Religiöse und Ästhetische Strategien der Erhaltung und Erinnerung oraler Traditionen: jüdische Textkultur und das Werk Arnold Dreyblatts – zwischen Performanz und digitaler Remedialisierung

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Standard

Religiöse und Ästhetische Strategien der Erhaltung und Erinnerung oraler Traditionen: jüdische Textkultur und das Werk Arnold Dreyblatts – zwischen Performanz und digitaler Remedialisierung. / Holz, Verena.
Neues Erbe: Aspekte, Perspektiven und Konsequenzen der digitalen Überlieferung. Hrsg. / Caroline Y. Robertson-von Trotha; Robert Hauser. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing, 2011. S. 163-180 (Kulturelle Überlieferung - Digital; Band 1).

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Harvard

Holz, V 2011, Religiöse und Ästhetische Strategien der Erhaltung und Erinnerung oraler Traditionen: jüdische Textkultur und das Werk Arnold Dreyblatts – zwischen Performanz und digitaler Remedialisierung. in CY Robertson-von Trotha & R Hauser (Hrsg.), Neues Erbe: Aspekte, Perspektiven und Konsequenzen der digitalen Überlieferung. Kulturelle Überlieferung - Digital, Bd. 1, KIT Scientific Publishing, Karlsruhe, S. 163-180. <https://books.openedition.org/ksp/3919>

APA

Holz, V. (2011). Religiöse und Ästhetische Strategien der Erhaltung und Erinnerung oraler Traditionen: jüdische Textkultur und das Werk Arnold Dreyblatts – zwischen Performanz und digitaler Remedialisierung. In C. Y. Robertson-von Trotha, & R. Hauser (Hrsg.), Neues Erbe: Aspekte, Perspektiven und Konsequenzen der digitalen Überlieferung (S. 163-180). (Kulturelle Überlieferung - Digital; Band 1). KIT Scientific Publishing. https://books.openedition.org/ksp/3919

Vancouver

Holz V. Religiöse und Ästhetische Strategien der Erhaltung und Erinnerung oraler Traditionen: jüdische Textkultur und das Werk Arnold Dreyblatts – zwischen Performanz und digitaler Remedialisierung. in Robertson-von Trotha CY, Hauser R, Hrsg., Neues Erbe: Aspekte, Perspektiven und Konsequenzen der digitalen Überlieferung. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing. 2011. S. 163-180. (Kulturelle Überlieferung - Digital).

Bibtex

@inbook{61b5a2cb6fc046f788d7869857f7c880,
title = "Religi{\"o}se und {\"A}sthetische Strategien der Erhaltung und Erinnerung oraler Traditionen: j{\"u}dische Textkultur und das Werk Arnold Dreyblatts – zwischen Performanz und digitaler Remedialisierung",
abstract = "Die Bewahrung immaterieller, kultureller Ausdrucksformen erg{\"a}nzt seit nunmehr fast zehn Jahren die Bem{\"u}hrungen der UNESCO um den Erhalt des kulturellen Welterbes der Menschheit. Dabei nimmt die Frage nach einer angemessenen Medialisierung von sch{\"u}tzenswerten, immateriellen Kulturg{\"u}tern einen besonderen Stellenwert ein – spielen hier doch Struktur, Form und Performanz eine entscheidende Rolle – gerade in der Diskussion um Authentizit{\"a}t. Auf instruktive Art und Weise setzt sich der New Yorker K{\"u}nstler Arnold Dreyblatt in seinem Werk mit dem Problem einer zeitgen{\"o}ssischen Inszenierung und Erhaltung j{\"u}discher Erinnerungs- und Texttradition auseinander. In der digitalen Remedialisierung wird den Rezipienten der hybriden und teils performativen Medienkunst Dreyblatts ein Zugang zu den hierzulande weitgehend unbekannten, j{\"u}dischen Textwelten erm{\"o}glicht. So gewinnt ein, zumindest in Deutschland, beinahe zerst{\"o}rter Teil europ{\"a}isch-orientalischer Kultur in konservatorischen Verfahren neu an Leben. Vielversprechend f{\"u}r die Diskussion um den Erhalt des immateriellen, kulturellen Erbes erscheinen die k{\"u}nstlerisch-kreativen Formen der Aufbewahrung und Aufbereitung – den dynamisch-offenen Weitergabeprinzipien der j{\"u}dischen Tradition folgend und gleichzeitig der Aktualit{\"a}t prozessorientierter Verfahren Rechnung tragend. ",
keywords = "Kulturinformatik, Informatik, Kulturwissenschaften allg., Kunstwissenschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaft",
author = "Verena Holz",
year = "2011",
month = oct,
day = "7",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-86644-737-0",
series = "Kulturelle {\"U}berlieferung - Digital",
publisher = "KIT Scientific Publishing",
pages = "163--180",
editor = "{Robertson-von Trotha}, {Caroline Y.} and Robert Hauser",
booktitle = "Neues Erbe",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Religiöse und Ästhetische Strategien der Erhaltung und Erinnerung oraler Traditionen

