Partizipation von Studierenden in Studiengängen für beruflich Qualifizierte: Begriffliche und konzeptionelle Annäherungen und Herausforderungen

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

Standard

Partizipation von Studierenden in Studiengängen für beruflich Qualifizierte: Begriffliche und konzeptionelle Annäherungen und Herausforderungen. / Eylert-Schwarz, Andreas.
Potenziale beruflich Qualifizierter nutzen: Beispiele für Partizipation an Hochschulen aus dem Bereich Gesundheit und Soziales. Hrsg. / Mirko Schürmann; Ulrike Weyland; Andreas Eylert-Schwarz; Bernd Heide-von Scheven; Ethel Narbei. 1. Aufl. Münster: LIT Verlag, 2017. S. 33-50 (InBVG-Reihe: Bildungs- und Versorgungsforschung im Gesundheitsbereich; Band 3).

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

Harvard

Eylert-Schwarz, A 2017, Partizipation von Studierenden in Studiengängen für beruflich Qualifizierte: Begriffliche und konzeptionelle Annäherungen und Herausforderungen. in M Schürmann, U Weyland, A Eylert-Schwarz, B Heide-von Scheven & E Narbei (Hrsg.), Potenziale beruflich Qualifizierter nutzen: Beispiele für Partizipation an Hochschulen aus dem Bereich Gesundheit und Soziales. 1 Aufl., InBVG-Reihe: Bildungs- und Versorgungsforschung im Gesundheitsbereich, Bd. 3, LIT Verlag, Münster, S. 33-50.

APA

Eylert-Schwarz, A. (2017). Partizipation von Studierenden in Studiengängen für beruflich Qualifizierte: Begriffliche und konzeptionelle Annäherungen und Herausforderungen. In M. Schürmann, U. Weyland, A. Eylert-Schwarz, B. Heide-von Scheven, & E. Narbei (Hrsg.), Potenziale beruflich Qualifizierter nutzen: Beispiele für Partizipation an Hochschulen aus dem Bereich Gesundheit und Soziales (1 Aufl., S. 33-50). (InBVG-Reihe: Bildungs- und Versorgungsforschung im Gesundheitsbereich; Band 3). LIT Verlag.

Vancouver

Eylert-Schwarz A. Partizipation von Studierenden in Studiengängen für beruflich Qualifizierte: Begriffliche und konzeptionelle Annäherungen und Herausforderungen. in Schürmann M, Weyland U, Eylert-Schwarz A, Heide-von Scheven B, Narbei E, Hrsg., Potenziale beruflich Qualifizierter nutzen: Beispiele für Partizipation an Hochschulen aus dem Bereich Gesundheit und Soziales. 1 Aufl. Münster: LIT Verlag. 2017. S. 33-50. (InBVG-Reihe: Bildungs- und Versorgungsforschung im Gesundheitsbereich).

Bibtex

@inbook{d3b6fae056f74531b75b3fccdfeda97f,
title = "Partizipation von Studierenden in Studieng{\"a}ngen f{\"u}r beruflich Qualifizierte: Begriffliche und konzeptionelle Ann{\"a}herungen und Herausforderungen",
abstract = "Beruflich qualifizierte Studierende haben, als Zugeh{\"o}rige der Gruppe der so genannten {"}nicht-traditionellen Studierenden{"}, durch ihre Bildungsbiographie und ihre Lebens- und Berufssituation spezifische Vorerfahrungen, Kompetenzen und Bed{\"u}rfnisse. Diese Aspekte aufgreifend, befasst sich der vorliegende Sammelband mit der Frage, wie die {\"U}berg{\"a}nge in ein Studium und der Verbleib darin durch spezifische Ma{\ss}nahmen unterst{\"u}tzt werden k{\"o}nnen und zwar unter Ber{\"u}cksichtigung der gezielten Partizipation dieser Studierendengruppe. Hierzu werden Einblicke aus f{\"u}nf Projekten verschiedener Hochschulen gegeben, die - gef{\"o}rdert durch die BMBF-Initiative {"}ANKOM-{\"U}berg{\"a}nge{"} - sich im jeweils projektspezifischen Kontext der Partizipation von Studierenden auf verschiedene Art und Weise gen{\"a}hert und hierzu unterschiedliche Zug{\"a}nge gew{\"a}hlt haben. Trotz der Unterschiedlichkeit der Projekte gibt es einen gemeinsamen Fokus, der sich in Form der ma{\ss}nahmenbezogenen Einbindung der Studierenden widerspiegelt. Der Sammelband versteht sich letztlich als ein Pl{\"a}doyer der Autorinnen und Autoren f{\"u}r Partizipation von beruflich qualifizierten Studierenden, ohne dabei die damit verbundenen besonderen Anstrengungen und Herausforderungen zu verschweigen. ",
keywords = "Berufliche Bildung, Gender und Diversity, Sozialwesen",
author = "Andreas Eylert-Schwarz",
year = "2017",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-643-13770-8",
series = "InBVG-Reihe: Bildungs- und Versorgungsforschung im Gesundheitsbereich",
publisher = "LIT Verlag",
pages = "33--50",
editor = "Mirko Sch{\"u}rmann and Weyland, {Ulrike } and Andreas Eylert-Schwarz and {Heide-von Scheven}, Bernd and Ethel Narbei",
booktitle = "Potenziale beruflich Qualifizierter nutzen",
address = "Deutschland",
edition = "1",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Partizipation von Studierenden in Studiengängen für beruflich Qualifizierte

