Rhythmen und Resilienz- Nachhaltige Entwicklung in zeitlicher Perspektive

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Standard

Rhythmen und Resilienz- Nachhaltige Entwicklung in zeitlicher Perspektive. / Held, Martin; Kümmerer, Klaus.
Dynamiken der Nachhaltigkeit. Hrsg. / Dirk Ipsen; Jan C. Schmidt. 1. Aufl. Metropolis Verlag für Ökonomie, 2004. S. 113-150 (Ökologie und Wirtschaftsforschung; Band 53).

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Harvard

Held, M & Kümmerer, K 2004, Rhythmen und Resilienz- Nachhaltige Entwicklung in zeitlicher Perspektive. in D Ipsen & JC Schmidt (Hrsg.), Dynamiken der Nachhaltigkeit. 1. Aufl., Ökologie und Wirtschaftsforschung, Bd. 53, Metropolis Verlag für Ökonomie, S. 113-150.

APA

Held, M., & Kümmerer, K. (2004). Rhythmen und Resilienz- Nachhaltige Entwicklung in zeitlicher Perspektive. In D. Ipsen, & J. C. Schmidt (Hrsg.), Dynamiken der Nachhaltigkeit (1. Aufl., S. 113-150). (Ökologie und Wirtschaftsforschung; Band 53). Metropolis Verlag für Ökonomie.

Vancouver

Held M, Kümmerer K. Rhythmen und Resilienz- Nachhaltige Entwicklung in zeitlicher Perspektive. in Ipsen D, Schmidt JC, Hrsg., Dynamiken der Nachhaltigkeit. 1. Aufl. Metropolis Verlag für Ökonomie. 2004. S. 113-150. (Ökologie und Wirtschaftsforschung).

Bibtex

@inbook{b1c3c7c37690408395761051265911b1,
title = "Rhythmen und Resilienz- Nachhaltige Entwicklung in zeitlicher Perspektive",
abstract = "Der {\"O}konom Martin Held und der Chemiker Klaus K{\"u}mmerer heben die systemkonstituierende Rolle der Systemzeiten hervor: Im Rhythmus eines Systems verbindet sich die Produktion mit der Reproduktion. In gekoppelten Systemen ungleicher Rhythmen, wie es bei der Interaktion von nat{\"u}rlichen und sozialen Nutzersystemen der Fall ist, f{\"u}hrt die Zeitinkonsistenz zu St{\"o}rungen und Instabilit{\"a}ten. Ihr Beitrag f{\"u}hrt in die dynamische Betrachtung von Nachhaltigkeit ein und zeigt auf, welche Anforderungen sich daraus f{\"u}r eine nachhaltige Stoffwirtschaft ableiten lassen. In diesem Sinne weisen sie darauf hin, dass eine „Dynamik der Nachhaltigkeit“ eine grundlegende Zeittheorie bedarf. ",
keywords = "Nachhaltigkeit, Chemie",
author = "Martin Held and Klaus K{\"u}mmerer",
year = "2004",
language = "Deutsch",
isbn = "3-89518-464-0",
series = "{\"O}kologie und Wirtschaftsforschung",
publisher = "Metropolis Verlag f{\"u}r {\"O}konomie",
pages = "113--150",
editor = "Dirk Ipsen and Schmidt, {Jan C. }",
booktitle = "Dynamiken der Nachhaltigkeit",
edition = "1.",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Rhythmen und Resilienz- Nachhaltige Entwicklung in zeitlicher Perspektive

AU - Held, Martin

AU - Kümmerer, Klaus

PY - 2004

Y1 - 2004

N2 - Der Ökonom Martin Held und der Chemiker Klaus Kümmerer heben die systemkonstituierende Rolle der Systemzeiten hervor: Im Rhythmus eines Systems verbindet sich die Produktion mit der Reproduktion. In gekoppelten Systemen ungleicher Rhythmen, wie es bei der Interaktion von natürlichen und sozialen Nutzersystemen der Fall ist, führt die Zeitinkonsistenz zu Störungen und Instabilitäten. Ihr Beitrag führt in die dynamische Betrachtung von Nachhaltigkeit ein und zeigt auf, welche Anforderungen sich daraus für eine nachhaltige Stoffwirtschaft ableiten lassen. In diesem Sinne weisen sie darauf hin, dass eine „Dynamik der Nachhaltigkeit“ eine grundlegende Zeittheorie bedarf.

AB - Der Ökonom Martin Held und der Chemiker Klaus Kümmerer heben die systemkonstituierende Rolle der Systemzeiten hervor: Im Rhythmus eines Systems verbindet sich die Produktion mit der Reproduktion. In gekoppelten Systemen ungleicher Rhythmen, wie es bei der Interaktion von natürlichen und sozialen Nutzersystemen der Fall ist, führt die Zeitinkonsistenz zu Störungen und Instabilitäten. Ihr Beitrag führt in die dynamische Betrachtung von Nachhaltigkeit ein und zeigt auf, welche Anforderungen sich daraus für eine nachhaltige Stoffwirtschaft ableiten lassen. In diesem Sinne weisen sie darauf hin, dass eine „Dynamik der Nachhaltigkeit“ eine grundlegende Zeittheorie bedarf.

KW - Nachhaltigkeit

KW - Chemie

UR - https://www.metropolis-verlag.de/Rhythmen-und-Resilienz/10397/book.do;jsessionid=C8F1CF6CAA8EE1965D626C57592410B4

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 3-89518-464-0

T3 - Ökologie und Wirtschaftsforschung

SP - 113

EP - 150

BT - Dynamiken der Nachhaltigkeit

A2 - Ipsen, Dirk

A2 - Schmidt, Jan C.

PB - Metropolis Verlag für Ökonomie

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Rez: Volker Neuhaus, Per Ohrgaard, Jörg-Philipp Thomsa (Hg.): Freipass. Schriften der Günter und Ute Grass Stiftung, Bd. 1, Bd. 2, Bd. 3: Widerhall auf das Jahr der Revolten 1968
  2. Genehmigungsrecht und Finanzierung bei Erneuerbaren-Energien-Anlagen
  3. Neue Wirklichkeit von Wohlfahrtsorganisationen - Stellenwert des Verhältnisses
  4. "Grenzen" sozialraumbezogener Sozialpolitik
  5. Der Benzinpreis sinkt - mehr Geld für Weihnachtsgeschenke!
  6. Mathematische Kommpetenzen erheben, fördern und herausfordern
  7. Anspruchsgruppen im Innovationsprozess der grünen Biotechnologie : Analyse und Handlungsempfehlungen für Organisationen
  8. Repensar la conexión con la naturaleza a través de las emociones
  9. „Save the queen“: female national wheelchair basketball players in gender-segregated and gender-mixed competitive sport
  10. Zum Problem der Themenkonstitution im Sportunterricht der Hauptschule
  11. Wohnungs- und Obdachlosigkeit von Mädchen und Frauen als sozialpädagogisches Problemfeld
  12. Finanzierung von Bürgerbeteiligung für Erneuerbare Energien als Aufgabe für kommunale Sparkassen
  13. Ästhetische Erfahrungen in musealen Räumen
  14. Politische Bildung in Ostdeutschland
  15. Begründungen von Schulanfängerinnen und Schulanfängern bei Aufgaben zur räumlichen Perspektivübernahme
  16. Auswirkungen einer systemorientierten Bauweise von Windenergieanlagen auf die erzielbaren Börsenpreise
  17. Urban gardens promote bee foraging over natural habitats and plantations
  18. Alter und neuer Lokalismus – Zu Rolle und Bedeutung parteifreier kommunaler Wählergemeinschaften in Deutschland