Öffentliche Kommunikation überKlimawandel und Sturmflutrisiken: Bedeutungskonstruktion durch Experten,Journalisten und Bürger

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteProjektberichteForschung

Standard

Öffentliche Kommunikation überKlimawandel und Sturmflutrisiken: Bedeutungskonstruktion durch Experten,Journalisten und Bürger. / Peters, Hans Peter; Heinrichs, Harald.
Jülich: Forschungszentrum Jülich , 2005. (Schriften des Forschungszentrums Jülich. Reihe Umwelt/Environment; Nr. 58).

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteProjektberichteForschung

Harvard

Peters, HP & Heinrichs, H 2005 'Öffentliche Kommunikation überKlimawandel und Sturmflutrisiken: Bedeutungskonstruktion durch Experten,Journalisten und Bürger' Schriften des Forschungszentrums Jülich. Reihe Umwelt/Environment, Nr. 58, Forschungszentrum Jülich , Jülich. <http://nbn-resolving.de/urn=urn:nbn:de:0001-00303>

APA

Peters, H. P., & Heinrichs, H. (2005). Öffentliche Kommunikation überKlimawandel und Sturmflutrisiken: Bedeutungskonstruktion durch Experten,Journalisten und Bürger. (Schriften des Forschungszentrums Jülich. Reihe Umwelt/Environment; Nr. 58). Forschungszentrum Jülich . http://nbn-resolving.de/urn=urn:nbn:de:0001-00303

Vancouver

Peters HP, Heinrichs H. Öffentliche Kommunikation überKlimawandel und Sturmflutrisiken: Bedeutungskonstruktion durch Experten,Journalisten und Bürger. Jülich: Forschungszentrum Jülich . 2005. (Schriften des Forschungszentrums Jülich. Reihe Umwelt/Environment; 58).

Bibtex

@techreport{88dcb31ecc3e4b108aebffaa77a15b19,
title = "{\"O}ffentliche Kommunikation {\"u}berKlimawandel und Sturmflutrisiken: Bedeutungskonstruktion durch Experten,Journalisten und B{\"u}rger",
abstract = "Der vorliegende Projektbericht fasst die Ergebnisse des sozialwissenschaftli-chen Teilprojekts „Interpretationen des globalen Klimawandels durch die {\"O}ffent-lichkeit. Konsequenzen f{\"u}r die Risikowahrnehmung und die Implementierung eines vorbeugenden K{\"u}stenschutzes“ im interdisziplin{\"a}ren Forschungsverbund KRIM („Klimawandel und pr{\"a}ventives Risiko- und K{\"u}stenschutzmanagement an der deutschen Nordseek{\"u}ste“) zusammen. F{\"u}r die Bearbeitung des Projekts waren wir, die Verfasser, auf die Kooperation zahlreicher Personen angewie-sen. Nicht nur als Pflicht{\"u}bung, sondern aus einem ehrlichen Bed{\"u}rfnis heraus, m{\"o}chten wir diesen Personen danken. Sie alle haben ihren Anteil am erfolgrei-chen Abschluss des Projekts.",
keywords = "Nachhaltigkeitswissenschaft, Politikwissenschaft",
author = "Peters, {Hans Peter} and Harald Heinrichs",
year = "2005",
language = "Deutsch",
isbn = "3-89336-415-3",
series = "Schriften des Forschungszentrums J{\"u}lich. Reihe Umwelt/Environment",
publisher = "Forschungszentrum J{\"u}lich ",
number = "58",
type = "WorkingPaper",
institution = "Forschungszentrum J{\"u}lich ",

