Nachhaltigen Konsum fördern durch partizipative Interventionsentwicklung in Bildungseinrichtungen

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{7afbbca149d145d291f7b39e2e192f97,
title = "Nachhaltigen Konsum f{\"o}rdern durch partizipative Interventionsentwicklung in Bildungseinrichtungen",
abstract = "Der Beitrag stellt den partizipativen Ansatz des Projektes {"}Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum{"} (BINK) zur Entwicklung von Ma{\ss}nahmen vor, die nachhaltigen Konsum bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Bildungseinrichrungen fordern. Im Zentrum stehen dabei die Fragen, wie sich Konsumpr{\"a}ferenzen im Zusammenhang mit nachhaltiger Entwicklung und globaler Gerechtigkeit bei jungen Menschen auspr{\"a}gen und inwiefern sich diese durch die Teilnahme an dem partizipativen BINK-Projekt ver{\"a}ndern. Zur Beantwortung dieser Fragen werden Ergebnisse aus begleitenden empirischen Untersuchungen dargestellt.",
keywords = "Nachhaltigkeitskommunikation, Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung, Empirische Bildungsforschung",
author = "Daniel Fischer and Matthias Barth and Horst Rode",
year = "2011",
language = "Deutsch",
volume = "34",
pages = "20--26",
journal = "ZEP - Zeitschrift f{\"u}r internationale Bildungsforschung und Entwicklungsp{\"a}dagogik",
issn = "1434-4688",
publisher = "Waxmann Verlag",
number = "4",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Nachhaltigen Konsum fördern durch partizipative Interventionsentwicklung in Bildungseinrichtungen

AU - Fischer, Daniel

AU - Barth, Matthias

AU - Rode, Horst

PY - 2011

Y1 - 2011

N2 - Der Beitrag stellt den partizipativen Ansatz des Projektes "Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum" (BINK) zur Entwicklung von Maßnahmen vor, die nachhaltigen Konsum bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Bildungseinrichrungen fordern. Im Zentrum stehen dabei die Fragen, wie sich Konsumpräferenzen im Zusammenhang mit nachhaltiger Entwicklung und globaler Gerechtigkeit bei jungen Menschen ausprägen und inwiefern sich diese durch die Teilnahme an dem partizipativen BINK-Projekt verändern. Zur Beantwortung dieser Fragen werden Ergebnisse aus begleitenden empirischen Untersuchungen dargestellt.

AB - Der Beitrag stellt den partizipativen Ansatz des Projektes "Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum" (BINK) zur Entwicklung von Maßnahmen vor, die nachhaltigen Konsum bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Bildungseinrichrungen fordern. Im Zentrum stehen dabei die Fragen, wie sich Konsumpräferenzen im Zusammenhang mit nachhaltiger Entwicklung und globaler Gerechtigkeit bei jungen Menschen ausprägen und inwiefern sich diese durch die Teilnahme an dem partizipativen BINK-Projekt verändern. Zur Beantwortung dieser Fragen werden Ergebnisse aus begleitenden empirischen Untersuchungen dargestellt.

KW - Nachhaltigkeitskommunikation

KW - Bildung für nachhaltige Entwicklung

KW - Empirische Bildungsforschung

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 34

SP - 20

EP - 26

JO - ZEP - Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik

JF - ZEP - Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik

SN - 1434-4688

IS - 4

ER -

Links

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Almut Beringer

Publikationen

  1. Cultural Leadership in Practice
  2. The role and benefits of population biological research for nature conservation monitoring
  3. Die Evaluationspraxis an Deutschen Schulen
  4. Energiespeicherung in Bundeswasserstraßen
  5. Data – Culture – Society
  6. Emotional foundations of the public climate change divide
  7. Lobbying in Europe: Public Affairs and the Lobbying Industry in 28 EU Countries, edited by A.Bitonti and P.Harris (Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2017, ISBN 9781137552556)
  8. Der Wahnsinn des Abdias
  9. Mise-en-scène
  10. Extensive margins of imports in The Great Import Recovery in Germany, 2009/2010
  11. Mariology, Calvinism, Painting
  12. Kompetenzorientiertes Feedback im Mathematikunterricht
  13. Kombinatorisches Zählen
  14. Attraktive Arbeitgeber in der Pflege
  15. ENGINEERING OUTREACH
  16. Cameras in the classroom
  17. Zur Analyse medialer Realitätskonstruktionen bei Niklas Luhmann und Pierre Bourdieu
  18. Die Rhetorik von Computerspielen
  19. Zwischen Beharrung und Beschleunigung
  20. Woody vegetation of a Peruvian tropical dry forest along a climatic gradient depends more on soil than annual precipitation
  21. ‚Places of Remembrance’: spaces for historical and political literacy
  22. Philosophie der Zeugenschaft
  23. Bildung - Studium - Praxis
  24. Ökologie
  25. Gesundheitsbezogene Lebensqualität als Outcomekriterium in der Traumatologie
  26. Zeit für Systematik
  27. ML-basierte Absatzprognose mit Frühindikatoren
  28. Beneath the Second Skin. Mayan Textiles and Bodies in the Art of Manuel Tzoc Bucup and Sandra Monterroso
  29. Akademikerzyklus
  30. Hypermaterialität und Psychomacht
  31. Moralische Einsicht
  32. Response to the letters of Dr Amos and Dr Preti and colleagues
  33. Art. 41 CRC: Recht auf gute Verwaltung
  34. Collaboration between the natural, social and human sciences in Global Change Research
  35. N2 fixation and performance of 12 legume species in a 6-year grassland biodiversity experiment
  36. Do works councils inhibit investment?