Personalentwicklungsveranstaltungen deutscher Großunternehmen. Eine empirische Analyse der Themen und Trends

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Personalentwicklungsveranstaltungen deutscher Großunternehmen. Eine empirische Analyse der Themen und Trends. / Ennen, Kathrin; Günther, Ullrich.
in: German Journal of Human Resource Management, Jahrgang 10, Nr. 1, 01.02.1996, S. 33-47.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{50a3cf54e6c84fb0baf1c123494418f1,
title = "Personalentwicklungsveranstaltungen deutscher Gro{\ss}unternehmen.: Eine empirische Analyse der Themen und Trends",
abstract = "Bislang liegen bundesweit kaum Daten vor, wie sich die Ausgaben der privaten Wirtschaft f{\"u}r betriebliche Weiterbildung (in Deutschland {\"u}ber 36 Milliarden DM p.a.) auf einzelne Themenfelder verteilen und sich - etwa vor dem Hintergrund konjunktureller Ver{\"a}nderungen - entwickeln. Die beiden {\"u}blichen Untersuchungsmethoden, n{\"a}mlich Fragebogenuntersuchungen bei Unternehmen und (seltener) firmenunabh{\"a}ngige Befragungen Erwerbst{\"a}tiger (in repr{\"a}sentativen Stichproben), erlauben dazu kaum Aussagen. Im Unterschied und als Erg{\"a}nzung entwickeln die Autoren einen dritten Ansatz, nach dem objektiv erfa{\ss}bare (Planungs-)Daten contentanalytisch ausgewertet werden, die nicht {\"u}berwiegend auf subjektiven Sch{\"a}tzungen von Betriebsangeh{\"o}rigen beruhen. In einer Dokumentenanalyse wurden die Weiterbildungsprogramme von 53 westdeutschen Gro{\ss}unternehmen f{\"u}r das Jahr 1994 und in einer Teilstichprobe f{\"u}r das Jahr 1990 analysiert. Die Autoren interpretieren die Ergebnisse sowohl vor dem konjunkturellen Hintergrund (bei geringen Neuinvestitionen weniger fachlicher Qualifikationsbedarf) als auch unternehmensstrategisch (st{\"a}rkere Kundenorientierung und gr{\"o}{\ss}ere Selbst{\"a}ndigkeit der Mitarbeiter erfordern mehr Verhaltenstraining).",
keywords = "Wirtschaftspsychologie",
author = "Kathrin Ennen and Ullrich G{\"u}nther",
year = "1996",
month = feb,
day = "1",
doi = "10.1177/239700229601000103",
language = "Deutsch",
volume = "10",
pages = "33--47",
journal = "German Journal of Human Resource Management",
issn = "2397-0022",
publisher = "SAGE Publications Inc.",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Personalentwicklungsveranstaltungen deutscher Großunternehmen.

T2 - Eine empirische Analyse der Themen und Trends

AU - Ennen, Kathrin

AU - Günther, Ullrich

PY - 1996/2/1

Y1 - 1996/2/1

N2 - Bislang liegen bundesweit kaum Daten vor, wie sich die Ausgaben der privaten Wirtschaft für betriebliche Weiterbildung (in Deutschland über 36 Milliarden DM p.a.) auf einzelne Themenfelder verteilen und sich - etwa vor dem Hintergrund konjunktureller Veränderungen - entwickeln. Die beiden üblichen Untersuchungsmethoden, nämlich Fragebogenuntersuchungen bei Unternehmen und (seltener) firmenunabhängige Befragungen Erwerbstätiger (in repräsentativen Stichproben), erlauben dazu kaum Aussagen. Im Unterschied und als Ergänzung entwickeln die Autoren einen dritten Ansatz, nach dem objektiv erfaßbare (Planungs-)Daten contentanalytisch ausgewertet werden, die nicht überwiegend auf subjektiven Schätzungen von Betriebsangehörigen beruhen. In einer Dokumentenanalyse wurden die Weiterbildungsprogramme von 53 westdeutschen Großunternehmen für das Jahr 1994 und in einer Teilstichprobe für das Jahr 1990 analysiert. Die Autoren interpretieren die Ergebnisse sowohl vor dem konjunkturellen Hintergrund (bei geringen Neuinvestitionen weniger fachlicher Qualifikationsbedarf) als auch unternehmensstrategisch (stärkere Kundenorientierung und größere Selbständigkeit der Mitarbeiter erfordern mehr Verhaltenstraining).

