Nachhaltigen Konsum fördern durch partizipative Interventionsentwicklung in Bildungseinrichtungen

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{7afbbca149d145d291f7b39e2e192f97,
title = "Nachhaltigen Konsum f{\"o}rdern durch partizipative Interventionsentwicklung in Bildungseinrichtungen",
abstract = "Der Beitrag stellt den partizipativen Ansatz des Projektes {"}Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum{"} (BINK) zur Entwicklung von Ma{\ss}nahmen vor, die nachhaltigen Konsum bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Bildungseinrichrungen fordern. Im Zentrum stehen dabei die Fragen, wie sich Konsumpr{\"a}ferenzen im Zusammenhang mit nachhaltiger Entwicklung und globaler Gerechtigkeit bei jungen Menschen auspr{\"a}gen und inwiefern sich diese durch die Teilnahme an dem partizipativen BINK-Projekt ver{\"a}ndern. Zur Beantwortung dieser Fragen werden Ergebnisse aus begleitenden empirischen Untersuchungen dargestellt.",
keywords = "Nachhaltigkeitskommunikation, Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung, Empirische Bildungsforschung",
author = "Daniel Fischer and Matthias Barth and Horst Rode",
year = "2011",
language = "Deutsch",
volume = "34",
pages = "20--26",
journal = "ZEP - Zeitschrift f{\"u}r internationale Bildungsforschung und Entwicklungsp{\"a}dagogik",
issn = "1434-4688",
publisher = "Waxmann Verlag",
number = "4",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Nachhaltigen Konsum fördern durch partizipative Interventionsentwicklung in Bildungseinrichtungen

AU - Fischer, Daniel

AU - Barth, Matthias

AU - Rode, Horst

PY - 2011

Y1 - 2011

N2 - Der Beitrag stellt den partizipativen Ansatz des Projektes "Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum" (BINK) zur Entwicklung von Maßnahmen vor, die nachhaltigen Konsum bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Bildungseinrichrungen fordern. Im Zentrum stehen dabei die Fragen, wie sich Konsumpräferenzen im Zusammenhang mit nachhaltiger Entwicklung und globaler Gerechtigkeit bei jungen Menschen ausprägen und inwiefern sich diese durch die Teilnahme an dem partizipativen BINK-Projekt verändern. Zur Beantwortung dieser Fragen werden Ergebnisse aus begleitenden empirischen Untersuchungen dargestellt.

AB - Der Beitrag stellt den partizipativen Ansatz des Projektes "Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum" (BINK) zur Entwicklung von Maßnahmen vor, die nachhaltigen Konsum bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Bildungseinrichrungen fordern. Im Zentrum stehen dabei die Fragen, wie sich Konsumpräferenzen im Zusammenhang mit nachhaltiger Entwicklung und globaler Gerechtigkeit bei jungen Menschen ausprägen und inwiefern sich diese durch die Teilnahme an dem partizipativen BINK-Projekt verändern. Zur Beantwortung dieser Fragen werden Ergebnisse aus begleitenden empirischen Untersuchungen dargestellt.

KW - Nachhaltigkeitskommunikation

KW - Bildung für nachhaltige Entwicklung

KW - Empirische Bildungsforschung

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 34

SP - 20

EP - 26

JO - ZEP - Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik

JF - ZEP - Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik

SN - 1434-4688

IS - 4

ER -

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Bewegte Sprache – Ein Leben mit und für Mehrsprachigkeit
  2. Social Entrepreneurship – Altes Phänomen, neues Paradigma moderner Gesellschaften oder Vorbote eines Kapitalismus 2.0?
  3. Umweltrechnungslegung in Südostasien
  4. Sensomotorik – Integration von Koordination und Kraft
  5. Heterogenität - eine Herausforderung für die Bildung
  6. Emotion regulation mediates the effect of childhood trauma on depression
  7. Bildung - Studium - Praxis
  8. Die Edition der Lodzer Getto-Chronik und ihre Multimedialisierung im Spiegel medialer Transformationen des Holocaust
  9. Goldgräberstimmung
  10. Randkommentare
  11. Arbeitskampf in diakonischen Einrichtungen?
  12. Lagrangian structures and transport in turbulent magnetized plasmas
  13. Do works councils inhibit investment?
  14. Struggling for open awareness – Trajectories of violence against children from a sociological perspective
  15. Notting Hill Gate 3
  16. Local and landscape responses of biodiversity in calcareous grasslands
  17. Integrative Entwicklungsprozesse – Das Grazer Modell zur Bewertung und Entwicklung von Nachhaltigkeitsprozessen
  18. Die Erotik des Blicks
  19. Forschung für die Nachhaltigkeit
  20. "20 years health promotion research in and on settings"
  21. Seasonal and Spatial Detection of Pesticide Residues Under Various Weather Conditions of Agricultural Areas of the Kilombero Valley Ramsar Site, Tanzania
  22. Understanding positive contributions to sustainability. A systematic review
  23. Akademisierung versus Nichtakademisierung der ErzieherInnenausbildung
  24. Culture and performance appraisal in multinational enterprises
  25. Dortmunder U – Zentrum für Kunst und Kreativität
  26. § 19 Wechselseitig beteiligte Unternehmen