Schuhhaus Görtz: Blended Learning für die Modetrends von morgen

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Schuhhaus Görtz: Blended Learning für die Modetrends von morgen. / Groß, Mathias; Hentschel, Michael.
in: Wissensmanagement, Jahrgang 13, Nr. 2, 1848-02-2011, 2011, S. 14-15.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

Groß, M & Hentschel, M 2011, 'Schuhhaus Görtz: Blended Learning für die Modetrends von morgen', Wissensmanagement, Jg. 13, Nr. 2, 1848-02-2011, S. 14-15.

APA

Groß, M., & Hentschel, M. (2011). Schuhhaus Görtz: Blended Learning für die Modetrends von morgen. Wissensmanagement, 13(2), 14-15. Artikel 1848-02-2011.

Vancouver

Bibtex

@article{f06c1b279d214fccb11f3544ae7a707b,
title = "Schuhhaus G{\"o}rtz: Blended Learning f{\"u}r die Modetrends von morgen",
abstract = "Das Herz der Unternehms-IT auszutauschen, geh{\"o}rt zu den ganz gro{\ss}en unternehmerischen Aufgaben. Bei der Ludwig G{\"o}rtz GmbH hat man sich im vergangenen Jahr an diese Operation am schlagenden Herzen gemacht. Und dabei ging es um weit mehr als nur ein neues Software-System. Im Zuge der Umstellung wurden Prozesse, Arbeitsabl{\"a}ufe und Zust{\"a}ndigkeiten neu definiert. Die Einf{\"u}hrung der neuen Kernprozesse und damit verbunden die gute Akzeptanz und der effiziente Umgang mit der Software und den neuen Arbeitsabl{\"a}ufen hatten enorme Bedeutung. Dies spiegelte sich auch im Schulungskonzept wider. Das Besondere: ein sorgsam choreografiertes Zusammenspiel unterschiedlicher Kommunikationskan{\"a}le.",
keywords = "Wirtschaftsinformatik",
author = "Mathias Gro{\ss} and Michael Hentschel",
year = "2011",
language = "Deutsch",
volume = "13",
pages = "14--15",
journal = "Wissensmanagement",
issn = "1438-4426",
publisher = "B{\"u}ro f{\"u}r Medien Lehnert",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Schuhhaus Görtz: Blended Learning für die Modetrends von morgen

AU - Groß, Mathias

AU - Hentschel, Michael

PY - 2011

Y1 - 2011

N2 - Das Herz der Unternehms-IT auszutauschen, gehört zu den ganz großen unternehmerischen Aufgaben. Bei der Ludwig Görtz GmbH hat man sich im vergangenen Jahr an diese Operation am schlagenden Herzen gemacht. Und dabei ging es um weit mehr als nur ein neues Software-System. Im Zuge der Umstellung wurden Prozesse, Arbeitsabläufe und Zuständigkeiten neu definiert. Die Einführung der neuen Kernprozesse und damit verbunden die gute Akzeptanz und der effiziente Umgang mit der Software und den neuen Arbeitsabläufen hatten enorme Bedeutung. Dies spiegelte sich auch im Schulungskonzept wider. Das Besondere: ein sorgsam choreografiertes Zusammenspiel unterschiedlicher Kommunikationskanäle.

AB - Das Herz der Unternehms-IT auszutauschen, gehört zu den ganz großen unternehmerischen Aufgaben. Bei der Ludwig Görtz GmbH hat man sich im vergangenen Jahr an diese Operation am schlagenden Herzen gemacht. Und dabei ging es um weit mehr als nur ein neues Software-System. Im Zuge der Umstellung wurden Prozesse, Arbeitsabläufe und Zuständigkeiten neu definiert. Die Einführung der neuen Kernprozesse und damit verbunden die gute Akzeptanz und der effiziente Umgang mit der Software und den neuen Arbeitsabläufen hatten enorme Bedeutung. Dies spiegelte sich auch im Schulungskonzept wider. Das Besondere: ein sorgsam choreografiertes Zusammenspiel unterschiedlicher Kommunikationskanäle.

KW - Wirtschaftsinformatik

UR - https://www.wissensmanagement.net/zeitschrift/archiv/archiv/heft/2/2011/artikel/schuhhaus_goertz_blended_learning_fuer_die_modetrends_von_morgen.html

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 13

SP - 14

EP - 15

JO - Wissensmanagement

JF - Wissensmanagement

SN - 1438-4426

IS - 2

M1 - 1848-02-2011

ER -

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Dennis Krämer

Publikationen

  1. Arbeitszufriedenheit und flexible Arbeitszeit
  2. Social–ecological inventory in a postdisaster context
  3. Klimapolitik und Entwicklung
  4. Der Niedergang der Kreativität und die Konstanz der Kunst
  5. Verwildernde Naturverhältnisse
  6. Sprechfiguten und Denkfiguren
  7. § 292 Haftung bei Herausgabepflicht
  8. Auslegung und Schicksal des Bieterangebots im Vergabeverfahren
  9. Können Corporate-Governance-Variablen die Qualität der Vergütungsberichte positiv beeinflussen?
  10. Behind the Steele Curtain
  11. Lingering illness or sudden death? Pre-exit employment developments in German establishments
  12. Die technologische Bedingung des sozialen Selbst
  13. Leistungszielorientierung
  14. Kommentierung zu Buch 11 der ZPO: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  15. Coastal Tourism in Germany
  16. Kinderschutz und Familie
  17. Bindung von Führungsnachwuchskräften an Organisationen durch Fairness in der Personalentwicklung
  18. Vom Sinn des Erzählens für das Schreibenlernen
  19. Climate change, conservation and management: an assessment of the peer-reviewed scientific journal literature
  20. Energiewende erfordert hohe Investitionen
  21. Voluntary Corporate Health Promotion as Strategic Function of HRM
  22. In Krisen aus Krisen lernen
  23. Nach allen Regeln der Kunst
  24. Bildung im Digitalzeitalter
  25. Auswirkungen des Ausschreibungsverfahrens
  26. Kommunikative Konstitution von Organisationen
  27. Leiblichkeit als Bezugsgröße kritischer Pädagogik
  28. EU-Prüfungsbericht „ante portas“
  29. Trauer um Prof. Hermann Schweppenhäuser
  30. Polizei und Rassismus: Konsolidierung eines neuen Forschungsbereiches?
  31. Das Lachen der thrakischen Magd – Über die „Weltfremdheit“ der Philosophie