Personalentwicklungsveranstaltungen deutscher Großunternehmen. Eine empirische Analyse der Themen und Trends

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Personalentwicklungsveranstaltungen deutscher Großunternehmen. Eine empirische Analyse der Themen und Trends. / Ennen, Kathrin; Günther, Ullrich.
In: German Journal of Human Resource Management, Vol. 10, No. 1, 01.02.1996, p. 33-47.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{50a3cf54e6c84fb0baf1c123494418f1,
title = "Personalentwicklungsveranstaltungen deutscher Gro{\ss}unternehmen.: Eine empirische Analyse der Themen und Trends",
abstract = "Bislang liegen bundesweit kaum Daten vor, wie sich die Ausgaben der privaten Wirtschaft f{\"u}r betriebliche Weiterbildung (in Deutschland {\"u}ber 36 Milliarden DM p.a.) auf einzelne Themenfelder verteilen und sich - etwa vor dem Hintergrund konjunktureller Ver{\"a}nderungen - entwickeln. Die beiden {\"u}blichen Untersuchungsmethoden, n{\"a}mlich Fragebogenuntersuchungen bei Unternehmen und (seltener) firmenunabh{\"a}ngige Befragungen Erwerbst{\"a}tiger (in repr{\"a}sentativen Stichproben), erlauben dazu kaum Aussagen. Im Unterschied und als Erg{\"a}nzung entwickeln die Autoren einen dritten Ansatz, nach dem objektiv erfa{\ss}bare (Planungs-)Daten contentanalytisch ausgewertet werden, die nicht {\"u}berwiegend auf subjektiven Sch{\"a}tzungen von Betriebsangeh{\"o}rigen beruhen. In einer Dokumentenanalyse wurden die Weiterbildungsprogramme von 53 westdeutschen Gro{\ss}unternehmen f{\"u}r das Jahr 1994 und in einer Teilstichprobe f{\"u}r das Jahr 1990 analysiert. Die Autoren interpretieren die Ergebnisse sowohl vor dem konjunkturellen Hintergrund (bei geringen Neuinvestitionen weniger fachlicher Qualifikationsbedarf) als auch unternehmensstrategisch (st{\"a}rkere Kundenorientierung und gr{\"o}{\ss}ere Selbst{\"a}ndigkeit der Mitarbeiter erfordern mehr Verhaltenstraining).",
keywords = "Wirtschaftspsychologie",
author = "Kathrin Ennen and Ullrich G{\"u}nther",
year = "1996",
month = feb,
day = "1",
doi = "10.1177/239700229601000103",
language = "Deutsch",
volume = "10",
pages = "33--47",
journal = "German Journal of Human Resource Management",
issn = "2397-0022",
publisher = "SAGE Publications Inc.",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Personalentwicklungsveranstaltungen deutscher Großunternehmen.

T2 - Eine empirische Analyse der Themen und Trends

AU - Ennen, Kathrin

AU - Günther, Ullrich

PY - 1996/2/1

Y1 - 1996/2/1

N2 - Bislang liegen bundesweit kaum Daten vor, wie sich die Ausgaben der privaten Wirtschaft für betriebliche Weiterbildung (in Deutschland über 36 Milliarden DM p.a.) auf einzelne Themenfelder verteilen und sich - etwa vor dem Hintergrund konjunktureller Veränderungen - entwickeln. Die beiden üblichen Untersuchungsmethoden, nämlich Fragebogenuntersuchungen bei Unternehmen und (seltener) firmenunabhängige Befragungen Erwerbstätiger (in repräsentativen Stichproben), erlauben dazu kaum Aussagen. Im Unterschied und als Ergänzung entwickeln die Autoren einen dritten Ansatz, nach dem objektiv erfaßbare (Planungs-)Daten contentanalytisch ausgewertet werden, die nicht überwiegend auf subjektiven Schätzungen von Betriebsangehörigen beruhen. In einer Dokumentenanalyse wurden die Weiterbildungsprogramme von 53 westdeutschen Großunternehmen für das Jahr 1994 und in einer Teilstichprobe für das Jahr 1990 analysiert. Die Autoren interpretieren die Ergebnisse sowohl vor dem konjunkturellen Hintergrund (bei geringen Neuinvestitionen weniger fachlicher Qualifikationsbedarf) als auch unternehmensstrategisch (stärkere Kundenorientierung und größere Selbständigkeit der Mitarbeiter erfordern mehr Verhaltenstraining).

