Publikationen

Hier können Sie Hochschulbibliographie und Open Access Repositorium durchsuchen. Navigieren Sie nach Forschungsgebiet oder nutzen Sie die nachstehenden Optionen für eine Freitextsuche sowie erweiterte Suche. Hinweis: Publikationen vor dem Jahr 2000 sind nur unvollständig erfasst. Für die Autorensuche empfehlen wir den Personenindex.

Publikationen durchsuchen

  1. 2022
  2. Erschienen

    Schreiben für ein hochschulinternes Handbuch - Ein Lehrkonzept aus der Lehrer:innenbildung nach der Idee des publikationsorientierten Schreibens im Fach Deutsch

    Buhrfeind, I. & Giera, W.-K., 2022, Schreiben publikationsorientiert lehren: hochschulische Schreiblehrkonzepte aus der Praxis. Vode, D. & Sowa, F. (Hrsg.). Bielefeld: wbv Media, S. 55-70 16 S. (Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft; Band 12).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehrebegutachtet

  3. Erschienen

    Schreiben im Mathematikunterricht der Grundschule – Sprachkompetenz diagnostizieren und fördern

    Merkert, A. & Lenske, G., 2022, in: Leseforum.ch. 2022, 2, S. 1-14 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  4. Erschienen

    Schuldiger Realismus

    Volz, J., 2022, Art Germania Miami Beach: Jody Korbach, Nicolai Saur, Nicholas Warburg. Hannover: feinkunst e.V., S. 14-21 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in AusstellungskatalogenTransfer

  5. Erschienen

    Schülerrückmeldungen als Reflexionsanregung: Empirische Hinweise auf Potenziale und Nutzungsbedingungen

    Neuber, K., 2022, in: Erziehung & Unterricht. 172, 9-10, S. 726-734

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  6. Erschienen

    Schulische Inklusion in Zeiten von Corona: Unterrichtgestaltung, multiprofessionelle Kooperation und die Rolle digitaler Medien an Grundschulen

    Janßen, N., Kuhl, P. & Süßenbach, J., 2022, in: Empirische Pädagogik. 36, 2, S. 241-257 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Schulleitungsmonitor Schweiz 2021 - Kurzbericht

    Tulowitzki, P., Pietsch, M., Berger, J., Grigolait, E. & Sposato, G. G., 2022, Windisch: Pädagogische Hochschule FHNW, S. 1-5, 5 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteAllg. ForschungsberichteTransfer

  8. Schutz vor extremer Armut - Asylrechtsfortbildung durch Verwaltungsgerichte

    Feneberg, V. & Pettersson, P., 2022, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht. 41, 20, S. 1519-1524 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  9. Erschienen

    Semi-Supervised Generative Models for Multi-Agent Trajectories

    Brefeld, U., Fassmeyer, D. & Fassmeyer, P., 2022, Advances in Neural Information Processing Systems 35: 36th Conference on Neural Information Processing Systems (NeurIPS 2022). Koyejo, S., Mohamed, S., Agarwal, A., Belgrave, D., Cho, K. & Oh, A. (Hrsg.). Red Hook: Curran Associates, Band 48. S. 37267-37281 15 S. (Advances in Neural Information Processing Systems; Band 35).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Single versus double materiality of corporate sustainability reporting: Which concept will contribute to climate neutral business?

    Stawinoga, M. & Velte, P., 2022, in: Zeitschrift für Umweltpolitik & Umweltrecht. 45, 2, S. 210-248 39 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. Sitzungspolizeiliche Richterfürsten? Rechtsschutzdefizite bei sitzungspolizeilichen Maßnahmen im Strafprozess

    Berster, L., 2022, in: Kriminalpolitische Zeitschrift (KriPoZ). 7, 4, S. 267-272 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Auf dem Weg zur fremdsprachlichen Monokultur? Fremdsprachen an den Schulen der Bundesrepublik Deutschland
  2. Soumaya Mestiri im Gespräch über ihr Buch "Décoloniser le féminisme"
  3. Mögliche Einbettung der neuen nichtfinanziellen Erklärung in die handelsrechtliche Unternehmenspublizität und -prüfung.
  4. Verwendung von Kompost zur Erhöhung der Wasserhaltefähigkeit von Böden in Nordost-Niedersachsen
  5. Entrepreneurship Blues Critique of Entrepreneurship: People and Policy, P. Armstrong. Palgrave Macmillan, Basingstoke (2005)
  6. § 64 Republik Indonesien
  7. Erfahrungen mit der Just-in-Time-Beschaffung
  8. Atomfonds: Bad Bank ist Bad Deal
  9. Kommentierung des Gesetzes über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz – KapMuG)
  10. Die europäische Dimension der allgemeinen Bildung
  11. Klimaschutz ist Wirtschaftsfaktor
  12. Auswirkungen von unabhängigen Financial Experts im Prüfungsausschuss auf die Rechnungslegungspolitik
  13. Himmelfahrt/Himmelfahrt Jesu Christi IV. Dogmengeschichtlich und dogmatisch
  14. Plädoyer zur Einrichtung eines International Sustainability Standards Board (ISSB) als Pendant zum IASB
  15. Bildung und Erziehung
  16. Der „verwilderte Garten“ als zweite Wildnis - Abschied vom Gegensatz "Natur versus Kultur"
  17. Die Bedeutung der Juniorprofessur für den Wissenschaftsstandort Deutschland
  18. § 12 Bundesrepublik Deutschland
  19. Rechtliche Fragen der Bereitstellung von Raumfahrtdaten
  20. Steuerliche Folgen der Wohnsitzverlegung bei natürlichen Personen
  21. Zum Einkommensreichtum Älterer in Deutschland
  22. Zeitgenössische Kunstrezeption und Probleme des Kunstmarktes in Österreich. Analysen zum Galerienpublikum und zu den Käufern zeitgenössischer Kunst
  23. Vorschläge der VVG-Kommission zur Neuregelung der Pflichtverletzungen im Versicherungsvertragsgesetz
  24. Potenziale für Kinder und Gesellschaft
  25. Fazit zum Politikfeld Agro-Gentechnik
  26. 1933 - Die Versuchung der Theologie, Zeitgeschichtliche Forschungen
  27. Artistic City-zenship
  28. Annäherung an das Beziehungsgeflecht zwischen Nachhaltigkeit und Benachteiligtenförderung
  29. Geschlechterkonstruktion in der Trendsportart (Military-) Hindernislauf
  30. John Locke – ein verkannter Republikaner – Argumente gegen einige Deutungsklischees
  31. Zum Einkommensreichtum Älterer in Deutschland
  32. Trauer zeigen: Zur medialen Kanonisierung kollektiver Emotionen
  33. Normalitäten in der Sozialen Arbeit und pädagogische Praxen der In- und Exklusion
  34. Individuelle mathematische Lernprozesse erfassen, herausfordern und begleiten
  35. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 23 [Entscheidungsverfahren]
  36. Vorwort
  37. Management des universitären Auftrags mit der Sustainability Balanced Scorecard
  38. Kompaktes induktives Energieübertragungssystem mit mehreren Spulen und passivem Spitzenspannungsdetektor für drahtlose Sensorknoten
  39. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 14 [Gemeinsame Aktionen]
  40. Fallstudie für Studierende: Haftung im Grenzbereich, Teil 6
  41. Reform der Corporate Governance nach dem RefE für ein Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG)
  42. Erneuerungen in der Lehrerbildung
  43. Zur Problematik der Auslegung geschwächter Welle-Nabe- Pressverbindungen
  44. § 286 Verzug des Schuldners