Personal: Sozialisation - Intergration - Kontrolle

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienLehrebegutachtet

Standard

Personal: Sozialisation - Intergration - Kontrolle. / Martin, Albert; Bartscher-Finzer, Susanne.
1. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer Verlag, 2015. 335 S.

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienLehrebegutachtet

Harvard

Martin, A & Bartscher-Finzer, S 2015, Personal: Sozialisation - Intergration - Kontrolle. 1. Aufl., Kohlhammer Verlag, Stuttgart.

APA

Martin, A., & Bartscher-Finzer, S. (2015). Personal: Sozialisation - Intergration - Kontrolle. (1. Aufl.) Kohlhammer Verlag.

Vancouver

Martin A, Bartscher-Finzer S. Personal: Sozialisation - Intergration - Kontrolle. 1. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer Verlag, 2015. 335 S.

Bibtex

@book{318fdb9591e144adba5288e74c2898b9,
title = "Personal: Sozialisation - Intergration - Kontrolle",
abstract = "Zur Beschreibung und Erkl{\"a}rung des Personalgeschehens in Organisationen dient diesem Lehrbuch der funktionalistische Ansatz. Dieser befasst sich mit den Kr{\"a}ften und Handlungen, die dazu beitragen, den Bestand einer Organisation zu sichern und deren Entwicklung zu f{\"o}rdern. Im Lichte dieses Ansatzes kommt einer fundierten personalwirtschaftlichen Gestaltung eine elementare Bedeutung f{\"u}r das Wohlergehen einer Organisation und ihrer Mitglieder zu. Ein erster Schwerpunkt des vorliegenden Buches befasst sich daher mit der Frage, welche {\"U}berlegungen bei der Praxisgestaltung anzustellen sind und welche Ma{\ss}nahmen man ergreifen sollte, damit sich die gew{\"u}nschten Ergebnisse auch einstellen. Personalarbeit l{\"a}sst sich dabei nicht auf die T{\"a}tigkeiten etwa der Personalabteilung reduzieren, Personalarbeit geschieht selbst dann, wenn es {\"u}berhaupt keine Personalabteilung gibt, denn Personen werden eingestellt, entlassen, bezahlt, gef{\"u}hrt usw., gleichg{\"u}ltig ob es f{\"u}r diese T{\"a}tigkeiten spezialisierte Stellen gibt oder nicht. Der zweite Schwerpunkt des Buches liegt auf der Erkl{\"a}rungsaufgabe. Pr{\"a}sentiert und diskutiert werden ausgew{\"a}hlte Theorien sowohl zur Erkl{\"a}rung des Verhaltens der Mitglieder einer Organisation als auch zur Erkl{\"a}rung des Verhaltens der Organisation selbst, wobei diesbez{\"u}glich der Schwerpunkt auf die Erkl{\"a}rung der Personalpolitik und der Muster der Personalarbeit gelegt wird. ",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre, Personalwesen ",
author = "Albert Martin and Susanne Bartscher-Finzer",
year = "2015",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-17-029686-2",
publisher = "Kohlhammer Verlag",
address = "Deutschland",
edition = "1.",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Personal

T2 - Sozialisation - Intergration - Kontrolle

AU - Martin, Albert

AU - Bartscher-Finzer, Susanne

PY - 2015

Y1 - 2015

N2 - Zur Beschreibung und Erklärung des Personalgeschehens in Organisationen dient diesem Lehrbuch der funktionalistische Ansatz. Dieser befasst sich mit den Kräften und Handlungen, die dazu beitragen, den Bestand einer Organisation zu sichern und deren Entwicklung zu fördern. Im Lichte dieses Ansatzes kommt einer fundierten personalwirtschaftlichen Gestaltung eine elementare Bedeutung für das Wohlergehen einer Organisation und ihrer Mitglieder zu. Ein erster Schwerpunkt des vorliegenden Buches befasst sich daher mit der Frage, welche Überlegungen bei der Praxisgestaltung anzustellen sind und welche Maßnahmen man ergreifen sollte, damit sich die gewünschten Ergebnisse auch einstellen. Personalarbeit lässt sich dabei nicht auf die Tätigkeiten etwa der Personalabteilung reduzieren, Personalarbeit geschieht selbst dann, wenn es überhaupt keine Personalabteilung gibt, denn Personen werden eingestellt, entlassen, bezahlt, geführt usw., gleichgültig ob es für diese Tätigkeiten spezialisierte Stellen gibt oder nicht. Der zweite Schwerpunkt des Buches liegt auf der Erklärungsaufgabe. Präsentiert und diskutiert werden ausgewählte Theorien sowohl zur Erklärung des Verhaltens der Mitglieder einer Organisation als auch zur Erklärung des Verhaltens der Organisation selbst, wobei diesbezüglich der Schwerpunkt auf die Erklärung der Personalpolitik und der Muster der Personalarbeit gelegt wird.

