Nachhaltigen Konsum fördern durch partizipative Interventionsentwicklung in Bildungseinrichtungen

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{7afbbca149d145d291f7b39e2e192f97,
title = "Nachhaltigen Konsum f{\"o}rdern durch partizipative Interventionsentwicklung in Bildungseinrichtungen",
abstract = "Der Beitrag stellt den partizipativen Ansatz des Projektes {"}Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum{"} (BINK) zur Entwicklung von Ma{\ss}nahmen vor, die nachhaltigen Konsum bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Bildungseinrichrungen fordern. Im Zentrum stehen dabei die Fragen, wie sich Konsumpr{\"a}ferenzen im Zusammenhang mit nachhaltiger Entwicklung und globaler Gerechtigkeit bei jungen Menschen auspr{\"a}gen und inwiefern sich diese durch die Teilnahme an dem partizipativen BINK-Projekt ver{\"a}ndern. Zur Beantwortung dieser Fragen werden Ergebnisse aus begleitenden empirischen Untersuchungen dargestellt.",
keywords = "Nachhaltigkeitskommunikation, Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung, Empirische Bildungsforschung",
author = "Daniel Fischer and Matthias Barth and Horst Rode",
year = "2011",
language = "Deutsch",
volume = "34",
pages = "20--26",
journal = "ZEP - Zeitschrift f{\"u}r internationale Bildungsforschung und Entwicklungsp{\"a}dagogik",
issn = "1434-4688",
publisher = "Waxmann Verlag",
number = "4",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Nachhaltigen Konsum fördern durch partizipative Interventionsentwicklung in Bildungseinrichtungen

AU - Fischer, Daniel

AU - Barth, Matthias

AU - Rode, Horst

PY - 2011

Y1 - 2011

N2 - Der Beitrag stellt den partizipativen Ansatz des Projektes "Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum" (BINK) zur Entwicklung von Maßnahmen vor, die nachhaltigen Konsum bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Bildungseinrichrungen fordern. Im Zentrum stehen dabei die Fragen, wie sich Konsumpräferenzen im Zusammenhang mit nachhaltiger Entwicklung und globaler Gerechtigkeit bei jungen Menschen ausprägen und inwiefern sich diese durch die Teilnahme an dem partizipativen BINK-Projekt verändern. Zur Beantwortung dieser Fragen werden Ergebnisse aus begleitenden empirischen Untersuchungen dargestellt.

AB - Der Beitrag stellt den partizipativen Ansatz des Projektes "Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum" (BINK) zur Entwicklung von Maßnahmen vor, die nachhaltigen Konsum bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Bildungseinrichrungen fordern. Im Zentrum stehen dabei die Fragen, wie sich Konsumpräferenzen im Zusammenhang mit nachhaltiger Entwicklung und globaler Gerechtigkeit bei jungen Menschen ausprägen und inwiefern sich diese durch die Teilnahme an dem partizipativen BINK-Projekt verändern. Zur Beantwortung dieser Fragen werden Ergebnisse aus begleitenden empirischen Untersuchungen dargestellt.

KW - Nachhaltigkeitskommunikation

KW - Bildung für nachhaltige Entwicklung

KW - Empirische Bildungsforschung

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 34

SP - 20

EP - 26

JO - ZEP - Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik

JF - ZEP - Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik

SN - 1434-4688

IS - 4

ER -

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Teachers and trainers in dual vocational training as change agents for sustainable development!? – Questions on the professionalisation of in-company trainers and vocational school teachers
  2. Erratum
  3. Die Evaluationspraxis an Deutschen Schulen
  4. Bauteilgetrieben Montagesteuerung und Fabrikstrukturierung durch Nutzung Gentelligenter Technologie
  5. Sharing economy
  6. PROVENCE - An Eight Issue Magazine Dedicated to Hobbies
  7. Educational participation of young refugees in the context of digitized settings
  8. Emotional foundations of the public climate change divide
  9. The Cool Water Effect
  10. Lobbying in Europe: Public Affairs and the Lobbying Industry in 28 EU Countries, edited by A.Bitonti and P.Harris (Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2017, ISBN 9781137552556)
  11. Sourcing­‐Strategien in ausgewählten Branchen
  12. Children's literature and translation studies
  13. Motivation im Instrumentalunterricht schriftloser Musikkulturen
  14. Artistic Directors and Cultural Leadership
  15. "Schöpfung" in der 4. Klasse
  16. Zur Ausprägung des interkulturellen Wissens bei deutschen Lehrkräften.
  17. [Review] Tracy McDonald e Daniel Vandersommers (a cura di), Zoo Studies. A New Humanities, Montreal, McGill¿Queen¿s University Press, 2019, 345 pp.
  18. On how business students’ personal values and sustainability conceptions impact their sustainability management orientation
  19. The environmental and economic effects of European emissions trading
  20. The Instrument as Medium
  21. Umweltrechnungslegung in Südostasien
  22. Inszenierungen – Present tense incarnate im Fremdsprachenunterricht
  23. Individualization and the Play of Memories
  24. Metal-Polymer Hybrid Embroidered Microwave Multiresonator for High-Frequency Sensing
  25. Logistik-Leitstände in Industrieunternehmen
  26. Freihandel unter Feuer
  27. Are rational expectations equilibria with private information eductively stable?
  28. Strategien des Sichtbarmachens in der Ethnografie
  29. Jesus Christus
  30. Der "fachdidaktische Code" der Lebenswelt- und/oder (?) Situationsorientierung in der fachdidaktischen Diskussion der sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächer sowie des Lernfeldkonzepts
  31. Kraftquelle: Kleine Erfolge