Schlüsselwerke der Cultural Studies

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Standard

Schlüsselwerke der Cultural Studies. / Hepp, Andreas (Herausgeber*in); Krotz, Friedrich (Herausgeber*in); Thomas, Tanja (Herausgeber*in).
1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009. 338 S. (Medien - Kultur - Kommunikation).

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Harvard

Hepp, A, Krotz, F & Thomas, T (Hrsg.) 2009, Schlüsselwerke der Cultural Studies. Medien - Kultur - Kommunikation, 1. Aufl., VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91839-6

APA

Hepp, A., Krotz, F., & Thomas, T. (Hrsg.) (2009). Schlüsselwerke der Cultural Studies. (1. Aufl.) (Medien - Kultur - Kommunikation). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91839-6

Vancouver

Hepp A, (ed.), Krotz F, (ed.), Thomas T, (ed.). Schlüsselwerke der Cultural Studies. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009. 338 S. (Medien - Kultur - Kommunikation). doi: 10.1007/978-3-531-91839-6

Bibtex

@book{635e9dce9c244dd0b9f304d99d95c1c0,
title = "Schl{\"u}sselwerke der Cultural Studies",
abstract = "Der vorliegende Band f{\"u}hrt in einem doppelten Sinn in die ‚Schl{\"u}sselwerke{\textquoteright} der Cultural Studies mit einem Schwerpunkt auf ihren medienanalytischen Ansatz ein: Sein erster Teil stellt grundlegende theoretische Bezugsfelder anhand von Autoren vor, die f{\"u}r die Entwicklung der Cultural Studies zentral sind. Im zweiten Teil werden wesentliche Bereiche der Cultural Studies anhand der Werke zentraler Vertreterinnen und Vertreter dargestellt. Auf diese Weise er{\"o}ffnet das Buch 'Schl{\"u}sselwerke der Cultural Studies' einen umfassenden Einstieg in diesen aktuellen und kritischen Zugang der Medien-, Kommunikations- und Kulturforschung.",
keywords = "Medien- und Kommunikationswissenschaft, Kulturwissenschaften , Werk , Cultural Studies, Foucault, Handbuch, Kommunikationsforschung, Kulturwissenschaft, Medienforschung",
editor = "Andreas Hepp and Friedrich Krotz and Tanja Thomas",
note = "Literaturangaben",
year = "2009",
doi = "10.1007/978-3-531-91839-6",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-15221-9",
series = "Medien - Kultur - Kommunikation",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
address = "Deutschland",
edition = "1.",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Schlüsselwerke der Cultural Studies

A2 - Hepp, Andreas

A2 - Krotz, Friedrich

A2 - Thomas, Tanja

N1 - Literaturangaben

PY - 2009

Y1 - 2009

N2 - Der vorliegende Band führt in einem doppelten Sinn in die ‚Schlüsselwerke’ der Cultural Studies mit einem Schwerpunkt auf ihren medienanalytischen Ansatz ein: Sein erster Teil stellt grundlegende theoretische Bezugsfelder anhand von Autoren vor, die für die Entwicklung der Cultural Studies zentral sind. Im zweiten Teil werden wesentliche Bereiche der Cultural Studies anhand der Werke zentraler Vertreterinnen und Vertreter dargestellt. Auf diese Weise eröffnet das Buch 'Schlüsselwerke der Cultural Studies' einen umfassenden Einstieg in diesen aktuellen und kritischen Zugang der Medien-, Kommunikations- und Kulturforschung.

AB - Der vorliegende Band führt in einem doppelten Sinn in die ‚Schlüsselwerke’ der Cultural Studies mit einem Schwerpunkt auf ihren medienanalytischen Ansatz ein: Sein erster Teil stellt grundlegende theoretische Bezugsfelder anhand von Autoren vor, die für die Entwicklung der Cultural Studies zentral sind. Im zweiten Teil werden wesentliche Bereiche der Cultural Studies anhand der Werke zentraler Vertreterinnen und Vertreter dargestellt. Auf diese Weise eröffnet das Buch 'Schlüsselwerke der Cultural Studies' einen umfassenden Einstieg in diesen aktuellen und kritischen Zugang der Medien-, Kommunikations- und Kulturforschung.

KW - Medien- und Kommunikationswissenschaft

KW - Kulturwissenschaften

KW - Werk

KW - Cultural Studies

KW - Foucault

KW - Handbuch

KW - Kommunikationsforschung

KW - Kulturwissenschaft

KW - Medienforschung

UR - http://www.gbv.de/dms/weimar/toc/52512229X_toc.pdf

U2 - 10.1007/978-3-531-91839-6

DO - 10.1007/978-3-531-91839-6

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 978-3-531-15221-9

SN - 3-531-15221-1

T3 - Medien - Kultur - Kommunikation

BT - Schlüsselwerke der Cultural Studies

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

CY - Wiesbaden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Lasst den Vorhang herunter! Die Kunst beginnt...
  2. Degradation of cyclophosphamide and 5-fluorouracil by UV and simulated sunlight treatments
  3. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 686)
  4. Uwe Paduck - Landschaften
  5. Der Klimawandel und die Veränderung der Touristenströme
  6. Bertelsmann Stiftung, BTI 2010 - Kenya Country Report
  7. Sustainability Accounting
  8. Artikel 28 AEUV [Zollunion]
  9. Local neighborhood competition following an extraordinary snow break event
  10. § 111 VwGO (Vorabentscheidung über den Grund)
  11. West Africa
  12. Arzneimittel in Gewässern
  13. Strategische Entscheidungen im Kunstsponsoring
  14. Advancing the Profession – From Environmental to Sustainability Management
  15. Kleines Lexikon der Politik
  16. Teamorientiertes Verhalten
  17. Listening to the Street
  18. Vertrauen, Institutionen und mentale Modelle
  19. Unterschiede in der Entstehung und Sicherung von Wettbewerbsvorteilen bei KMU und großen Unternehmen
  20. KomPädenZ, Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen von Erzieherinnen und Erziehern auf einen BA-Studiengang Sozialarbeit/Sozialpädagogik
  21. Urlaubsreisetrends 2025
  22. Die Führung mittelständischer Unternehmen - zwischen Defizit und Äquivalenz
  23. Netzwerke von Instrumentallehrkräften
  24. Sharing Economy
  25. Vom selektiven Umgang mit kritischer Distanz
  26. Democratic Legitimacy in Regional Economic Organizations
  27. Business Model Innovation for Sustainable Energy
  28. Interconnected place-based social–ecological research can inform global sustainability
  29. Don't trust the machine - KI für das Schreiben von Beschwerdetexten nutzen
  30. Vorne dran bleiben!
  31. Beratung lernender Organisationen
  32. Die Exponate in der Ausstellung Les Immatériaux
  33. Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation