Patientennahe assessmentinstrumente in der deutschsprachigen rehabilitationsforschung - Aktuelle entwicklungen aus dem förderschwerpunkt "rehabilitationswissenschaften"

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

Standard

Patientennahe assessmentinstrumente in der deutschsprachigen rehabilitationsforschung - Aktuelle entwicklungen aus dem förderschwerpunkt "rehabilitationswissenschaften". / Zwingmann, Christian; Moock, Jörn; Kohlmann, Thomas.
in: Die Rehabilitation, Jahrgang 44, Nr. 5, 01.10.2005, S. 307-315.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{db521d8fd3f74ad08804cca29966551d,
title = "Patientennahe assessmentinstrumente in der deutschsprachigen rehabilitationsforschung - Aktuelle entwicklungen aus dem f{\"o}rderschwerpunkt {"}rehabilitationswissenschaften{"}",
abstract = "Im F{\"o}rderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften”, einer gemeinsamen F{\"o}rderinitiative des Bundesministeriums f{\"u}r Bildung und Forschung und der Deutschen Rentenversicherung, werden acht regionale Forschungsverb{\"u}nde {\"u}ber einen Zeitraum von insgesamt acht Jahren (1998 - 2005) gef{\"o}rdert. Neben der Bearbeitung inhaltlicher Fragestellungen werden im Rahmen dieses F{\"o}rderschwerpunkts auch patientennahe Assessmentverfahren neu oder weiterentwickelt. Die psychometrischen Analysen erfolgen dabei insgesamt auf hohem methodischem Niveau. Der vorliegende Beitrag gibt f{\"u}r f{\"u}nf wichtige Inhaltsbereiche einen zusammenfassenden {\"U}berblick {\"u}ber die aktuellen Fragebogenentwicklungen: Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualit{\"a}t (generisch, krankheitsspezifisch, bei Kindern und Jugendlichen, nutzentheoretisch), Evaluation spezifischer Therapie- und Schulungsprogramme, Reha-Motivation, Screening nach beruflichen Risikopatienten und Screening auf psychische Komorbidit{\"a}t. Die vorliegenden Ergebnisse werden kritisch diskutiert und Perspektiven f{\"u}r zuk{\"u}nftige Weiterentwicklungen aufgezeigt.",
keywords = "Gesundheitswissenschaften, Assessment, Children and adolescents, Comorbidity, Health-related quality of life, Motivation, Preference-based instruments, Psychometrics, Rehabilitation research, Return to work, Screening",
author = "Christian Zwingmann and J{\"o}rn Moock and Thomas Kohlmann",
note = "MEDLINE{\textregistered} is the source for the MeSH terms of this document.",
year = "2005",
month = oct,
day = "1",
doi = "10.1055/s-2005-867004",
language = "Deutsch",
volume = "44",
pages = "307--315",
journal = "Die Rehabilitation",
issn = "1439-1309",
publisher = "Georg Thieme Verlag",
number = "5",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Patientennahe assessmentinstrumente in der deutschsprachigen rehabilitationsforschung - Aktuelle entwicklungen aus dem förderschwerpunkt "rehabilitationswissenschaften"

AU - Zwingmann, Christian

AU - Moock, Jörn

AU - Kohlmann, Thomas

N1 - MEDLINE® is the source for the MeSH terms of this document.

PY - 2005/10/1

Y1 - 2005/10/1

N2 - Im Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften”, einer gemeinsamen Förderinitiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Deutschen Rentenversicherung, werden acht regionale Forschungsverbünde über einen Zeitraum von insgesamt acht Jahren (1998 - 2005) gefördert. Neben der Bearbeitung inhaltlicher Fragestellungen werden im Rahmen dieses Förderschwerpunkts auch patientennahe Assessmentverfahren neu oder weiterentwickelt. Die psychometrischen Analysen erfolgen dabei insgesamt auf hohem methodischem Niveau. Der vorliegende Beitrag gibt für fünf wichtige Inhaltsbereiche einen zusammenfassenden Überblick über die aktuellen Fragebogenentwicklungen: Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität (generisch, krankheitsspezifisch, bei Kindern und Jugendlichen, nutzentheoretisch), Evaluation spezifischer Therapie- und Schulungsprogramme, Reha-Motivation, Screening nach beruflichen Risikopatienten und Screening auf psychische Komorbidität. Die vorliegenden Ergebnisse werden kritisch diskutiert und Perspektiven für zukünftige Weiterentwicklungen aufgezeigt.

