienen

    Entwicklungsfähige Planungssysteme: Grundlagen, Konzepte und Anwendungen zur Bewältigung von Innovationsproblemen

    Reihlen, M., 1997, Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag. 347 S. (Gabler-Edition Wissenschaft : Integrierte Logistik und Unternehmensführung)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  2. Erschienen

    Entwicklungslinien des Stetigkeitsprinzips in der handels- und steuerrechtlichen Rechnungslegung

    Velte, P., 2014, in: Steuer und Wirtschaft. 91, 3, S. 240-257 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Entwicklungslinien und Problemschwerpunkte der öffentlichen Betriebswirtschaftslehre: Festschrift für Helmut Brede zu seinem 70. Geburtstag

    Goldbach, A. (Herausgeber*in), Söffker, C. (Herausgeber*in), Di Pietro, S. (Herausgeber*in) & Rahe, C. (Herausgeber*in), 2005, Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag. 268 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  4. Erschienen

    Entwicklungslinien zukünftiger organisatorischer Strukturen und Prozesse: Antworten auf gesellschaftliche Trends und Herausforderungen

    Arbeitskreis Organisation der Schmalenbach Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V., 2012, in: Zeitschrift für Führung und Organisation. 81, 5, S. 329-335 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Entwicklungsmuster von (schwachen) Rechtschreibleistungen und individuellen Schriftlösungen: Ergebnisse aus der Längsschnittstudie EntLeS

    Weinhold, S., Jagemann, S. & Stahr, B. S., 2020, Evidenzbasierte Forschung zum Schriftspracherwerb. Rautenberg, I. (Hrsg.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 5-30 26 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Entwicklungsperspektiven des öffentlichen Country-by-Country Reportings: Ein Plädoyer für mehr Transparenz in der Steuerberichterstattung?!

    Velte, P. & Kovermann, J. H., 2020, Festschrift zum 65. Geburtstag von Dr. Norbert Lüdenbach: Fragestellungen und Perspektiven der Rechnungslegung nach HGB und IFRS. Freiberg, J. (Hrsg.). Herne: Verlag Neue Wirtschaftsbriefe (NWB), Herne/Berlin, S. 387-406 20 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  7. Erschienen

    Entwicklungspolitische Bildungsarbeit in Theorie und Praxis

    Fischer, J. & Richter, S., 2013, Einführung in die Entwicklungspolitik. Ihne, H. & Wilhelm, J. (Hrsg.). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 227-243 17 S. (Schriftenreihe; Band 1338).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Entwicklungspsychologische Grundlagen der Empathiefähigkeit

    Salisch, M. & Vogelgesang, J., 2018, in: BPJM Aktuell. 4/2018, S. 9-12 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  9. Erschienen

    Entwicklungsschritte bei der Achsensymmetrie: Wie Herstellungsverfahren auf Vorkenntnissen aufbauen können

    Schmid, S. & Ruwisch, S., 2016, in: Grundschule Mathematik. 13, 49, S. 4-6 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  10. Erschienen

    Entwicklungsstand gesundheitsbezogener Studiengänge: eine Bestandsaufnahme

    Dadaczynksi, K., 2009, in: Prävention. 32, 1, S. 14-17 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Artikel 34 EUV [Koordiniertes Auftreten auf internationaler Ebene; Unterrichtungspflicht der Sicherheitsratsmitglieder]
  2. PISAs Folgen
  3. Schreiben im Mathematikunterricht der Grundschule – Sprachkompetenz diagnostizieren und fördern
  4. Mathematik für Wirtschaftsinformatiker & Übungen
  5. The European Commission in justice and home affairs
  6. Liability of Rating Agencies Under German and European Law
  7. L’avventura della percezione tra rappresentazione e affetto
  8. Utilization of phenolic compounds by microalgae
  9. Corruption and Electoral Support for New Political Parties in Central and Eastern Europe
  10. Tourismusräume
  11. Strafrechtsprobleme des gentechnologischen Enhancements im Spitzensport
  12. „Aber viel wichtiger, ich hoffe, nicht." Funktion und Relevanz beruflicher Nutzung von digitalen Plattformen durch fortgeschrittene Musikstudierende
  13. Business Cases for Sustainability
  14. Albert Freiherr von Schrenck-Notzing (1862 - 1929)
  15. Klimaschutz in der strategischen Umweltprüfung
  16. On Gambiarras
  17. Alexander und Margarete Mitscherlich: "Die Unfähigkeit zu trauern"
  18. Climate Change Law in Germany - Legislation, Iurisdiction, and Governmental Ambitions
  19. Engaging citizens in sustainability research
  20. Gesundheitsförderung und Schule
  21. Yemen's Solar Revolution
  22. Ansätze zu einer komparatistischen Kinder- und Jugendliteraturforschung
  23. Archival research on sustainability-related executive compensation.
  24. Räume der Beobachtung von Kindern
  25. Verkehrswissenschaftliche Arbeiten 12
  26. Das Drama im Leben der Institutionen
  27. Evaluation of a Training Concept in Therapy of Postural Instability in Parkinson`s Disease.
  28. Ein Kontingenzansatz zu Planung und Erfolg von Kleinunternehmen
  29. Deutsch Englisch Schülerleistungen International (DESI)
  30. From the Household of the Soul to the Economy of Money
  31. Rezension zu: Otto, Hans-Uwe / Polutta, Andreas / Ziegler, Holger (Hg.): Evidence-based Practice – Modernising the Knowledge Base of Social Work?. Opladen: Barbara Budrich 2009
  32. Transdisciplinarity
  33. Stützlehrer als neuer pädagogischer Profi in der Beruflichen Bildung.
  34. Artikel 26 EUV [Ziele und allgemeine Leitlinien]
  35. Einfluss kontrollierten Brennens auf die Nährstoffdynamik von Sand- und Moorheiden
  36. Gender-Aspekte bei der Einführung und Akkreditierung gestufter Studiengänge