T2 - jüdische Textkultur und das Werk Arnold Dreyblatts – zwischen Performanz und digitaler Remedialisierung

AU - Holz, Verena

PY - 2011/10/7

Y1 - 2011/10/7

N2 - Die Bewahrung immaterieller, kultureller Ausdrucksformen ergänzt seit nunmehr fast zehn Jahren die Bemührungen der UNESCO um den Erhalt des kulturellen Welterbes der Menschheit. Dabei nimmt die Frage nach einer angemessenen Medialisierung von schützenswerten, immateriellen Kulturgütern einen besonderen Stellenwert ein – spielen hier doch Struktur, Form und Performanz eine entscheidende Rolle – gerade in der Diskussion um Authentizität. Auf instruktive Art und Weise setzt sich der New Yorker Künstler Arnold Dreyblatt in seinem Werk mit dem Problem einer zeitgenössischen Inszenierung und Erhaltung jüdischer Erinnerungs- und Texttradition auseinander. In der digitalen Remedialisierung wird den Rezipienten der hybriden und teils performativen Medienkunst Dreyblatts ein Zugang zu den hierzulande weitgehend unbekannten, jüdischen Textwelten ermöglicht. So gewinnt ein, zumindest in Deutschland, beinahe zerstörter Teil europäisch-orientalischer Kultur in konservatorischen Verfahren neu an Leben. Vielversprechend für die Diskussion um den Erhalt des immateriellen, kulturellen Erbes erscheinen die künstlerisch-kreativen Formen der Aufbewahrung und Aufbereitung – den dynamisch-offenen Weitergabeprinzipien der jüdischen Tradition folgend und gleichzeitig der Aktualität prozessorientierter Verfahren Rechnung tragend.

AB - Die Bewahrung immaterieller, kultureller Ausdrucksformen ergänzt seit nunmehr fast zehn Jahren die Bemührungen der UNESCO um den Erhalt des kulturellen Welterbes der Menschheit. Dabei nimmt die Frage nach einer angemessenen Medialisierung von schützenswerten, immateriellen Kulturgütern einen besonderen Stellenwert ein – spielen hier doch Struktur, Form und Performanz eine entscheidende Rolle – gerade in der Diskussion um Authentizität. Auf instruktive Art und Weise setzt sich der New Yorker Künstler Arnold Dreyblatt in seinem Werk mit dem Problem einer zeitgenössischen Inszenierung und Erhaltung jüdischer Erinnerungs- und Texttradition auseinander. In der digitalen Remedialisierung wird den Rezipienten der hybriden und teils performativen Medienkunst Dreyblatts ein Zugang zu den hierzulande weitgehend unbekannten, jüdischen Textwelten ermöglicht. So gewinnt ein, zumindest in Deutschland, beinahe zerstörter Teil europäisch-orientalischer Kultur in konservatorischen Verfahren neu an Leben. Vielversprechend für die Diskussion um den Erhalt des immateriellen, kulturellen Erbes erscheinen die künstlerisch-kreativen Formen der Aufbewahrung und Aufbereitung – den dynamisch-offenen Weitergabeprinzipien der jüdischen Tradition folgend und gleichzeitig der Aktualität prozessorientierter Verfahren Rechnung tragend.

KW - Kulturinformatik

KW - Informatik

KW - Kulturwissenschaften allg.

KW - Kunstwissenschaft

KW - Medien- und Kommunikationswissenschaft

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-86644-737-0

T3 - Kulturelle Überlieferung - Digital

SP - 163

EP - 180

BT - Neues Erbe

A2 - Robertson-von Trotha, Caroline Y.

