„Save the queen“: female national wheelchair basketball players in gender-segregated and gender-mixed competitive sport

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

In the German National Wheelchair Basketball League, men and women play together. On the national teams, on the other hand, they play separately according to gender. In addition, people without disabilities can also participate in wheelchair basketball. The differences in terms of disability and gender are to be classified and, if possible, eliminated in the competition with a classification system. The intersectional analysis of 12 biographical interviews with current national team players shows a clear reproduction of a traditional gender order. The women report various hierarchical relationships on the playing field that are obviously based on gender. Men play in more important positions and are considered more efficient. Yet these phenomena are mostly taken for granted and hardly questioned. Likewise, certain characteristics are attributed and certain roles are assigned to female players based on their gender. The men interviewed do not see these phenomena or do not reflect on them critically. The difference category of disability also has an influence on the competition setting and the gender discrimination.

Titel in Übersetzung‘Save the queen’: Rollstuhlbasketballnationalspielerinnen im geschlechtergetrennten und geschlechtergemischten Wettkampfsport
OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftGerman Journal of Exercise and Sport Research
Jahrgang52
Ausgabenummer4
Seiten (von - bis)666-672
Anzahl der Seiten7
ISSN2509-3142
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.12.2022

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Medien, Krieg, Geschlecht
  2. Political Institutions and Political Elites in Changing Liberal-Democracies
  3. Zur Anrechnung von außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen und zu deren Zusammenspiel mit sozialen Hierarchien im universitären Raum
  4. (Selbst‑)Bildungsprozesse von und in ‚Migrantenorganisationen‘. Ambivalente Kooperations- und Anerkennungsbedingungen im Kontext von Schule
  5. Wie sich Eltern am Spielfeldrand verhalten und wie dieses Verhalten auf die Kinder wirkt - eine triangulative Untersuchung
  6. Die kommunale Ebene in Sachsen-Anhalt: Entwicklung und Herausforderungen der Kommunalpolitik seit der Wende
  7. Offenheit und Geschlossenheit als notwendige Korrelate
  8. Bewertung der umweltauswirkungen im rahmen von umweltprüfungen
  9. "Wenn sich die Mitte auflöst...", ist das kein Verlust für die Religionspädagogik - ein bilanzierender Tagungsrückblick mit Augenzwinkern
  10. Von Giganten, Medaillen und einem regen Wurm, Geschichten mit denen man rechnen muß; 1. Ideen zum Rechnen, Arbeitsheft zum Buch
  11. Pionierinnen der Willkommenskultur. Strukturen und Motive des ehrenamtlichen Engagements für Geflüchtete
  12. Zwischen Transformation und Kommunikation
  13. Sorgfaltspflichten in der Wertschöpfungskette als Bestandteil der Nachhaltigkeitsberichterstattung
  14. Agenda 21 und Universität - auch eine Frage der Gesundheit?
  15. Angelika, Henschel (2019): Frauenhauskinder und ihr Weg ins Leben. Das Frauenhaus als entwicklungsunterstützende Sozialisationsinstanz (357 Seiten). Opladen, Berlin und Toronto: Barbara Budrich Verlag
  16. Diabetesbezogene Kosten und Therapiezufriedenheit bei ICT-behandelten Typ-2-Diabetikern in der ambulanten Versorgung: Ergebnisse der LIVE-COM-Studie
  17. Internationalisierung von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) – Herausforderungen für das mittelständische Personalmanagement