"Nachhaltigkeit, wat juckt mich das?" - Betriebliches nachhaltiges Handeln aus Perspektive der Auszubildenden

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Standard

"Nachhaltigkeit, wat juckt mich das?" - Betriebliches nachhaltiges Handeln aus Perspektive der Auszubildenden. / Heitzhausen, Stella; Kowalewski, Sarah; Mikat, Christoph et al.
in: Berufsbildungswissenschaftliche Schriften der Leuphana Universität Lüneburg, Jahrgang 23, 2021, S. 47 - 84.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{c7dc7990656844e1be42101fecf162f0,
title = "{"}Nachhaltigkeit, wat juckt mich das?{"} - Betriebliches nachhaltiges Handeln aus Perspektive der Auszubildenden",
abstract = "Um nat{\"u}rliche Lebensgrundlagen {\"u}ber Generationen hinweg sichern zu k{\"o}nnen, ist es unumg{\"a}nglich, {\"o}konomisches, {\"o}kologisches und soziales Verantwortungsbewusstsein in Einklang zu bringen. Nachhaltiges Wirtschaften resp. Arbeiten ist daher {\"u}berlebensnotwendig f{\"u}r Mensch und Natur. F{\"u}r umweltvertr{\"a}gliche Innovationen in Lebensmittelhandwerk und -industrie sind nachhaltigkeitsorientierte berufliche Handlungskompetenzen der Auszubildenden erforderlich. Die vorliegende Arbeit untersucht, ob und inwieweit das Projekt NaReLe dazu beitragen kann, bei Auszubildenden in Lebensmittelhandwerk und -industrie Kompetenzen f{\"u}r nachhaltiges Arbeiten und Wirtschaften sowie ein entsprechendes Reflexionspotential auf- bzw. auszubauen.",
keywords = "Berufliche Bildung, Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung",
author = "Stella Heitzhausen and Sarah Kowalewski and Christoph Mikat and Marco Stoffregen",
year = "2021",
language = "Deutsch",
volume = "23",
pages = "47 -- 84",
journal = "Berufsbildungswissenschaftliche Schriften der Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg",
publisher = "Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - "Nachhaltigkeit, wat juckt mich das?" - Betriebliches nachhaltiges Handeln aus Perspektive der Auszubildenden

AU - Heitzhausen, Stella

AU - Kowalewski, Sarah

AU - Mikat, Christoph

AU - Stoffregen, Marco

PY - 2021

Y1 - 2021

N2 - Um natürliche Lebensgrundlagen über Generationen hinweg sichern zu können, ist es unumgänglich, ökonomisches, ökologisches und soziales Verantwortungsbewusstsein in Einklang zu bringen. Nachhaltiges Wirtschaften resp. Arbeiten ist daher überlebensnotwendig für Mensch und Natur. Für umweltverträgliche Innovationen in Lebensmittelhandwerk und -industrie sind nachhaltigkeitsorientierte berufliche Handlungskompetenzen der Auszubildenden erforderlich. Die vorliegende Arbeit untersucht, ob und inwieweit das Projekt NaReLe dazu beitragen kann, bei Auszubildenden in Lebensmittelhandwerk und -industrie Kompetenzen für nachhaltiges Arbeiten und Wirtschaften sowie ein entsprechendes Reflexionspotential auf- bzw. auszubauen.

AB - Um natürliche Lebensgrundlagen über Generationen hinweg sichern zu können, ist es unumgänglich, ökonomisches, ökologisches und soziales Verantwortungsbewusstsein in Einklang zu bringen. Nachhaltiges Wirtschaften resp. Arbeiten ist daher überlebensnotwendig für Mensch und Natur. Für umweltverträgliche Innovationen in Lebensmittelhandwerk und -industrie sind nachhaltigkeitsorientierte berufliche Handlungskompetenzen der Auszubildenden erforderlich. Die vorliegende Arbeit untersucht, ob und inwieweit das Projekt NaReLe dazu beitragen kann, bei Auszubildenden in Lebensmittelhandwerk und -industrie Kompetenzen für nachhaltiges Arbeiten und Wirtschaften sowie ein entsprechendes Reflexionspotential auf- bzw. auszubauen.

KW - Berufliche Bildung

KW - Bildung für nachhaltige Entwicklung

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 23

SP - 47

EP - 84

JO - Berufsbildungswissenschaftliche Schriften der Leuphana Universität Lüneburg

JF - Berufsbildungswissenschaftliche Schriften der Leuphana Universität Lüneburg

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Moderne, Postmoderne und heterarchische Organisation
  2. Vielfalt der Gefäßpflanzenarten in bewirtschafteten und nicht mehr bewirtschafteten Wäldern Norddeutschlands
  3. Innovation and exports of German business services enterprises
  4. Zusammenhänge zwischen einem gemeinsamen Unterricht und kognitiven und non-kognitiven Outcomes von Kindern ohne sonderpädagogischen Förderbedarf
  5. Die Öffentlichkeitsbeteiligung nach der EG-Wasserrahmenrichtlinie
  6. Sustainability conflicts in Coastal India
  7. Inklusive Unterrichtsgestaltung – Brüche und Brücken zwischen Sach- und Fachunterricht
  8. Auswirkungen von CO2-Grenzwerten für fossile Kraftwerke auf Strommarkt und Klimaschutz in Deutschland
  9. Vermittlung von Sportspielen mithilfe von digital gestützten Lehr- und Lernprozessen
  10. Einflüsse der Land- und Wassernutzung auf das Niedrigwasser
  11. Psychological success factors of entrepreneurship in Africa
  12. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  13. Das European-Data-Watch-Projekt
  14. Lehrerhandreichungen Teil 2 - 1.-4. Schuljahr
  15. Ein Portrait des Nicolaus von Cues und des Papstes Pius II. in Santa Maria Assunta in Pienza
  16. Landscape products for sustainable agricultural landscapes
  17. Zwischen Dekonstruktion und Reproduktion diskriminierender Schulkulturen
  18. German federalism at the crossroads
  19. Conclusions and a research agenda for the social science of energy supply controversy
  20. Michael Grünberger/Anna Katharina Mangold/Nora Markard/Mehrdad Payan- deh/Emanuel V. Towfigh: Diversität in Rechtswissenschaft und Rechtspraxis, Baden- Baden: Nomos 2021, 106 S