A2 - Hauser, Robert

PB - KIT Scientific Publishing

CY - Karlsruhe

ER -

Links

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Christoph Seifert

Publikationen

  1. Nachhaltige Raumentwicklung für die große Transformation – Herausforderungen, Barrieren und Perspektiven für Raumwissenschaften und Raumplanung
  2. BA/MA in der Lehrerbildung zwischen Bologna-Beschluss und traditioneller Staatsprüfung
  3. Zukunft der europäischen Abschlussprüfung nach dem EU-Verordnungsentwurf vom 30.11.2011
  4. Lesekompetenz verbessern? Lesestrategien und Bewusstmachungsverfahren nutzen!/Lesemotivation und Lesestrategien. Der subjektive Sinn des Bücherlesens für 10- bis 14-Jährige/Besser lesen und schreiben. Wie Schüler effektiver mit Sachtexten umgehen lernen.
  5. Die Tätigkeit der International Law Commission im Jahr 1999
  6. Bews, James, Bewirtschaftungsrecht. Die rechtliche Bewältigung von Krisensituationen am Beispiel der Elektrizitätsversorgung. Beiträge zum Verwaltungsrecht, Band 2. Tübingen 2017, Mohr Siebeck
  7. Raumnutzung von Weidetieren und ihr Einfluss auf verschiedene Vegetationseinheiten und junge Gehölze am Beispiel des E+E-Vorhabens "Halboffene Weidelandschaft Höltigbaum"
  8. Politische Formen der Nostalgie: Donald Trump, Joe Biden und die Versprechen eines Gefühls
  9. Fishy Business
  10. Wie einst der Rock'n'Roll – Neue Zugänge zur Musik in digitalen Zeiten?
  11. Eine fahrleistungsabhängige LKW-Maut zur Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf die Schiene und die Wasserstraße : Entwicklung und rechtliche Begutachtung einer lenkungswirksamen Straßenbenutzungsabgabe
  12. Die Lesbarkeit der Bilder als erkenntniskritische Kategorie der Kulturwissenschaft um 1900
  13. Organisationskultur und Innovativität
  14. Demographie und Wertbeitrag im Fokus des Human Capital Managements
  15. Zur gesellschaftlichen Legitimität von Museen
  16. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  17. Populism Personified or Reinvigorated Reformers?
  18. Fortbildungen unter Beteiligung des AECC Chemie
  19. Die Emergenz des Europarechts als Rechtsgebiet – Gründungsmythos und Konsolidierung, wissenschaftliche und curriculare Stabilisierung, politische Desillusionierung und Reformbemühungen
  20. Theodor Dieter, Der junge Luther und Aristoteles: eine historisch-systematische Untersuchung zum Verhältnis von Theologie und Philosophie
  21. Sustainability Education and Accounting Experience. What Motivates Higher Valuation of Environmental Performance
  22. Kindheit aus sozialwissenschaftlicher Perspektive
  23. Alan L. Carsud and Malin Braennback (eds), Understanding the entrepreneurial mind: Opening the black box. International Studies in Entrepreneurship, Vol. 24. Heidelberg: Springer, 2009. 340 pp. ISBN 9781441904423.
  24. Sensomotorische Gleichgewichtsregulation von jugendlichen Fußballspielern im Saisonverlauf – eine Feldstudie
  25. Was will die Frau? Empowerment in der Bildungs- und Gruppenarbeit mit Frauenhausbewohnerinnen
  26. Soziologie und Bildende Kunst
  27. Ökologische Lernpotenziale in Beratung und Therapie
  28. Einfluss eines Betriebsverbots auf bestehende Gewerberaummietverhältnisse im Rahmen der Corona-Pandemie
  29. Warum lesen Politikerinnen und Politiker über Wissenschaft in der Zeitung?
  30. Schadensersatzansprüche gegen Fahrzeughersteller im Abgasskandal
  31. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  32. Teamarbeit: Honigbienen können nur gemeinsam mit wildlebenden Insekten die Bestäubung von Kulturpflanzen sichern
  33. Die Modernisierung der Pressefotografie
  34. Landschaftsbilder und Landschaftsverständnisse in Politik und Praxis
  35. „Das muss nicht besonders künstlerisch wertvoll sein“ – Praktiken der Vereindeutigung von Mehrdeutigkeit im inklusiven Fachunterricht
  36. Luxury Brands as Employers