AB - Im Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften”, einer gemeinsamen Förderinitiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Deutschen Rentenversicherung, werden acht regionale Forschungsverbünde über einen Zeitraum von insgesamt acht Jahren (1998 - 2005) gefördert. Neben der Bearbeitung inhaltlicher Fragestellungen werden im Rahmen dieses Förderschwerpunkts auch patientennahe Assessmentverfahren neu oder weiterentwickelt. Die psychometrischen Analysen erfolgen dabei insgesamt auf hohem methodischem Niveau. Der vorliegende Beitrag gibt für fünf wichtige Inhaltsbereiche einen zusammenfassenden Überblick über die aktuellen Fragebogenentwicklungen: Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität (generisch, krankheitsspezifisch, bei Kindern und Jugendlichen, nutzentheoretisch), Evaluation spezifischer Therapie- und Schulungsprogramme, Reha-Motivation, Screening nach beruflichen Risikopatienten und Screening auf psychische Komorbidität. Die vorliegenden Ergebnisse werden kritisch diskutiert und Perspektiven für zukünftige Weiterentwicklungen aufgezeigt.

KW - Gesundheitswissenschaften

KW - Assessment

KW - Children and adolescents

KW - Comorbidity

KW - Health-related quality of life

KW - Motivation

KW - Preference-based instruments

KW - Psychometrics

KW - Rehabilitation research

KW - Return to work

KW - Screening

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=27144444717&partnerID=8YFLogxK

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/78a5a54c-292f-322f-be5d-591a15c8349f/

U2 - 10.1055/s-2005-867004

DO - 10.1055/s-2005-867004

M3 - Übersichtsarbeiten

AN - SCOPUS:27144444717

VL - 44

SP - 307

EP - 315

JO - Die Rehabilitation

JF - Die Rehabilitation

SN - 1439-1309

IS - 5

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Gouaffo, Albert: Wissens- und Kulturtransfer im kolonialen Kontext. Das Beispiel Kamerun-Deutschland (1884-1919), Würzburg: Königshausen & Neumann, 2007 (Saarbrücker Beiträge zur vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft 39), VIII, 284 S.
  2. Zur Hermeneutik von Schrift und Bekenntnis
  3. Kulturelle Hybridität und Transfer. Black Britain in der (ins Deutsche übersetzten) Kinder- und Jugendliteratur
  4. Grundlegungen im Themenfeld Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit
  5. Die Geschichte des Fortbildungszentrums für Neue Musik in Lüneburg
  6. Lo berde, das Erbe pflegen in der neuen Heimat: Musik von Zugewanderten aus fremden Kulturen, hrsg.: Verein 'Musik und Migration', Zürich, Hug-Musikverlage
  7. Pensando la agroecología desde abajo: paisajes agroecológicos bogotanos y sostenibilidad urbano-rural
  8. Kritik und Widerstand aus politiktheoretischer und politikdidaktischer Perspektive.
  9. Sander, Wolfgang: Über politische Bildung: Politik-Lernen nach dem "politischen Jahrhundert". Schwalbach/Ts. 2009:Wochenschau Verlag
  10. Empfehlungen für die marktbezogene Nachhaltigkeitskommunikation großer Reiseveranstalter
  11. Produktivfaktor Vertrauen - neue Anforderungen an die Öffentlichkeitsarbeit von und in Unternehmen im Zeitalter der E-Mail-Kommunikation
  12. Internationalisierung von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) – Herausforderungen für das mittelständische Personalmanagement
  13. Bild: quella terza cosa tra pensiero e scrittura. Benjamin e la filosofia dell’immagine
  14. Rezension zu: Georges Bataille (Hrgs.): Hegel, der Mensch und die Geschichte, Hamburg 2018, Verlag Matthes & Seit.
  15. Werte und Normen: Paradigmenwechsel im Bankmanagement?
  16. Kulturelle Bildung für Kulturelle Vielfalt. Bildung und Bewusstseinsbildung in der Öffentlichkeit
  17. La MoMiG. La loi sur la modernisation du droit de la GmbH
  18. Nicolas Born und die politische Literatur, 1967 - 1982
  19. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  20. Streichholzschachteln als Material zur Förderung der Raumvorstellung