T2 - Begriffliche und konzeptionelle Annäherungen und Herausforderungen

AU - Eylert-Schwarz, Andreas

PY - 2017

Y1 - 2017

N2 - Beruflich qualifizierte Studierende haben, als Zugehörige der Gruppe der so genannten "nicht-traditionellen Studierenden", durch ihre Bildungsbiographie und ihre Lebens- und Berufssituation spezifische Vorerfahrungen, Kompetenzen und Bedürfnisse. Diese Aspekte aufgreifend, befasst sich der vorliegende Sammelband mit der Frage, wie die Übergänge in ein Studium und der Verbleib darin durch spezifische Maßnahmen unterstützt werden können und zwar unter Berücksichtigung der gezielten Partizipation dieser Studierendengruppe. Hierzu werden Einblicke aus fünf Projekten verschiedener Hochschulen gegeben, die - gefördert durch die BMBF-Initiative "ANKOM-Übergänge" - sich im jeweils projektspezifischen Kontext der Partizipation von Studierenden auf verschiedene Art und Weise genähert und hierzu unterschiedliche Zugänge gewählt haben. Trotz der Unterschiedlichkeit der Projekte gibt es einen gemeinsamen Fokus, der sich in Form der maßnahmenbezogenen Einbindung der Studierenden widerspiegelt. Der Sammelband versteht sich letztlich als ein Plädoyer der Autorinnen und Autoren für Partizipation von beruflich qualifizierten Studierenden, ohne dabei die damit verbundenen besonderen Anstrengungen und Herausforderungen zu verschweigen.

AB - Beruflich qualifizierte Studierende haben, als Zugehörige der Gruppe der so genannten "nicht-traditionellen Studierenden", durch ihre Bildungsbiographie und ihre Lebens- und Berufssituation spezifische Vorerfahrungen, Kompetenzen und Bedürfnisse. Diese Aspekte aufgreifend, befasst sich der vorliegende Sammelband mit der Frage, wie die Übergänge in ein Studium und der Verbleib darin durch spezifische Maßnahmen unterstützt werden können und zwar unter Berücksichtigung der gezielten Partizipation dieser Studierendengruppe. Hierzu werden Einblicke aus fünf Projekten verschiedener Hochschulen gegeben, die - gefördert durch die BMBF-Initiative "ANKOM-Übergänge" - sich im jeweils projektspezifischen Kontext der Partizipation von Studierenden auf verschiedene Art und Weise genähert und hierzu unterschiedliche Zugänge gewählt haben. Trotz der Unterschiedlichkeit der Projekte gibt es einen gemeinsamen Fokus, der sich in Form der maßnahmenbezogenen Einbindung der Studierenden widerspiegelt. Der Sammelband versteht sich letztlich als ein Plädoyer der Autorinnen und Autoren für Partizipation von beruflich qualifizierten Studierenden, ohne dabei die damit verbundenen besonderen Anstrengungen und Herausforderungen zu verschweigen.

