Plattform-Urbanismus. Arbeit, Migration und die Transformation des urbanen Raums

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Plattform-Urbanismus. Arbeit, Migration und die Transformation des urbanen Raums. / Altenried, Moritz; Animento, Stefania; Bojadžijev, Manuela.
in: sub\urban, Jahrgang 9, Nr. 1/2, 23.04.2021, S. 73-92.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{43b28a0a07a5441cb86f9256c0859cb9,
title = "Plattform-Urbanismus.: Arbeit, Migration und die Transformation des urbanen Raums",
abstract = "Der Beitrag analysiert, wie digitale Plattformen urbanes Arbeiten und Leben ebenso ver{\"a}ndern wie die gelebte R{\"a}umlichkeit und die materielle Architektur der Stadt. Davon sind nicht nur Arbeitsverh{\"a}ltnisse ber{\"u}hrt, sondern auch allt{\"a}gliche Formen und Praktiken von Mobilit{\"a}t, Konsum oder Reproduktion. Basierend auf umfassenden ethnografischen Forschungen beschreiben wir erstens den Aufstieg der Plattformarbeit in Berlin, insbesondere am Beispiel von Uber, Deliveroo und Helpling. Wir nehmen neue Formen algorithmischer Organisation, Kontrolle und {\"U}berwachung von Arbeit im Stadtraum in den Blick und zeigen, dass Plattformarbeit prim{\"a}r migrantisch ist. Davon ausgehend skizzieren wir zweitens die Umrisse eines entstehenden Plattform-Urbanismus. Das umfasst sowohl ein Verst{\"a}ndnis der R{\"a}ume und Geografien digitaler Plattformen als auch eine theoretische Perspektivierung des Begriffs. Drittens betonen wir, dass kritische Analysen des emergenten Plattform-Urbanismus zeigen k{\"o}nnen, wie Plattformen darauf abzielen, unverzichtbare urbane Infrastrukturen zu werden. Allerdings zeigt sich, dass diese Infrastrukturwerdung urbaner Plattformen kein reibungsloser Prozess ist, sondern politisch und {\"o}konomisch umk{\"a}mpft.",
keywords = "Kulturwissenschaften allg., Plattform-Urbanismus, Plattformen, Stadt, Digitalisierung, Arbeit, Migration, Gig Economy, Infrastruktur, Logistik Plattform urbanism, plattforms, city, digitisation, labour, migration, gig economy, infrastrukture, logistics",
author = "Moritz Altenried and Stefania Animento and Manuela Bojad{\v z}ijev",
year = "2021",
month = apr,
day = "23",
doi = "10.36900/SUBURBAN.V9I1/2.605",
language = "Deutsch",
volume = "9",
pages = "73--92",
journal = "sub\urban",
issn = "2197-2567",
publisher = "suburban eV",
number = "1/2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Plattform-Urbanismus.

T2 - Arbeit, Migration und die Transformation des urbanen Raums

AU - Altenried, Moritz

AU - Animento, Stefania

AU - Bojadžijev, Manuela

PY - 2021/4/23

Y1 - 2021/4/23

N2 - Der Beitrag analysiert, wie digitale Plattformen urbanes Arbeiten und Leben ebenso verändern wie die gelebte Räumlichkeit und die materielle Architektur der Stadt. Davon sind nicht nur Arbeitsverhältnisse berührt, sondern auch alltägliche Formen und Praktiken von Mobilität, Konsum oder Reproduktion. Basierend auf umfassenden ethnografischen Forschungen beschreiben wir erstens den Aufstieg der Plattformarbeit in Berlin, insbesondere am Beispiel von Uber, Deliveroo und Helpling. Wir nehmen neue Formen algorithmischer Organisation, Kontrolle und Überwachung von Arbeit im Stadtraum in den Blick und zeigen, dass Plattformarbeit primär migrantisch ist. Davon ausgehend skizzieren wir zweitens die Umrisse eines entstehenden Plattform-Urbanismus. Das umfasst sowohl ein Verständnis der Räume und Geografien digitaler Plattformen als auch eine theoretische Perspektivierung des Begriffs. Drittens betonen wir, dass kritische Analysen des emergenten Plattform-Urbanismus zeigen können, wie Plattformen darauf abzielen, unverzichtbare urbane Infrastrukturen zu werden. Allerdings zeigt sich, dass diese Infrastrukturwerdung urbaner Plattformen kein reibungsloser Prozess ist, sondern politisch und ökonomisch umkämpft.

