"Pfui! Gemeinheit! Skandal!": Bürgerlicher kunstgeschmack und theaterskandale in der Weimarer Republik

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

Standard

"Pfui! Gemeinheit! Skandal!": Bürgerlicher kunstgeschmack und theaterskandale in der Weimarer Republik. / Führer, Karl Christian.
in: Zeitschrift fur Geschichtswissenschaft, Jahrgang 57, Nr. 5, 2009, S. 389-412.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{6454078710b8430ba4f04d5906fb9da3,
title = "{"}Pfui! Gemeinheit! Skandal!{"}: B{\"u}rgerlicher kunstgeschmack und theaterskandale in der Weimarer Republik",
keywords = "Geschichtswissenschaft",
author = "F{\"u}hrer, {Karl Christian}",
year = "2009",
language = "Deutsch",
volume = "57",
pages = "389--412",
journal = "Zeitschrift fur Geschichtswissenschaft",
issn = "0044-2828",
publisher = "Metropol Verlag",
number = "5",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - "Pfui! Gemeinheit! Skandal!"

T2 - Bürgerlicher kunstgeschmack und theaterskandale in der Weimarer Republik

AU - Führer, Karl Christian

PY - 2009

Y1 - 2009

KW - Geschichtswissenschaft

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=70449371402&partnerID=8YFLogxK

M3 - Übersichtsarbeiten

AN - SCOPUS:70449371402

VL - 57

SP - 389

EP - 412

JO - Zeitschrift fur Geschichtswissenschaft

JF - Zeitschrift fur Geschichtswissenschaft

SN - 0044-2828

IS - 5

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Das Zusammenspiel im Angriff erlernen
  2. Das Gedächtnis eines Ortes
  3. Stabilität von Raterurteilen über die Zeit, Anpassung an vorhandene Schülerleistungen
  4. Managementaspekte operationeller Risiken
  5. Doppelte Professionalisierung von Sportlehrkräften – ein theoretischer Anspruch im Praxis(semester)test
  6. Welchen Journalismus braucht die Nachhaltigkeit?
  7. Russia
  8. Die Kunst auf dem Weg in die blaue Ökonomie
  9. Anarchive künstlerischer Forschung. Vom Umgang mit Archiven experimenteller und forschender Kunst
  10. Heterogene Erlebensprozesse im kaufmännischen Unterricht?
  11. §14 Funktion und Auswahl von Referenzgebieten des europäischen Verwaltungsrechts
  12. Übungsklausur öffentliches Recht
  13. Bäuerliche Lebenswelt, Kommunikation und Nachhaltigkeit
  14. Wirtschaftskriege - Geschichte und Gegenwart
  15. Student Crowd Research
  16. Beach-Handball. Ein sandiger Spaß für alle
  17. Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag an Grundschulen – Eine qualitative Interviewstudie zur Perspektive von pädagogischem Personal und Kindern
  18. Neue Rechtsentwicklungen, Nachtragsberechnungen, Kooperationspflichten, Kündigung
  19. Sozio-ökonomische BIldung: Eine eigene Denkweise der sozialwissenschaftlichen BIldung
  20. Liquid Gazes (On Contemporary Painting)
  21. Kommunale Wählergemeinschaften in Ost- und Westdeutschland
  22. Chancen und Probleme des betriebsinternen CO2-Zertifikatehandels am Beispiel des Otto Versand, Hamburg
  23. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
  24. Wäre weniger mehr - Reformbedarf für die Missbrauchsaufsicht über die Deutsche Telekom?
  25. Niemieckie Kościoły i okupacja Polski
  26. Familie und Familialität
  27. Der Beschluss des Bundeskartellamts in Sachen Springer - ProSiebenSat.1
  28. Grundlagen der internationalen Rechnungslegung
  29. Artikel 24 EUV [Zuständigkeit; Verfahren; Pflichten der Mitgliedstaaten]
  30. Erfahrungen und Schlussfolgerungen
  31. Party Government in the New Europe
  32. Anwendung des vereinfachten Nachweisverfahrens für Störungen des Bauablaufs in der Praxis
  33. Lehrphilosophien als Reflexionsinstrument: Berufsbezogene Überzeugungen angehender Deutsch als Zweit- und Fremdsprachenlehrkräfte zwischen Wunsch und Wirklichkeit
  34. Empfehlungen zur Kooperation in transnationalen Projekten der wissenschaftlichen Weiterbildung im Rahmen der EU-Osterweiterung
  35. Is ecotourism a panacea? Political ecology perspectives from the Sundarban Biosphere Reserve, India
  36. Motive und Eigenschaften von Unternehmensgründer(inne)n
  37. Ausdauernd Rad fahren - eine kooperative Herausforderung auf zwei Rädern
  38. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  39. Tagungsbericht: Arbeitskreis Europäisches Strafrecht