AB - Bislang liegen bundesweit kaum Daten vor, wie sich die Ausgaben der privaten Wirtschaft für betriebliche Weiterbildung (in Deutschland über 36 Milliarden DM p.a.) auf einzelne Themenfelder verteilen und sich - etwa vor dem Hintergrund konjunktureller Veränderungen - entwickeln. Die beiden üblichen Untersuchungsmethoden, nämlich Fragebogenuntersuchungen bei Unternehmen und (seltener) firmenunabhängige Befragungen Erwerbstätiger (in repräsentativen Stichproben), erlauben dazu kaum Aussagen. Im Unterschied und als Ergänzung entwickeln die Autoren einen dritten Ansatz, nach dem objektiv erfaßbare (Planungs-)Daten contentanalytisch ausgewertet werden, die nicht überwiegend auf subjektiven Schätzungen von Betriebsangehörigen beruhen. In einer Dokumentenanalyse wurden die Weiterbildungsprogramme von 53 westdeutschen Großunternehmen für das Jahr 1994 und in einer Teilstichprobe für das Jahr 1990 analysiert. Die Autoren interpretieren die Ergebnisse sowohl vor dem konjunkturellen Hintergrund (bei geringen Neuinvestitionen weniger fachlicher Qualifikationsbedarf) als auch unternehmensstrategisch (stärkere Kundenorientierung und größere Selbständigkeit der Mitarbeiter erfordern mehr Verhaltenstraining).

KW - Wirtschaftspsychologie

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/bb2e9ecf-da88-3631-85c9-0e52ee5edab2/

U2 - 10.1177/239700229601000103

DO - 10.1177/239700229601000103

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 10

SP - 33

EP - 47

JO - German Journal of Human Resource Management

JF - German Journal of Human Resource Management

SN - 2397-0022

IS - 1

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Nährelementaustrag aus Heideökosystemen durch verschiedene Pflegeverfahren
  2. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  3. Die aufsichtsratslücke im dienstleistungssektor. Ausmaß und Bestimmungsgründe
  4. Die kommunale Ebene in Sachsen-Anhalt: Entwicklung und Herausforderungen der Kommunalpolitik seit der Wende
  5. Mediumistische Bilder als Karikaturen und Collagen unterbewusster Prozesse. Albert von Schrenck-Notzing und seine Materialisationsphänomene
  6. Auf dem Weg zu einer Haftung der Dritten Gewalt? – Wandlungen des sekundären Rechtsschutzes bei judikativem Unrecht im Lichte des Europa- und Völkerrechts
  7. Wie unterscheiden sich Familien in Bezug auf naturwissenschaftliche Anregungen im Vorschulalter? Familiäre Disparitäten im Elementarbereich
  8. Ganzheitliche Qualitätsentwicklung von psychosozialer Gesundheitsförderung
  9. Lesestrategien zur Unterstützung des Verstehens von Textaufgaben. Vermittlung und Routinen im Mathematikunterricht aus Sicht von Lehrkräften und Lernenden
  10. Schutz bei Wehrdienstentzug für syrische Geflüchtete
  11. Zum Problem der Themenkonstitution im Sportunterricht der Hauptschule
  12. "Nur die besten Ideen, Bilder und Töne sollen überleben!"
  13. Political Parties in Africa
  14. Auswirkungen des BilRUG auf den handelsrechtlichen Jahresabschluss
  15. Keine Gerechtigkeit ohne religiöse Bildung?!
  16. Innerer Widerstreit, Kunstkritik, von ihren Anfängen her gesehen
  17. Wirkt sich geschlechtliche Vielfalt im Verwaltungsrat auf die Klimaberichterstattung aus? Ergebnisse internationaler Studien
  18. Beschäftigung und Berufschancen von Ingenieuren des Maschinen- und Fahrzeugbaus
  19. Die niedersächsische Landtagswahl vom 15. Oktober 2017
  20. Der lateinamerikanische Nachhaltigkeitsdiskurs - von der Kapitalismuskritik zum „Guten Leben"
  21. Coronabezogene Zukunftsangst bei Grundschulkindern im Verlauf von 8 Monaten der Pandemie
  22. Rezensionen: Identifikationskrise? Zum Engagement in betrieblichen Führungspositionen
  23. Im musikalischen Stadtteil der Sprache Zu Katrin Eggers' Wittgenstein-Monographie
  24. Nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume durch Feminisierung der Landwirtschaft?
  25. Windenergiedrachen – Rechtsfragen bei Installation und Betrieb