Personalentwicklungsveranstaltungen deutscher Großunternehmen. Eine empirische Analyse der Themen und Trends

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Personalentwicklungsveranstaltungen deutscher Großunternehmen. Eine empirische Analyse der Themen und Trends. / Ennen, Kathrin; Günther, Ullrich.
in: German Journal of Human Resource Management, Jahrgang 10, Nr. 1, 01.02.1996, S. 33-47.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{50a3cf54e6c84fb0baf1c123494418f1,
title = "Personalentwicklungsveranstaltungen deutscher Gro{\ss}unternehmen.: Eine empirische Analyse der Themen und Trends",
abstract = "Bislang liegen bundesweit kaum Daten vor, wie sich die Ausgaben der privaten Wirtschaft f{\"u}r betriebliche Weiterbildung (in Deutschland {\"u}ber 36 Milliarden DM p.a.) auf einzelne Themenfelder verteilen und sich - etwa vor dem Hintergrund konjunktureller Ver{\"a}nderungen - entwickeln. Die beiden {\"u}blichen Untersuchungsmethoden, n{\"a}mlich Fragebogenuntersuchungen bei Unternehmen und (seltener) firmenunabh{\"a}ngige Befragungen Erwerbst{\"a}tiger (in repr{\"a}sentativen Stichproben), erlauben dazu kaum Aussagen. Im Unterschied und als Erg{\"a}nzung entwickeln die Autoren einen dritten Ansatz, nach dem objektiv erfa{\ss}bare (Planungs-)Daten contentanalytisch ausgewertet werden, die nicht {\"u}berwiegend auf subjektiven Sch{\"a}tzungen von Betriebsangeh{\"o}rigen beruhen. In einer Dokumentenanalyse wurden die Weiterbildungsprogramme von 53 westdeutschen Gro{\ss}unternehmen f{\"u}r das Jahr 1994 und in einer Teilstichprobe f{\"u}r das Jahr 1990 analysiert. Die Autoren interpretieren die Ergebnisse sowohl vor dem konjunkturellen Hintergrund (bei geringen Neuinvestitionen weniger fachlicher Qualifikationsbedarf) als auch unternehmensstrategisch (st{\"a}rkere Kundenorientierung und gr{\"o}{\ss}ere Selbst{\"a}ndigkeit der Mitarbeiter erfordern mehr Verhaltenstraining).",
keywords = "Wirtschaftspsychologie",
author = "Kathrin Ennen and Ullrich G{\"u}nther",
year = "1996",
month = feb,
day = "1",
doi = "10.1177/239700229601000103",
language = "Deutsch",
volume = "10",
pages = "33--47",
journal = "German Journal of Human Resource Management",
issn = "2397-0022",
publisher = "SAGE Publications Inc.",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Personalentwicklungsveranstaltungen deutscher Großunternehmen.

T2 - Eine empirische Analyse der Themen und Trends

AU - Ennen, Kathrin

AU - Günther, Ullrich

PY - 1996/2/1

Y1 - 1996/2/1

N2 - Bislang liegen bundesweit kaum Daten vor, wie sich die Ausgaben der privaten Wirtschaft für betriebliche Weiterbildung (in Deutschland über 36 Milliarden DM p.a.) auf einzelne Themenfelder verteilen und sich - etwa vor dem Hintergrund konjunktureller Veränderungen - entwickeln. Die beiden üblichen Untersuchungsmethoden, nämlich Fragebogenuntersuchungen bei Unternehmen und (seltener) firmenunabhängige Befragungen Erwerbstätiger (in repräsentativen Stichproben), erlauben dazu kaum Aussagen. Im Unterschied und als Ergänzung entwickeln die Autoren einen dritten Ansatz, nach dem objektiv erfaßbare (Planungs-)Daten contentanalytisch ausgewertet werden, die nicht überwiegend auf subjektiven Schätzungen von Betriebsangehörigen beruhen. In einer Dokumentenanalyse wurden die Weiterbildungsprogramme von 53 westdeutschen Großunternehmen für das Jahr 1994 und in einer Teilstichprobe für das Jahr 1990 analysiert. Die Autoren interpretieren die Ergebnisse sowohl vor dem konjunkturellen Hintergrund (bei geringen Neuinvestitionen weniger fachlicher Qualifikationsbedarf) als auch unternehmensstrategisch (stärkere Kundenorientierung und größere Selbständigkeit der Mitarbeiter erfordern mehr Verhaltenstraining).

