Schulleitungsmonitor Schweiz 2022: Befunde zu Weiterbildung und Professionalisierung.

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteAllg. ForschungsberichteTransfer

Standard

Schulleitungsmonitor Schweiz 2022: Befunde zu Weiterbildung und Professionalisierung. . / Tulowitzki, Pierre; Pietsch, Marcus; Sposato, Gloria Grazia.
Pädagogische Hochschule FHNW, 2023. S. 1-32.

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteAllg. ForschungsberichteTransfer

Harvard

APA

Vancouver

Tulowitzki P, Pietsch M, Sposato GG. Schulleitungsmonitor Schweiz 2022: Befunde zu Weiterbildung und Professionalisierung. . Pädagogische Hochschule FHNW. 2023 Mai, S. 1-32. doi: 10.26041/fhnw-4886

Bibtex

@techreport{2f7a995cb2684278a62752f3f93086c1,
title = "Schulleitungsmonitor Schweiz 2022: Befunde zu Weiterbildung und Professionalisierung. ",
abstract = "Ziel des Projekts «Schulleitungsmonitor Schweiz» ist es, Erkenntnisse {\"u}ber die Arbeitssituation von Schulleitungen sowie ihre Motivation und Rahmenbedingungen zu erhalten und relevante Grundlagen f{\"u}r die zuk{\"u}nftige Qualifikation, Professionalisierung und Entwicklung schulischer F{\"u}hrungskr{\"a}fte bereitzustellen. Hierzu werden regelm{\"a}ssig grossfl{\"a}chige Befragungen in der gesamten Schweiz durchgef{\"u}hrt. Die diesem Bericht zugrunde liegende Befragung wurde im Herbst 2022 an alle Mitglieder des Verbands Schulleiterinnen und Schulleiter Schweiz VSLCH in der Deutschschweiz verschickt. Der Schulleitungsmonitor Schweiz ist ein Kooperationsprojekt des Verbands Schulleiterinnen und Schulleiter Schweiz VSLCH, der Conf{\'e}rence latine des chefs d{\textquoteright}{\'e}tablissements de la scolarit{\'e} obligatoire CLACESO und der P{\"a}dagogischen Hochschule FHNW, welches von der Stiftung Mercator Schweiz und der Jacobs Foundation gef{\"o}rdert wird. Weitere Kooperationspartner sind die Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg (Prof. Dr. Marcus Pietsch), die Universit{\"a}t T{\"u}bingen (Prof. Dr. Colin Cramer) und die P{\"a}dagogische Hochschule Vorarlberg (Prof. Dr. Jana Gro{\ss} Ophoff). Das Projekt wird ferner von der P{\"a}dagogischen Hochschule des Kantons Waadt (HEP Vaud) unterst{\"u}tzt. Der Schulleitungsmonitor baut inhaltlich auf dem Forschungsprojekt LineS a",
author = "Pierre Tulowitzki and Marcus Pietsch and Sposato, {Gloria Grazia}",
year = "2023",
month = may,
doi = "10.26041/fhnw-4886",
language = "Deutsch",
pages = "1--32",
publisher = "P{\"a}dagogische Hochschule FHNW",
address = "Schweiz",
type = "WorkingPaper",
institution = "P{\"a}dagogische Hochschule FHNW",

}

RIS

TY - UNPB

T1 - Schulleitungsmonitor Schweiz 2022

T2 - Befunde zu Weiterbildung und Professionalisierung.

AU - Tulowitzki, Pierre

AU - Pietsch, Marcus

AU - Sposato, Gloria Grazia

PY - 2023/5

Y1 - 2023/5

N2 - Ziel des Projekts «Schulleitungsmonitor Schweiz» ist es, Erkenntnisse über die Arbeitssituation von Schulleitungen sowie ihre Motivation und Rahmenbedingungen zu erhalten und relevante Grundlagen für die zukünftige Qualifikation, Professionalisierung und Entwicklung schulischer Führungskräfte bereitzustellen. Hierzu werden regelmässig grossflächige Befragungen in der gesamten Schweiz durchgeführt. Die diesem Bericht zugrunde liegende Befragung wurde im Herbst 2022 an alle Mitglieder des Verbands Schulleiterinnen und Schulleiter Schweiz VSLCH in der Deutschschweiz verschickt. Der Schulleitungsmonitor Schweiz ist ein Kooperationsprojekt des Verbands Schulleiterinnen und Schulleiter Schweiz VSLCH, der Conférence latine des chefs d’établissements de la scolarité obligatoire CLACESO und der Pädagogischen Hochschule FHNW, welches von der Stiftung Mercator Schweiz und der Jacobs Foundation gefördert wird. Weitere Kooperationspartner sind die Leuphana Universität Lüneburg (Prof. Dr. Marcus Pietsch), die Universität Tübingen (Prof. Dr. Colin Cramer) und die Pädagogische Hochschule Vorarlberg (Prof. Dr. Jana Groß Ophoff). Das Projekt wird ferner von der Pädagogischen Hochschule des Kantons Waadt (HEP Vaud) unterstützt. Der Schulleitungsmonitor baut inhaltlich auf dem Forschungsprojekt LineS a

AB - Ziel des Projekts «Schulleitungsmonitor Schweiz» ist es, Erkenntnisse über die Arbeitssituation von Schulleitungen sowie ihre Motivation und Rahmenbedingungen zu erhalten und relevante Grundlagen für die zukünftige Qualifikation, Professionalisierung und Entwicklung schulischer Führungskräfte bereitzustellen. Hierzu werden regelmässig grossflächige Befragungen in der gesamten Schweiz durchgeführt. Die diesem Bericht zugrunde liegende Befragung wurde im Herbst 2022 an alle Mitglieder des Verbands Schulleiterinnen und Schulleiter Schweiz VSLCH in der Deutschschweiz verschickt. Der Schulleitungsmonitor Schweiz ist ein Kooperationsprojekt des Verbands Schulleiterinnen und Schulleiter Schweiz VSLCH, der Conférence latine des chefs d’établissements de la scolarité obligatoire CLACESO und der Pädagogischen Hochschule FHNW, welches von der Stiftung Mercator Schweiz und der Jacobs Foundation gefördert wird. Weitere Kooperationspartner sind die Leuphana Universität Lüneburg (Prof. Dr. Marcus Pietsch), die Universität Tübingen (Prof. Dr. Colin Cramer) und die Pädagogische Hochschule Vorarlberg (Prof. Dr. Jana Groß Ophoff). Das Projekt wird ferner von der Pädagogischen Hochschule des Kantons Waadt (HEP Vaud) unterstützt. Der Schulleitungsmonitor baut inhaltlich auf dem Forschungsprojekt LineS a

UR - https://irf.fhnw.ch/handle/11654/34965

UR - https://doi.org/10.26041/fhnw-4886

U2 - 10.26041/fhnw-4886

DO - 10.26041/fhnw-4886

M3 - Allg. Forschungsberichte

SP - 1

EP - 32

BT - Schulleitungsmonitor Schweiz 2022

PB - Pädagogische Hochschule FHNW

ER -

DOI