Schreibwerkstatt MINT: Wissenschaftliches Schreiben in den Fachbereichen 1 bis 5 fördern und unterstützen

Publikation: Andere wissenschaftliche BeiträgeBeiträge in wissenschaftlichen Foren oder WeblogsLehre

Standard

Schreibwerkstatt MINT: Wissenschaftliches Schreiben in den Fachbereichen 1 bis 5 fördern und unterstützen. / Rodenhauser, Annika.
Bremen: Universität Bremen. 2017. (Resonanz).

Publikation: Andere wissenschaftliche BeiträgeBeiträge in wissenschaftlichen Foren oder WeblogsLehre

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@misc{be2d229d271346099e351c5966cf6da7,
title = "Schreibwerkstatt MINT: Wissenschaftliches Schreiben in den Fachbereichen 1 bis 5 f{\"o}rdern und unterst{\"u}tzen",
keywords = "Gender und Diversity, Beratung, Ingenieur*innen, Naturwissenschaftler*innen, Schreibcoach, Schreibwerkstatt MINT, wissenschaftliches Schreiben",
author = "Annika Rodenhauser",
year = "2017",
month = oct,
day = "16",
language = "Deutsch",
series = "Resonanz",
publisher = "Universit{\"a}t Bremen",
type = "Other",

}

RIS

TY - GEN

T1 - Schreibwerkstatt MINT

T2 - Wissenschaftliches Schreiben in den Fachbereichen 1 bis 5 fördern und unterstützen

AU - Rodenhauser, Annika

PY - 2017/10/16

Y1 - 2017/10/16

KW - Gender und Diversity

KW - Beratung

KW - Ingenieurinnen

KW - Naturwissenschaftlerinnen

KW - Schreibcoach

KW - Schreibwerkstatt MINT

KW - wissenschaftliches Schreiben

M3 - Beiträge in wissenschaftlichen Foren oder Weblogs

T3 - Resonanz

PB - Universität Bremen

CY - Bremen

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Media-Educational Habitus of Future Educators in the Context of Education in Day-Care Centers
  2. Photodegradation of the antineoplastic cyclophosphamide
  3. Die Einbindung des Projekts "Leuphana Sommerakademie" in die universitäre Lehre
  4. Zur lernstrategischen Bedeutung von Übungsaufgaben im Mathematikstudium
  5. Value-based management: a review of its conceptualizations and a research agenda toward sustainable governance
  6. Gewöhnliche Räume, alltägliche Situationen. Begegnungen zwischen Architektur und Soziologie
  7. Lekcja 35-36
  8. Der Erwerb von pädagogischem Professionswissen:
  9. Innen im Außen
  10. The age of the hominin fossils from Jebel Irhoud, Morocco, and the origins of the Middle Stone Age
  11. Scientists as policy actors
  12. Uncertainty analysis of the coefficients of friction during the tightening process of bolted joints
  13. A bait-and-switch model of corporate social responsibility
  14. Konzepte praktischen Verstehens in der Pädagogik
  15. Internetbasierte kognitiv-behaviorale Behandlungsansätze:
  16. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung als regionales Projekt
  17. Zwischen Tradition und Innovation
  18. Fragrance allergens in household detergents
  19. Wiederherstellung degradierter Sandheidelebensräume
  20. Mitya Churikov
  21. Finanzmathematische Effektivzins-Berechnungsmethoden
  22. Philippe Parreno at Schinkel Pavillon and Esther Schipper
  23. The sustainability balanced scorecard
  24. Matheprofis im Gespräch - Kleingruppenarbeit im Mathematikunterricht
  25. Spiele in heterogenen Lerngruppen gemeinsam inszenieren
  26. Kritik als Entunterwerfung. Anmerkungen zu Foucaults Aufsatz 'Was ist Kritik?'
  27. Masse, Volumen, Dichte