Niklas Luhmann

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Standard

Niklas Luhmann. / Lorenz, Ansgar (Illustrator*in); Müller, Julian.
Leiden, The Netherlands: Wilhelm Fink Verlag, 2016. 88 S. (Philosophische Einstiege).

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Harvard

Lorenz, A & Müller, J 2016, Niklas Luhmann. Philosophische Einstiege, Wilhelm Fink Verlag, Leiden, The Netherlands. https://doi.org/10.30965/9783846760871

APA

Lorenz, A., & Müller, J. (2016). Niklas Luhmann. (Philosophische Einstiege). Wilhelm Fink Verlag. https://doi.org/10.30965/9783846760871

Vancouver

Lorenz A, Müller J. Niklas Luhmann. Leiden, The Netherlands: Wilhelm Fink Verlag, 2016. 88 S. (Philosophische Einstiege). doi: 10.30965/9783846760871

Bibtex

@book{7d1dde754f174c7a8f5423485969ae3e,
title = "Niklas Luhmann",
abstract = "Es ist schon kurios, dass die Soziologie eines der anspruchsvollsten und innovativsten Theorieunternehmen im 20. Jahrhundert ausgerechnet der Arbeit eines ehemaligen Verwaltungsbeamten verdankt. Schlie{\ss}lich war Niklas Luhmann nur durch Zuf{\"a}lle und {\"u}ber Umwege {\"u}berhaupt in der akademischen Soziologie gelandet … Komplexe Einf{\"u}hrungen zum Thema Luhmann gibt es zuhauf. Die Reihe Philosophie f{\"u}r Einsteiger geht einen anderen Weg. Zeichnung und Text sind gleichberechtigt, was diese kurze und {\"a}u{\ss}erst unterhaltsame Einf{\"u}hrung besonders leicht verst{\"a}ndlich macht. Mit reichlich anekdotischem und biographischem Material ausgestattet, wird der Leser mit Leben und Denken Luhmanns vertraut gemacht. Kleine Exkurse machen sein Denken besser verst{\"a}ndlich – wer Luhmanns Einfluss auf die Soziologie verstehen will, muss nicht gleich seine gesammelten Werke w{\"a}lzen! Warum verabschiedete dieser au{\ss}ergew{\"o}hnliche Denker die klassischen Grundbegriffe der Soziologie? Warum war bei ihm nicht mehr von ›Menschen‹, ›Klassen‹ oder ›Handlungen‹ die Rede, sondern stattdessen von ›Autopoiesis‹ und ›System‹, von ›Funktion‹ und ›Doppelter Kontingenz‹? Und welche Rolle spielte dabei sein legend{\"a}rer Zettelkasten? ",
keywords = "Soziologie",
author = "Ansgar Lorenz and Julian M{\"u}ller",
year = "2016",
doi = "10.30965/9783846760871",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-7705-6087-5 ",
series = "Philosophische Einstiege",
publisher = "Wilhelm Fink Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Niklas Luhmann

AU - Müller, Julian

A2 - Lorenz, Ansgar

PY - 2016

Y1 - 2016

N2 - Es ist schon kurios, dass die Soziologie eines der anspruchsvollsten und innovativsten Theorieunternehmen im 20. Jahrhundert ausgerechnet der Arbeit eines ehemaligen Verwaltungsbeamten verdankt. Schließlich war Niklas Luhmann nur durch Zufälle und über Umwege überhaupt in der akademischen Soziologie gelandet … Komplexe Einführungen zum Thema Luhmann gibt es zuhauf. Die Reihe Philosophie für Einsteiger geht einen anderen Weg. Zeichnung und Text sind gleichberechtigt, was diese kurze und äußerst unterhaltsame Einführung besonders leicht verständlich macht. Mit reichlich anekdotischem und biographischem Material ausgestattet, wird der Leser mit Leben und Denken Luhmanns vertraut gemacht. Kleine Exkurse machen sein Denken besser verständlich – wer Luhmanns Einfluss auf die Soziologie verstehen will, muss nicht gleich seine gesammelten Werke wälzen! Warum verabschiedete dieser außergewöhnliche Denker die klassischen Grundbegriffe der Soziologie? Warum war bei ihm nicht mehr von ›Menschen‹, ›Klassen‹ oder ›Handlungen‹ die Rede, sondern stattdessen von ›Autopoiesis‹ und ›System‹, von ›Funktion‹ und ›Doppelter Kontingenz‹? Und welche Rolle spielte dabei sein legendärer Zettelkasten?

