Schuhhaus Görtz: Blended Learning für die Modetrends von morgen

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Schuhhaus Görtz: Blended Learning für die Modetrends von morgen. / Groß, Mathias; Hentschel, Michael.
In: Wissensmanagement, Vol. 13, No. 2, 1848-02-2011, 2011, p. 14-15.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

Groß, M & Hentschel, M 2011, 'Schuhhaus Görtz: Blended Learning für die Modetrends von morgen', Wissensmanagement, vol. 13, no. 2, 1848-02-2011, pp. 14-15.

APA

Groß, M., & Hentschel, M. (2011). Schuhhaus Görtz: Blended Learning für die Modetrends von morgen. Wissensmanagement, 13(2), 14-15. Article 1848-02-2011.

Vancouver

Bibtex

@article{f06c1b279d214fccb11f3544ae7a707b,
title = "Schuhhaus G{\"o}rtz: Blended Learning f{\"u}r die Modetrends von morgen",
abstract = "Das Herz der Unternehms-IT auszutauschen, geh{\"o}rt zu den ganz gro{\ss}en unternehmerischen Aufgaben. Bei der Ludwig G{\"o}rtz GmbH hat man sich im vergangenen Jahr an diese Operation am schlagenden Herzen gemacht. Und dabei ging es um weit mehr als nur ein neues Software-System. Im Zuge der Umstellung wurden Prozesse, Arbeitsabl{\"a}ufe und Zust{\"a}ndigkeiten neu definiert. Die Einf{\"u}hrung der neuen Kernprozesse und damit verbunden die gute Akzeptanz und der effiziente Umgang mit der Software und den neuen Arbeitsabl{\"a}ufen hatten enorme Bedeutung. Dies spiegelte sich auch im Schulungskonzept wider. Das Besondere: ein sorgsam choreografiertes Zusammenspiel unterschiedlicher Kommunikationskan{\"a}le.",
keywords = "Wirtschaftsinformatik",
author = "Mathias Gro{\ss} and Michael Hentschel",
year = "2011",
language = "Deutsch",
volume = "13",
pages = "14--15",
journal = "Wissensmanagement",
issn = "1438-4426",
publisher = "B{\"u}ro f{\"u}r Medien Lehnert",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Schuhhaus Görtz: Blended Learning für die Modetrends von morgen

AU - Groß, Mathias

AU - Hentschel, Michael

PY - 2011

Y1 - 2011

N2 - Das Herz der Unternehms-IT auszutauschen, gehört zu den ganz großen unternehmerischen Aufgaben. Bei der Ludwig Görtz GmbH hat man sich im vergangenen Jahr an diese Operation am schlagenden Herzen gemacht. Und dabei ging es um weit mehr als nur ein neues Software-System. Im Zuge der Umstellung wurden Prozesse, Arbeitsabläufe und Zuständigkeiten neu definiert. Die Einführung der neuen Kernprozesse und damit verbunden die gute Akzeptanz und der effiziente Umgang mit der Software und den neuen Arbeitsabläufen hatten enorme Bedeutung. Dies spiegelte sich auch im Schulungskonzept wider. Das Besondere: ein sorgsam choreografiertes Zusammenspiel unterschiedlicher Kommunikationskanäle.

AB - Das Herz der Unternehms-IT auszutauschen, gehört zu den ganz großen unternehmerischen Aufgaben. Bei der Ludwig Görtz GmbH hat man sich im vergangenen Jahr an diese Operation am schlagenden Herzen gemacht. Und dabei ging es um weit mehr als nur ein neues Software-System. Im Zuge der Umstellung wurden Prozesse, Arbeitsabläufe und Zuständigkeiten neu definiert. Die Einführung der neuen Kernprozesse und damit verbunden die gute Akzeptanz und der effiziente Umgang mit der Software und den neuen Arbeitsabläufen hatten enorme Bedeutung. Dies spiegelte sich auch im Schulungskonzept wider. Das Besondere: ein sorgsam choreografiertes Zusammenspiel unterschiedlicher Kommunikationskanäle.

KW - Wirtschaftsinformatik

UR - https://www.wissensmanagement.net/zeitschrift/archiv/archiv/heft/2/2011/artikel/schuhhaus_goertz_blended_learning_fuer_die_modetrends_von_morgen.html

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 13

SP - 14

EP - 15

JO - Wissensmanagement

JF - Wissensmanagement

SN - 1438-4426

IS - 2

M1 - 1848-02-2011

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Bilanz der Großen Koalition von 2018 bis 2021
  2. Alternative für Deutschland
  3. Eemian landscape response to climatic shifts and evidence for northerly Neanderthal occupation at a palaeolake margin in northern Germany
  4. Wie kann Exnovation politisch gestaltet werden?
  5. Hermann Bahr
  6. Najkrači put u svet – Der kürzeste Weg in die Welt
  7. Managementkompetenzen bei Unternehmenszusammenschlüssen
  8. Relationships between hydrological regime and ecosystem services supply in a Caribbean coastal wetland: a social-ecological approach
  9. Trademark and Unfair Competition Conflicts
  10. Einleitung
  11. Upsides and downsides of the sharing economy
  12. Al Kaida als aktueller Forschungsgegenstand
  13. Ein Ansatz zur Detektion emotionaler Erregung bei PKW-Fahrern mittels physiologischer Parameter
  14. 8. Workshop Umweltinformatik zwischen Nachhaltigkeit und Wandel (UINW 2020)
  15. Author Correction
  16. Ein paar Walzerschritte zu Haffners Ehren
  17. Die Bildwelt in Walter Benjamins Kafka-Lektüre
  18. Bildkompetenz
  19. Demokratiekompetenz als berufliche Handlungskompetenz
  20. Internationale Entsendungen
  21. Karl Mays "Ardistan und Dschinnistan"
  22. Raus aus der Opferrolle!
  23. Harmonisierungspotenziale zwischen in- und externem Rechnungswesen.
  24. Autoritäre Wende, populistische Wette
  25. The tiger beetles (Coleoptera, Cicindelidae) of the southern Levant and adjacent territories
  26. Schulleitung in Deutschland
  27. Corona-Solidaritäten
  28. Der Wandel im deutschen Gesundheitsmarkt
  29. Nachhaltige Energieversorgung
  30. Übungen mit Lösungen zur Mathematik für Wirtschaftsinformatik
  31. Nonylphenol polyethoxylate in hospital wastewater