Personal: Sozialisation - Intergration - Kontrolle

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienLehrebegutachtet

Authors

Zur Beschreibung und Erklärung des Personalgeschehens in Organisationen dient diesem Lehrbuch der funktionalistische Ansatz. Dieser befasst sich mit den Kräften und Handlungen, die dazu beitragen, den Bestand einer Organisation zu sichern und deren Entwicklung zu fördern. Im Lichte dieses Ansatzes kommt einer fundierten personalwirtschaftlichen Gestaltung eine elementare Bedeutung für das Wohlergehen einer Organisation und ihrer Mitglieder zu. Ein erster Schwerpunkt des vorliegenden Buches befasst sich daher mit der Frage, welche Überlegungen bei der Praxisgestaltung anzustellen sind und welche Maßnahmen man ergreifen sollte, damit sich die gewünschten Ergebnisse auch einstellen. Personalarbeit lässt sich dabei nicht auf die Tätigkeiten etwa der Personalabteilung reduzieren, Personalarbeit geschieht selbst dann, wenn es überhaupt keine Personalabteilung gibt, denn Personen werden eingestellt, entlassen, bezahlt, geführt usw., gleichgültig ob es für diese Tätigkeiten spezialisierte Stellen gibt oder nicht. Der zweite Schwerpunkt des Buches liegt auf der Erklärungsaufgabe. Präsentiert und diskutiert werden ausgewählte Theorien sowohl zur Erklärung des Verhaltens der Mitglieder einer Organisation als auch zur Erklärung des Verhaltens der Organisation selbst, wobei diesbezüglich der Schwerpunkt auf die Erklärung der Personalpolitik und der Muster der Personalarbeit gelegt wird.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortStuttgart
VerlagKohlhammer Verlag
Auflage1.
Anzahl der Seiten335
ISBN (Print)978-3-17-029686-2
ISBN (elektronisch)978-3-17-029687-9
PublikationsstatusErschienen - 2015

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Potenziale und Grenzen von Task-Based Language Teaching als methodischer Zugang im (zieldifferent-)inklusiven Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit Lernbesonderheiten
  2. Bildung für nachhaltige Entwicklung innovativ gestalten
  3. Competitive Markets, Corporate Firms, and New Governance
  4. Die Organisation von Social Businesses
  5. Lohnt sich Nachhaltigkeitsmanagement?
  6. Vom integrierten Umwelt- zum heutigen Nachhaltigkeitsmanagement
  7. Corporate Governance-Reformen im Wandel
  8. Bildung - Studium - Praxis
  9. Berufliche Selbständigkeit als "verlockende" Karrierealternative
  10. "Ich leide, also bin ich"
  11. Der Einfluß von Wasserbehandlungsmethoden auf das Grundwasser bei der Wärmespeicherung
  12. The Psychology of Entrepreneurship
  13. § 111 VwGO (Vorabentscheidung über den Grund)
  14. Die Führung mittelständischer Unternehmen - zwischen Defizit und Äquivalenz
  15. Vom Schreiben und Lesen der Stadt
  16. Wandel klassischer Demokratievorstellungen in der Rechtswissenschaft
  17. Bildungsstandards – Kompetenzen überprüfen
  18. The tournament phenomenon beyond agency theory Behavioral economic experiment
  19. Repräsentation in der (Internationalen) Politischen Theorie – eine feministische Kritik und ein Aufruf zum Dialog
  20. Un progetto di ricerca e sviluppo come punto di partenza per lo sviluppo sostenibile
  21. Einleitung / Forum
  22. Technical, economic and environmental analysis of lactic acid and biogas production from kitchen waste
  23. Elternkurse zur Stärkung der Erziehungskompetenz - Ein Überblick
  24. Italy Today: The Sick Man of Europe by Andrea Mammone and Guiseppe A. Veltri (eds). Abingdon: Routledge, 2010
  25. Zu Möglichkeiten und Grenzen der Rede von Werten in der Wirtschafts- und Unternehmensethik
  26. Erlebnisgesellschaft