AB - Bislang liegen bundesweit kaum Daten vor, wie sich die Ausgaben der privaten Wirtschaft für betriebliche Weiterbildung (in Deutschland über 36 Milliarden DM p.a.) auf einzelne Themenfelder verteilen und sich - etwa vor dem Hintergrund konjunktureller Veränderungen - entwickeln. Die beiden üblichen Untersuchungsmethoden, nämlich Fragebogenuntersuchungen bei Unternehmen und (seltener) firmenunabhängige Befragungen Erwerbstätiger (in repräsentativen Stichproben), erlauben dazu kaum Aussagen. Im Unterschied und als Ergänzung entwickeln die Autoren einen dritten Ansatz, nach dem objektiv erfaßbare (Planungs-)Daten contentanalytisch ausgewertet werden, die nicht überwiegend auf subjektiven Schätzungen von Betriebsangehörigen beruhen. In einer Dokumentenanalyse wurden die Weiterbildungsprogramme von 53 westdeutschen Großunternehmen für das Jahr 1994 und in einer Teilstichprobe für das Jahr 1990 analysiert. Die Autoren interpretieren die Ergebnisse sowohl vor dem konjunkturellen Hintergrund (bei geringen Neuinvestitionen weniger fachlicher Qualifikationsbedarf) als auch unternehmensstrategisch (stärkere Kundenorientierung und größere Selbständigkeit der Mitarbeiter erfordern mehr Verhaltenstraining).

KW - Wirtschaftspsychologie

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/bb2e9ecf-da88-3631-85c9-0e52ee5edab2/

U2 - 10.1177/239700229601000103

DO - 10.1177/239700229601000103

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 10

SP - 33

EP - 47

JO - German Journal of Human Resource Management

JF - German Journal of Human Resource Management

SN - 2397-0022

IS - 1

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Graphismus als Potenzial: Reflexionen über die epistemische Verschränkung von Räumlichkeit und Anschauung
  2. Die Arbeitsbedingungen von Unternehmern im europäischen Vergleich
  3. Nachhaltig konsumieren und Ressourcen schonen als Bildungsthema
  4. Muskelkater: Ursachen, Behandlung und Vermeidung
  5. Ordnungsverantwortung
  6. Fortbildung als Mittler zwischen Hochschule und Unterrichtspraxis
  7. Zur Anrechnung von außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen und zu deren Zusammenspiel mit sozialen Hierarchien im universitären Raum
  8. Vermittlung von Lesestrategien im Umgang mit Sachtexten im Deutschunterricht
  9. Paradoxien und Spannungsfelder in Beruf und Wirtschaft wirtschaftspädagogisch nutzen
  10. Fußball mit und für Mädchen - Fußballunterricht aus der Gender-Perspektive
  11. Farbenlehre zwischen Vergangenheit und Zukunft
  12. Recht - Philosophie - Literatur
  13. Eichner, Detlef: Demokratie-Lernen im Politikunterricht durch Lebensweltanalysen. Hamburg (Kovac) 2006
  14. Distraktive Wirkungen der Smartphone-Nutzung beim Autofahren
  15. Schöpfungsglaube und Naturwissenschaften
  16. Informationsmängel im deregulierten Kraftfahrzeugversicherungsmarkt?
  17. Einfluss der Gender Diversity im Aufsichtsrat auf die externe Abschlussprüfung.
  18. Die "Energiewende" im Bundestag: ein politisches Transformationsprojekt?
  19. Biografische Berufswege im Horizont der Gilde Soziale Arbeit
  20. 'Produktivkraft Wissenschaft' als 'großer Gegenstand' der DDR-Literatur
  21. Streßbedingungen in der Arbeit und psychosomatische Beschwerden
  22. Anfängerklausur Öffentliches Recht: Staatsorganisationsrecht
  23. Kritische Analyse der steuerlichen Rahmenbedingungen für Private Equity in Deutschland
  24. Kosten-Effektivitäts-Analyse eines Online Programmes zur Reduktion von depressiven Beschwerden bei Personen mit Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2
  25. Verfassungs- und Europarechtskonformität des EEG : [Rechtsprobleme des Gesetzes für den Vorrang Erneuerbarer Energien (EEG) unter besonderer Berücksichtigung verfassungs- und europarechtlicher Fragestellungen]