}

RIS

TY - UNPB

T1 - Öffentliche Kommunikation überKlimawandel und Sturmflutrisiken

T2 - Bedeutungskonstruktion durch Experten,Journalisten und Bürger

AU - Peters, Hans Peter

AU - Heinrichs, Harald

PY - 2005

Y1 - 2005

N2 - Der vorliegende Projektbericht fasst die Ergebnisse des sozialwissenschaftli-chen Teilprojekts „Interpretationen des globalen Klimawandels durch die Öffent-lichkeit. Konsequenzen für die Risikowahrnehmung und die Implementierung eines vorbeugenden Küstenschutzes“ im interdisziplinären Forschungsverbund KRIM („Klimawandel und präventives Risiko- und Küstenschutzmanagement an der deutschen Nordseeküste“) zusammen. Für die Bearbeitung des Projekts waren wir, die Verfasser, auf die Kooperation zahlreicher Personen angewie-sen. Nicht nur als Pflichtübung, sondern aus einem ehrlichen Bedürfnis heraus, möchten wir diesen Personen danken. Sie alle haben ihren Anteil am erfolgrei-chen Abschluss des Projekts.

AB - Der vorliegende Projektbericht fasst die Ergebnisse des sozialwissenschaftli-chen Teilprojekts „Interpretationen des globalen Klimawandels durch die Öffent-lichkeit. Konsequenzen für die Risikowahrnehmung und die Implementierung eines vorbeugenden Küstenschutzes“ im interdisziplinären Forschungsverbund KRIM („Klimawandel und präventives Risiko- und Küstenschutzmanagement an der deutschen Nordseeküste“) zusammen. Für die Bearbeitung des Projekts waren wir, die Verfasser, auf die Kooperation zahlreicher Personen angewie-sen. Nicht nur als Pflichtübung, sondern aus einem ehrlichen Bedürfnis heraus, möchten wir diesen Personen danken. Sie alle haben ihren Anteil am erfolgrei-chen Abschluss des Projekts.

KW - Nachhaltigkeitswissenschaft

KW - Politikwissenschaft

M3 - Projektberichte

SN - 3-89336-415-3

SN - 978-3-89336-415-2

T3 - Schriften des Forschungszentrums Jülich. Reihe Umwelt/Environment

BT - Öffentliche Kommunikation überKlimawandel und Sturmflutrisiken

PB - Forschungszentrum Jülich

CY - Jülich

ER -

Links

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Tina Hildebrandt

Publikationen

  1. Toward holistic corporate sustainability-Developing employees' action competence for sustainability in small and medium-sized enterprises through training
  2. "Just-in-Time"-Logistik am Beispiel eines Zulieferbetriebs in der Automobilindustrie
  3. Günter Altner - großer Kopf, freier Geist
  4. Albert Schweitzer (1875-1965)
  5. Editorial:
  6. Teachers in bullying situations (Tibs)
  7. Qualitätssicherung der Tätigkeit des unabhängigen Finanzexperten
  8. Methode zur Kompensierung des Streulichtanteils bei der kontinuierlichen Modulationsinterferometrie
  9. Klassifizierungskämpfe
  10. Unkonzentriert, aggressiv und hyperaktiv
  11. Geschlechterunterschiede beim Einsatz von Lernstrategien in Mathematikveranstaltungen
  12. On the problematics between Eastern Germany and Western Germany
  13. Almsjuka och mördarsniglar
  14. Jugendhilfe und Schule
  15. Das Nein der Iren zum Vertrag von Lissabon
  16. Regierungskoalitionen: Bildung und Dauerhaftigkeit
  17. Fehler beim schätzen
  18. Exessive Pricing and the Goals of Competition Law – An Enforcement Perspective
  19. Anmerkung zu OLG Stuttgart, Beschluss vom 12.02.2008 - 2 Ws 328/07, Urheberrecht und Internet
  20. Plural valuation in southwestern Ethiopia
  21. Attraktive Arbeitgeber im Mittelstand
  22. Katalogeinträge
  23. I’m so sorry
  24. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 680)
  25. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  26. The roles of artists in the emergence of creative sustainable cities
  27. Sportspiele vermitteln
  28. Die Entwicklung eines Theorie-Praxisseminars mit multiperspektivischen Unterrichtsvideos an der Leuphana Universität Lüneburg
  29. Ariel Ezrachi (ed.), Research Handbook on International Competition Law
  30. Analyses of Drugs and Pharmaceuticals in the Environment
  31. Gründungsmythen in Paarbeziehungen