AB - Bislang liegen bundesweit kaum Daten vor, wie sich die Ausgaben der privaten Wirtschaft für betriebliche Weiterbildung (in Deutschland über 36 Milliarden DM p.a.) auf einzelne Themenfelder verteilen und sich - etwa vor dem Hintergrund konjunktureller Veränderungen - entwickeln. Die beiden üblichen Untersuchungsmethoden, nämlich Fragebogenuntersuchungen bei Unternehmen und (seltener) firmenunabhängige Befragungen Erwerbstätiger (in repräsentativen Stichproben), erlauben dazu kaum Aussagen. Im Unterschied und als Ergänzung entwickeln die Autoren einen dritten Ansatz, nach dem objektiv erfaßbare (Planungs-)Daten contentanalytisch ausgewertet werden, die nicht überwiegend auf subjektiven Schätzungen von Betriebsangehörigen beruhen. In einer Dokumentenanalyse wurden die Weiterbildungsprogramme von 53 westdeutschen Großunternehmen für das Jahr 1994 und in einer Teilstichprobe für das Jahr 1990 analysiert. Die Autoren interpretieren die Ergebnisse sowohl vor dem konjunkturellen Hintergrund (bei geringen Neuinvestitionen weniger fachlicher Qualifikationsbedarf) als auch unternehmensstrategisch (stärkere Kundenorientierung und größere Selbständigkeit der Mitarbeiter erfordern mehr Verhaltenstraining).

KW - Wirtschaftspsychologie

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/bb2e9ecf-da88-3631-85c9-0e52ee5edab2/

U2 - 10.1177/239700229601000103

DO - 10.1177/239700229601000103

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 10

SP - 33

EP - 47

JO - German Journal of Human Resource Management

JF - German Journal of Human Resource Management

SN - 2397-0022

IS - 1

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Schwerpunkt ›Die Serie‹
  2. Social Media in KMU: Wertschöpfung ohne Kontrollverlust?
  3. Solarenergie im Jemen-Konflikt: Entwicklungen, Herausforderungen, Chancen
  4. Herkunft, Vorkommen, Verhalten und Verbleib von Arzneimitteln in der aquatischen Umwelt
  5. Eine literatur- und expertengestützte Analyse der Versorgungspraxis von depressiv erkrankten Menschen in Deutschland
  6. Ökologieinduzierte Entscheidungsprobleme des Managements
  7. Knut Ebeling, Stephan Günzel (Hrsg.): Archivologie: Theorien des Archivs in Philosophie, Medien und Künsten
  8. A fair share
  9. Qualitäten und Kompetenzen von Fußballtrainer und – trainerinnen
  10. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  11. Finale - Prüfungstraining Qualifizierender Abschluss der Mittelschule Bayern
  12. Wie können Ergebnisse der Kompetenzdiagnostik in Forschungsprojekten sinnvoll zurückgemeldet werden?
  13. Corporate Governance in Germany
  14. Von KITA21 lernen. Gelingensbedingungen für die Implementation von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich
  15. Beweisverbote bei Zufallsfunden im Strafprozess - am Beispiel der DNA-Reihenuntersuchung
  16. Third Moscow Biennale of contemporary art 2009
  17. The ontological politics of artistic interventions
  18. Interaktion und Kommunikation in der Sozialen Arbeit
  19. Die Waldgesellschaften Luxemburgs
  20. Measuring pedagogical quality in children’s sports
  21. Welche Effekte hat das Quartier für soziale Teilhabe und gesellschaftliche Kohäsion?
  22. Geschichten und Geschichte
  23. Geisteswissenschaftliches Fragen und die Fragen (nach) der Geisteswissenschaft