Schwebende Sanktionen: Sanktionen als floating signifiers und eine Sanktionssoziologie ohne Normen

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Schwebende Sanktionen: Sanktionen als floating signifiers und eine Sanktionssoziologie ohne Normen. / Dellwing, Michael.
in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Jahrgang 33, Nr. 1, 01.01.2008, S. 3-19.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{d401a913ada94a1bbf730c2c30289ee8,
title = "Schwebende Sanktionen: Sanktionen als floating signifiers und eine Sanktionssoziologie ohne Normen",
abstract = "Die Soziologie der Sanktion thematisiert die Sanktion allgemein als Werkzeug, das angewandt wird, um Normen Geltung zu verschaffen und Verhalten zu {\"a}ndern. Damit verbleibt sie nicht nur in einer Thematisierung, die in der Soziologie des abweichenden Verhaltens lange in Frage gestellt wird, sondern sieht die Sanktion als Signifikant, der auf die Norm (oder den Abstand zwischen Norm und Verhalten) als Signifikat, ‚in der Welt{\textquoteleft} verweist. Wenn postmoderne Umformulierungen der Rolle des Signifikanten auf die Soziologie der Sanktion {\"u}bertragen werden, bedeutet dies eine Abkehr von der Idee der sie verankernden Norm und eine Hinwendung zur Sanktion als Zeichen, das nur auf andere Zeichen verweisen kann. In Rekurs auf Derrida, Stanley Fish und Foucault m{\"o}chte der vorliegende Artikel diese Abkehr thematisieren und eine Soziologie der Sanktion vorschlagen, in der diese Sanktion als schwebendes Zeichen gedacht wird, das Zugeh{\"o}rigkeitsunterstellungen aufnimmt und (re)produziert.",
keywords = "Soziologie",
author = "Michael Dellwing",
year = "2008",
month = jan,
day = "1",
doi = "10.1007/s11614-008-0001-4",
language = "Deutsch",
volume = "33",
pages = "3--19",
journal = "{\"O}sterreichische Zeitschrift f{\"u}r Soziologie",
issn = "1011-0070",
publisher = "Springer International Publishing",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Schwebende Sanktionen

T2 - Sanktionen als floating signifiers und eine Sanktionssoziologie ohne Normen

AU - Dellwing, Michael

PY - 2008/1/1

Y1 - 2008/1/1

N2 - Die Soziologie der Sanktion thematisiert die Sanktion allgemein als Werkzeug, das angewandt wird, um Normen Geltung zu verschaffen und Verhalten zu ändern. Damit verbleibt sie nicht nur in einer Thematisierung, die in der Soziologie des abweichenden Verhaltens lange in Frage gestellt wird, sondern sieht die Sanktion als Signifikant, der auf die Norm (oder den Abstand zwischen Norm und Verhalten) als Signifikat, ‚in der Welt‘ verweist. Wenn postmoderne Umformulierungen der Rolle des Signifikanten auf die Soziologie der Sanktion übertragen werden, bedeutet dies eine Abkehr von der Idee der sie verankernden Norm und eine Hinwendung zur Sanktion als Zeichen, das nur auf andere Zeichen verweisen kann. In Rekurs auf Derrida, Stanley Fish und Foucault möchte der vorliegende Artikel diese Abkehr thematisieren und eine Soziologie der Sanktion vorschlagen, in der diese Sanktion als schwebendes Zeichen gedacht wird, das Zugehörigkeitsunterstellungen aufnimmt und (re)produziert.

AB - Die Soziologie der Sanktion thematisiert die Sanktion allgemein als Werkzeug, das angewandt wird, um Normen Geltung zu verschaffen und Verhalten zu ändern. Damit verbleibt sie nicht nur in einer Thematisierung, die in der Soziologie des abweichenden Verhaltens lange in Frage gestellt wird, sondern sieht die Sanktion als Signifikant, der auf die Norm (oder den Abstand zwischen Norm und Verhalten) als Signifikat, ‚in der Welt‘ verweist. Wenn postmoderne Umformulierungen der Rolle des Signifikanten auf die Soziologie der Sanktion übertragen werden, bedeutet dies eine Abkehr von der Idee der sie verankernden Norm und eine Hinwendung zur Sanktion als Zeichen, das nur auf andere Zeichen verweisen kann. In Rekurs auf Derrida, Stanley Fish und Foucault möchte der vorliegende Artikel diese Abkehr thematisieren und eine Soziologie der Sanktion vorschlagen, in der diese Sanktion als schwebendes Zeichen gedacht wird, das Zugehörigkeitsunterstellungen aufnimmt und (re)produziert.

KW - Soziologie

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=69849126298&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.1007/s11614-008-0001-4

DO - 10.1007/s11614-008-0001-4

M3 - Zeitschriftenaufsätze

AN - SCOPUS:69849126298

VL - 33

SP - 3

EP - 19

JO - Österreichische Zeitschrift für Soziologie

JF - Österreichische Zeitschrift für Soziologie

SN - 1011-0070

IS - 1

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Bildung - Studium - Praxis
  2. Leuphana Sommerakademie
  3. Die Rettung des Ontologischen durch das Ontische?
  4. Popularklagen im Privatrecht
  5. Forschungsförderung unter dem Aspekt transdisziplinärer Integrationsaufgaben
  6. Hafenplanung - eine Marktübersicht
  7. Name ohne Eigenschaften
  8. Bestandsaufnahme und Würdigung der empirischen Rechnungslegungsforschung zum Goodwill Impairment Only Approach nach IFRS
  9. Higher Education for Sustainable Consumption
  10. Quality of firms' imports and distance to countries of origin
  11. Economic and Fiscal Policy Aspects of Climate Change
  12. Für Hans-Jürgen Krahl
  13. Platons politische Philosophie des Fleischesseropfers
  14. Erfolgserfassung nach Handels- und Steuerrecht sowie nach IFRS
  15. Die Steine von Venedig
  16. Wer Qualität fordert, muss Lehrergesundheit fördern
  17. Michael Hoffmann. 2017. Stil und Text. Eine Einführung (Narr Studienbücher). Tübingen: Narr/Francke/Attempto
  18. Kontakttheorie
  19. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Deutschland: vom Projekt zur Struktur?
  20. Die unsichtbare Stadt
  21. "Sicherung der Tarifautonomie durch gesetzliche Verpflichtung zur Tarifeinheit?" - die Position von ver.di
  22. Weidelandschaften und Wildnisgebiete
  23. Ein "altliberaler" Denker? Helmut Schelsky zwischen Sachlichkeit und Demokratie
  24. Risikoanalyse für Human Factors
  25. Évaluation du potentiel allélopathique des composés hydrosolubles de l’orge (Hordeum vulgare L. subsp. vulgare) et du grand brome (Bromus diandrus Roth.) moyennant un bio-essai modifié
  26. The tattooings of cities
  27. Natur und Landschaft
  28. Kinder l(i)eben Sport
  29. Inflexions: Journal for Research-Creation
  30. Management von Innovationsprozessen für nachhaltige Entwicklung
  31. Vorne dran bleiben!