AB - Es ist schon kurios, dass die Soziologie eines der anspruchsvollsten und innovativsten Theorieunternehmen im 20. Jahrhundert ausgerechnet der Arbeit eines ehemaligen Verwaltungsbeamten verdankt. Schließlich war Niklas Luhmann nur durch Zufälle und über Umwege überhaupt in der akademischen Soziologie gelandet … Komplexe Einführungen zum Thema Luhmann gibt es zuhauf. Die Reihe Philosophie für Einsteiger geht einen anderen Weg. Zeichnung und Text sind gleichberechtigt, was diese kurze und äußerst unterhaltsame Einführung besonders leicht verständlich macht. Mit reichlich anekdotischem und biographischem Material ausgestattet, wird der Leser mit Leben und Denken Luhmanns vertraut gemacht. Kleine Exkurse machen sein Denken besser verständlich – wer Luhmanns Einfluss auf die Soziologie verstehen will, muss nicht gleich seine gesammelten Werke wälzen! Warum verabschiedete dieser außergewöhnliche Denker die klassischen Grundbegriffe der Soziologie? Warum war bei ihm nicht mehr von ›Menschen‹, ›Klassen‹ oder ›Handlungen‹ die Rede, sondern stattdessen von ›Autopoiesis‹ und ›System‹, von ›Funktion‹ und ›Doppelter Kontingenz‹? Und welche Rolle spielte dabei sein legendärer Zettelkasten?

KW - Soziologie

U2 - 10.30965/9783846760871

DO - 10.30965/9783846760871

M3 - Buch

SN - 978-3-7705-6087-5

SN - 3-7705-6087-6

T3 - Philosophische Einstiege

BT - Niklas Luhmann

PB - Wilhelm Fink Verlag

CY - Leiden, The Netherlands

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Participation in Residential Childcare.
  2. Partizipation von Studierenden in Studiengängen für beruflich Qualifizierte
  3. Reinforcing or counterproductive behaviors for sustainable entrepreneurship? The influence of causation and effectuation on sustainability orientation
  4. Seasonal allergic rhinitis and antihistamine effects on children's learning
  5. Schulpädagogik und schulpraktische Studien
  6. Kulturell geprägte Konventionen des Sprachgebrauchs
  7. Vollendete Tatsachen
  8. Longitudinal studies in organizational stress research
  9. Analphabetismus, sekundärer
  10. §4 Nr. 4 Beispiele unlauterer geschäftlicher Handlungen
  11. The effects of windthrow on plant species richness in a Central European beech forest
  12. La matematizzazione dei plena
  13. In a no-win situation
  14. Vom Luftballon zum Van-de-Graaff-Generator
  15. Impacts of urban real-world labs: Insights from a co-evaluation process informed by structuration theory in Wuppertal-Mirke
  16. Taxonomic revision of the Graphipterus serrator (Forskål) group (Coleoptera, Carabidae)
  17. The tournament phenomenon beyond agency theory Behavioral economic experiment
  18. Nonylphenol polyethoxylate in hospital wastewater
  19. Journal of Public Affairs, Special issue: “The marketing and public affairs of sustainability”
  20. Dieter Henrich and contemporary philosophy: the return to subjectivity
  21. Situative Identität? Sozialität und Selbstverhältnis unter dem Zeitregime der Spätmoderne
  22. Die "Matheasse" in Jena - Erfahrungen und Materialien zur Förderung mathematisch interessierter Grundschüler
  23. Bildungsgang Realschule
  24. Professionelle Unterstützung Lehramtsstudierender in Praxisphasen
  25. Emissions Trading and Corporate Sustainability Management