AB - Zur Beschreibung und Erklärung des Personalgeschehens in Organisationen dient diesem Lehrbuch der funktionalistische Ansatz. Dieser befasst sich mit den Kräften und Handlungen, die dazu beitragen, den Bestand einer Organisation zu sichern und deren Entwicklung zu fördern. Im Lichte dieses Ansatzes kommt einer fundierten personalwirtschaftlichen Gestaltung eine elementare Bedeutung für das Wohlergehen einer Organisation und ihrer Mitglieder zu. Ein erster Schwerpunkt des vorliegenden Buches befasst sich daher mit der Frage, welche Überlegungen bei der Praxisgestaltung anzustellen sind und welche Maßnahmen man ergreifen sollte, damit sich die gewünschten Ergebnisse auch einstellen. Personalarbeit lässt sich dabei nicht auf die Tätigkeiten etwa der Personalabteilung reduzieren, Personalarbeit geschieht selbst dann, wenn es überhaupt keine Personalabteilung gibt, denn Personen werden eingestellt, entlassen, bezahlt, geführt usw., gleichgültig ob es für diese Tätigkeiten spezialisierte Stellen gibt oder nicht. Der zweite Schwerpunkt des Buches liegt auf der Erklärungsaufgabe. Präsentiert und diskutiert werden ausgewählte Theorien sowohl zur Erklärung des Verhaltens der Mitglieder einer Organisation als auch zur Erklärung des Verhaltens der Organisation selbst, wobei diesbezüglich der Schwerpunkt auf die Erklärung der Personalpolitik und der Muster der Personalarbeit gelegt wird.

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Personalwesen

UR - https://www.kohlhammer.de/wms/instances/KOB/appDE/nav_product.php?product=978-3-17-029687-9&world=OPUBS

M3 - Monografien

SN - 978-3-17-029686-2

BT - Personal

PB - Kohlhammer Verlag

CY - Stuttgart

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Wahlsystemwandel in Mittelosteuropa
  2. Redefinition der Wertschöpfungskette von Versicherungsunternehmen : Bewertungsmodell zur Entscheidungsunterstützung bei der Disaggregation der Wertschöpfungskette am Beispiel kleiner und mittlerer Versicherungsunternehmen
  3. Die Weiterbildung der Weiterbildner
  4. Dekonstruktion des "Anderen" in Ethnologie und Soziologie
  5. Umschaffen umdenken
  6. Tourism demand and trends in the Baltic Sea Region
  7. Da Capo Al Segno
  8. Von Lebensträumen und prekären Verhältnissen...
  9. Populäre Musik
  10. Tragen Unabhängigkeit und Expertise im Prüfungsausschuss bei börsennotierten Aktiengesellschaften zu erhöhten Nachhaltigkeitsaktivitäten bei?
  11. Hermann Bahr - Studien zur Kritik der Moderne
  12. "Ethical Standards for International Judges"
  13. Keine vergaberechtsfreie Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Auftraggebern bei bloßer Leistung gegen Kostenerstattung
  14. Neue Wege für Jungs – Das Ende der Normalarbeitsbiographie und Konsequenzen für Konzepte in der Arbeit zu beruflichen Übergängen und Bewältigungsaufgaben für chancenarme junge Männer.
  15. Lernaufgaben aus fachdidaktischen Perspektiven
  16. Beteiligungs- und Beschwerdemanagement in der Inobhutnahme
  17. Parteienregierungen in Mittel- und Osteuropa
  18. Hermann Bahr - Zur Kritik der Moderne
  19. Herausforderungen für die Theoriebildung in der Familiensoziologie
  20. "Produktive Zerstörung"
  21. Zur Verortung des Bösen in der Kinder- und Jugendliteratur
  22. Handel mit Treibhausgas-Emissionszertifikaten in der EG
  23. Kinder- und Jugendliteratur
  24. Erste Erfahrungen mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung und -prüfung
  25. Paarbeziehung und Familie als vertragsförmige Institutionen?
  26. Recht und Europa
  27. Demographischer Wandel und Konsumentenverhalten im Tourismus
  28. Konzeptionelle Zugänge zur Konstruktion nachhaltig ausgerichteter situationsorientierter Lernaufgaben für betriebliche Arbeits- und Lernsituationen
  29. Editorische Notizen - Einblicke in die Kommunikation über Nachhaltigkeit
  30. Äquivalenz von Kompetenzmessungen in Schulleistungsstudien
  31. Der historische Pygmalioneffekt der Lehrergenerationen im Bildungswachstum von 1884 bis 1993
  32. Musikwirtschaft 2.0. Bestandsaufnahme und Perspektiven
  33. Bildung und Schule im Spannungsfeld pandemiebedingter Herausforderungen
  34. Grupp, Hariolf ( 1997). Messung und Erklärung des Technischen Wandels. Grundzüge einer empirischen Innovationsökonomik. Berlin/Heidelberg/New York: Springer. 497 S. DM 59.00. ISBN 3-540-63155-0.
  35. Zwischenruf I - Frauen, Bildung und Natur im Forstbereich.
  36. Paradigmen und Konzepte zum Einsatz digitaler Medien im Musikunterricht
  37. Frey, Bruno S. (1997). Ein neuer Föderalismus für Europa. Die Idee der FOCJ. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck). 101 S. DM 64.00. ISBN 3-16-146790-6.