KW - Berufliche Bildung

KW - Gender und Diversity

KW - Sozialwesen

UR - http://d-nb.info/1138032980/04

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-643-13770-8

T3 - InBVG-Reihe: Bildungs- und Versorgungsforschung im Gesundheitsbereich

SP - 33

EP - 50

BT - Potenziale beruflich Qualifizierter nutzen

A2 - Schürmann, Mirko

A2 - Weyland, Ulrike

A2 - Eylert-Schwarz, Andreas

A2 - Heide-von Scheven, Bernd

A2 - Narbei, Ethel

PB - LIT Verlag

CY - Münster

ER -

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. 5th International Conference on Applied Physics, Simulation and Computing - APSAC 2021
  2. Writing Workshop der DGPs-Fachgruppe Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie
  3. Chained to blockchain: Attachment’s swirling forces and dis/organizing consequentiality
  4. 2021 3rd International Conference on Soft Computing and its Engineering Applications
  5. 83rd Annual Meeting of the Academy of Management: Putting the Worker Front and Center
  6. 83rd Annual Meeting of the Academy of Management: Putting the Worker Front and Center
  7. 80. Jahrestagung des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. - VHB 2018
  8. Conference - 2022 the 5th World Conference on Computing and Communication Technologies
  9. Social conflicts and employee strain in ethnically diverse blue and pink collar teams.
  10. Course/Conference - European Winter Academy 2021 - Organizing Museums in Digital Cultures.
  11. The Conjuncture of 'Cancel Culture': Relations of Gender and Sexuality in Times of Crisis
  12. How to Organize Well? Participatory Platforms, New Modes of Value, Municipalist Movements.
  13. Conference on Building effective markets – the role of an integrated legal system - 2013
  14. Views on Antecedents and Outcomes of Post-Retirement Work in a German Aerospace Company
  15. Offene Fragen des LkSG und ihre Bewältigung durch Gesetzgebung, Wissenschaft und Praxis
  16. 36. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung e.V - GKJF 2024
  17. Responding ASAP? The Role of Age in Dealing with Availability and Response Expectations
  18. 403 Access Forbidden or: A Backend of One’s Own. Hacking Spaces Toward a Cyber_Feminist_City

Publikationen

  1. Effective therapies or effective mechanisms in treatment guidelines for depression?
  2. Das kognitive Anforderungsniveau von Aufgaben analysieren und modifizieren können
  3. Rezension zu Säcker, Die Einordnung der Verbandsklage in das System des Privatrechts
  4. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  5. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  6. Mountain roads and non-native species modify elevational patterns of plant diversity
  7. Towards a Multi-Level Approach to Studying Entrepreneurship in Professional Services
  8. Biodiversitätsschutz durch Ausschreibungen und eine ergebnisorientierte Honorierung
  9. The untapped potential of Games for Health in times of crises. A critical reflection
  10. Eltern in der Schule der Migrationsgesellschaft. Eine rassismuskritische Perspektive
  11. Sammelrezension zum Thema „Fallbasiertes Lernen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung
  12. Economie considerations regarding the mandatory insolvency petition under german law
  13. Mimicking and anticipating others’ actions is linked to social information processing
  14. A conceptual map of invasion biology: Integrating hypotheses into a consensus network
  15. sPlotOpen – An environmentally balanced, open-access, global dataset of vegetation plots
  16. How health message framing and targets affect distancing during the Covid-19 pandemic
  17. Sex differences in stretch-induced hypertrophy, maximal strength and flexibility gains
  18. Experteninterviews zur europäischen Reform der steuerlichen Gewinnermittlung (Teil II)
  19. Adapting livestock management to spatio-temporal heterogeneity in semi-arid rangelands
  20. The relationship between resilience and sustainability of ecological-economic systems
  21. Governance mit dem DQR zwischen neuer Instrumentenlogik und tradierter Strukturlogik
  22. A Geometric Approach to Decouple Robotino Motions and its Functional Controllability
  23. Prospects of wireless energy-aware sensors for smart factories in the industry 4.0 era
  24. Long-term efficacy of indicated prevention of depression in non-professional caregivers
  25. Waving goodbye to conflict of laws? Recent developments in European Union consumer law
  26. Low-intensity agricultural landscapes in Transylvania support high butterfly diversity