Publikationen

Hier können Sie Hochschulbibliographie und Open Access Repositorium durchsuchen. Navigieren Sie nach Forschungsgebiet oder nutzen Sie die nachstehenden Optionen für eine Freitextsuche sowie erweiterte Suche. Hinweis: Publikationen vor dem Jahr 2000 sind nur unvollständig erfasst. Für die Autorensuche empfehlen wir den Personenindex.

Publikationen durchsuchen

  1. Erschienen

    Effort–reward imbalance and burnout among German school leaders. Representative study findings and implications for an underserved occupational group

    Groß, N., Dadaczynsky, K. & Pietsch, M., 01.02.2025, in: European Journal of Public Health. 35, 1, S. 79-84 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Egalitarian Norm Messaging Increases Human Resources Professionals’ Salary Offers to Women

    Schuster, C., Sparkman, G., Walton, G. M., Alles, A. & Loschelder, D. D., 01.04.2023, in: Journal of Applied Psychology. 108, 4, S. 541-552 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Eger, Thomas ( 1995). Eine Ökonomische Analyse von Langzeitverträgen, Marburg: Metropolis. 263 s. DM 49.80. ISBN 3-89518-045-9.

    Wein, T., 01.11.1996, in: Kyklos. 49, 4, S. 657-658 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  4. Ego depletion and the use of mental contrasting

    Sevincer, A. T., Schlier, B. & Oettingen, G., 01.12.2015, in: Motivation and Emotion. 39, 6, S. 876-891 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    E-Government: Wirtschaftliche Symbiose von eAkten und pAkten: Integration der RFID-Technologie in das Schriftgut

    Bonin, H. E. G., 01.01.2007, in: Verwaltung & Management. 13, 4, S. 208-211 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  6. Egozentrierte Netzwerkanalysen: Resümee und Perspektiven für Forschungsansätze im Bildungsbereich

    Kulin, S., Frank, K., Fickermann, D. & Schwippert, K., 2012, Soziale Netzwerkanalyse : Theorie, Methoden, Praxis. Kulin, S., Frank , K., Fickermann, D. & Schwippert, K. (Hrsg.). Münster: Waxmann Verlag, S. 293-295 3 S. (Netzwerke im Bildungsbereich; Band 5).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  7. "Egungun be careful, na Express you dey go": Socialising a Newcomer-Celebrity and Co-constructing Relational Connection on Twitter Nigeria

    Inya, O., 10.2021, in: Journal of Pragmatics. 184, S. 140 - 151 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    E-health game on overweight and its effects on adolescent girls’ psychosocial responses: CityGirlZ

    Spekman, M., Vedder, E., Konijn, E., Riper, H., Veldhuis, J. & Hoorn, J. F., 2012, in: International Journal of Psychology. 47, SUPPL.1, S. 437-438 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenz-Abstracts in FachzeitschriftenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    eHealth Literacy and Web-Based Health Information–Seeking Behaviors on COVID-19 in Japan: Internet-Based Mixed Methods Study

    Mitsutake, S., Oka, K., Okan, O., Dadaczynski, K., Ishizaki, T., Nakayama, T. & Takahashi, Y., 11.07.2024, in: Journal of Medical Internet Research. 26, 1, 27 S., e57842.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Eherne Dichotomien und Diskrepanzen der Demokratie: ein Beitrag zur Parlamentarismustheorie

    Thaysen, U., 2007, Res publica semper reformanda: Wissenschaft und politischeBildung im Dienste des Gemeinwohls; Festschrift für Heinrich Oberreuter zum 65. Geburtstag. Patzelt, W. J., Sebaldt, M. & Kranenpohl, U. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 209-223 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Sustainable Use of Water in the Food and Beverage Sector through Product Water Footprint Labeling
  2. Too much R & D
  3. "Wahrheit für die Phantasie"
  4. Strukturen fächerübergreifender und fachlicher Problemlösekompetenz Analyse von Aufgabenprofilen
  5. Forschung zur Heimerziehung. Eine vergleichende Bilanzierung in Großbritannien und Deutschland
  6. Geschlecht und Ethnizität in audiovisuellen Medien
  7. Measuring Health Literacy in Childhood and Adolescence with the Scale Health Literacy in School-Aged Children - German Version The Psychometric Properties of the German-Language Version of the WHO Health Survey Scale HLSAC
  8. Divergent Perceptions of Peace in Post-Conflict Societies:
  9. Lehren für und Lernen in heterogene(n) Gruppen
  10. Maßgebliche inhaltliche Regelungen des Investitionsschutzrechts
  11. Grundsätze ordnungsmäßiger Kooperation zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer
  12. Nationale und internationale Kooperationen und Dissemination
  13. Solarenergie im Jemen-Konflikt: Entwicklungen, Herausforderungen, Chancen
  14. Abteilung orientierte Gesundheitsförderung für Mitarbeiter – was Führungskräfte tun können und sollten
  15. Soziale Herkunft und Kompetenzerwerb
  16. Was heißt Bildung im 18. Jahrhundert?
  17. Abschätzung der flächenhaften Verteilung der nassen Deposition
  18. Draußen? Zur Dialektik von Enteignung und Aneignung und zu deren aktuellen Erscheinungsformen
  19. Aufgaben 2.0
  20. Beteiligungsprojekte für Kinder
  21. European natural gas supply secure despite political crises
  22. International Academic Partnership "Teaching and Learning Sustainability"
  23. Mobil in Deutsch und Geographie/Erdkunde
  24. The European Union and Democracy Promotion in the Mediterranean
  25. Kommentierung des § 43 VwGO (Feststellungsklage)
  26. Review Kerry-Anne Mendoza, 2015, Austerity
  27. Schwärmen
  28. The role of emotions in human–nature connectedness within Mediterranean landscapes in Spain
  29. New room to maneuver? National tax policy under increasing financial transparency
  30. Aquajogging
  31. Sustainability Communication
  32. § 350 Erlöschen des Rücktrittsrechts nach Fristsetzung
  33. Texte lesen und verstehen, Lösungswege diskutieren: Das Schulbuch als zentrales Element mathematischen Kommunizierens?