AB - Der Beitrag analysiert, wie digitale Plattformen urbanes Arbeiten und Leben ebenso verändern wie die gelebte Räumlichkeit und die materielle Architektur der Stadt. Davon sind nicht nur Arbeitsverhältnisse berührt, sondern auch alltägliche Formen und Praktiken von Mobilität, Konsum oder Reproduktion. Basierend auf umfassenden ethnografischen Forschungen beschreiben wir erstens den Aufstieg der Plattformarbeit in Berlin, insbesondere am Beispiel von Uber, Deliveroo und Helpling. Wir nehmen neue Formen algorithmischer Organisation, Kontrolle und Überwachung von Arbeit im Stadtraum in den Blick und zeigen, dass Plattformarbeit primär migrantisch ist. Davon ausgehend skizzieren wir zweitens die Umrisse eines entstehenden Plattform-Urbanismus. Das umfasst sowohl ein Verständnis der Räume und Geografien digitaler Plattformen als auch eine theoretische Perspektivierung des Begriffs. Drittens betonen wir, dass kritische Analysen des emergenten Plattform-Urbanismus zeigen können, wie Plattformen darauf abzielen, unverzichtbare urbane Infrastrukturen zu werden. Allerdings zeigt sich, dass diese Infrastrukturwerdung urbaner Plattformen kein reibungsloser Prozess ist, sondern politisch und ökonomisch umkämpft.

KW - Kulturwissenschaften allg.

KW - Plattform-Urbanismus

KW - Plattformen

KW - Stadt

KW - Digitalisierung

KW - Arbeit

KW - Migration

KW - Gig Economy

KW - Infrastruktur

KW - Logistik Plattform urbanism

KW - plattforms

KW - city

KW - digitisation

KW - labour

KW - migration

KW - gig economy

KW - infrastrukture

KW - logistics

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85106331739&partnerID=8YFLogxK

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/f8057f44-c310-31bc-a04a-bde468712260/

U2 - 10.36900/SUBURBAN.V9I1/2.605

DO - 10.36900/SUBURBAN.V9I1/2.605

M3 - Zeitschriftenaufsätze

AN - SCOPUS:85106331739

VL - 9

SP - 73

EP - 92

JO - sub\urban

JF - sub\urban

SN - 2197-2567

IS - 1/2

ER -

Dokumente

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Entrepreneurial Investment Cycle – A Large-scale Longitudinal Study
  2. Leiblichkeit als Bezugsgröße kritischer Pädagogik
  3. "Du kannst nicht sehen, was Du nicht erklären kannst«
  4. Verhaltenswissenschaftliche Ursprünge in der Betriebswirtschaftslehre
  5. The aging of the unions in West Germany, 1980-2006
  6. Zweiter Fund des Südlichen Blaupfeils, Orthetrum brunneum (FONSCOLOMBE, 1837), in Nordost-Niedersachsen (Odonata: Libellulidae).
  7. Aneignung – diskursive Erweiterungen und Reflexionen
  8. The consequences of deregulation for the damages in the German motor vehicle insurance industry
  9. Vincent
  10. Debt Equity Swap (DES) – und Gewerkschaften
  11. Songwriting Camps
  12. Efficacy and moderators of psychological interventions in treating subclinical symptoms of depression and preventing major depressive disorder onsets
  13. Nonverbale Messung der Markenstärke
  14. ‘Pregnancy no bi disease’
  15. Public boards
  16. Interdisziplinarität - innovatives Potenzial für die Lehre
  17. Finanzierung freier Träger der Sozialen Arbeit
  18. Zur Geschichte der Zeitwertbilanzierung in Deutschland
  19. Lüneburger Versicherungsgespräche (IV)
  20. Amerika in Deutschland
  21. Transcending transmission
  22. Die Problem-Balance-Bilanz
  23. Die BallinStadt
  24. Weihnachten bei den Trollen
  25. Digital Health Literacy and Information-Seeking in the Era of COVID-19
  26. Wie ein Fisch im Trockenen?
  27. Sex differences in general knowledge in German and Northern Irish university students
  28. Dynamische Mathematik - Bewegung beflügelt Verstehen
  29. Einführung: Über die Schwierigkeit, Kindern mit Aufmerksamkeitsproblemen zu helfen
  30. Frau Summe und Herr Produkt
  31. Anmerkungen zur naturrechtlichen Begründung geistigen Eigentums
  32. Legal aspects of genetic data banking in Germany
  33. Instrumente für die Steuerung der Planung
  34. The impact of German works councils on profitability and innovation
  35. "Äh, was ich sagen wollte ..."
  36. Faire de la recherche avec des artistes. La continuité entre l'art et la science