Schulleitungsmonitor Schweiz 2021 - Kurzbericht
Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Allg. Forschungsberichte › Transfer
Standard
Windisch: Pädagogische Hochschule FHNW, 2022. S. 1-5.
Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Allg. Forschungsberichte › Transfer
Harvard
APA
Vancouver
Bibtex
}
RIS
TY - UNPB
T1 - Schulleitungsmonitor Schweiz 2021 - Kurzbericht
AU - Tulowitzki, Pierre
AU - Pietsch, Marcus
AU - Berger, Jörg
AU - Grigolait, Ella
AU - Sposato, Gloria Grazia
PY - 2022
Y1 - 2022
N2 - Wer Schulleiterinnen und Schulleiter sindDie teilnehmenden Schweizer Schulleitungen sindknapp überwiegend männlich (53%). Das Alter liegt imDurchschnitt bei 50 Jahren.Während weibliche Lehrpersonen gemäss Daten desBundesamts für Statistik an Primar- und Sekun-darschulen in der Mehrheit sind, so stellt sich dies beiden Befragten anders dar: An Primarschulen (inklusiveKindergärten) sind die Schulleitungen in der Mehrheitweiblich (54%). An Sekundarschulen (siebte biseinschliesslich neunte Klasse) sind hingegen nur 29%der befragten Schulleitungen weiblich.Schulleitungen in der Schweiz sind tendenziellTeilzeitkräfte: Ein knappes Drittel (32%) der teil-nehmenden Schulleitungen hat ein Pensum von 100%.46% haben ein Pensum zwischen 60% und 95%. 22%haben ein Pensum von weniger als 60%.
AB - Wer Schulleiterinnen und Schulleiter sindDie teilnehmenden Schweizer Schulleitungen sindknapp überwiegend männlich (53%). Das Alter liegt imDurchschnitt bei 50 Jahren.Während weibliche Lehrpersonen gemäss Daten desBundesamts für Statistik an Primar- und Sekun-darschulen in der Mehrheit sind, so stellt sich dies beiden Befragten anders dar: An Primarschulen (inklusiveKindergärten) sind die Schulleitungen in der Mehrheitweiblich (54%). An Sekundarschulen (siebte biseinschliesslich neunte Klasse) sind hingegen nur 29%der befragten Schulleitungen weiblich.Schulleitungen in der Schweiz sind tendenziellTeilzeitkräfte: Ein knappes Drittel (32%) der teil-nehmenden Schulleitungen hat ein Pensum von 100%.46% haben ein Pensum zwischen 60% und 95%. 22%haben ein Pensum von weniger als 60%.
KW - Erziehungswissenschaften
UR - https://irf.fhnw.ch/handle/11654/33243
UR - https://doi.org/10.26041/fhnw-4091
U2 - 10.26041/fhnw-4085
DO - 10.26041/fhnw-4085
M3 - Allg. Forschungsberichte
SP - 1
EP - 5
BT - Schulleitungsmonitor Schweiz 2021 - Kurzbericht
PB - Pädagogische Hochschule FHNW
CY - Windisch
ER -
