Nachhaltigen Konsum fördern durch partizipative Interventionsentwicklung in Bildungseinrichtungen

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{7afbbca149d145d291f7b39e2e192f97,
title = "Nachhaltigen Konsum f{\"o}rdern durch partizipative Interventionsentwicklung in Bildungseinrichtungen",
abstract = "Der Beitrag stellt den partizipativen Ansatz des Projektes {"}Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum{"} (BINK) zur Entwicklung von Ma{\ss}nahmen vor, die nachhaltigen Konsum bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Bildungseinrichrungen fordern. Im Zentrum stehen dabei die Fragen, wie sich Konsumpr{\"a}ferenzen im Zusammenhang mit nachhaltiger Entwicklung und globaler Gerechtigkeit bei jungen Menschen auspr{\"a}gen und inwiefern sich diese durch die Teilnahme an dem partizipativen BINK-Projekt ver{\"a}ndern. Zur Beantwortung dieser Fragen werden Ergebnisse aus begleitenden empirischen Untersuchungen dargestellt.",
keywords = "Nachhaltigkeitskommunikation, Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung, Empirische Bildungsforschung",
author = "Daniel Fischer and Matthias Barth and Horst Rode",
year = "2011",
language = "Deutsch",
volume = "34",
pages = "20--26",
journal = "ZEP - Zeitschrift f{\"u}r internationale Bildungsforschung und Entwicklungsp{\"a}dagogik",
issn = "1434-4688",
publisher = "Waxmann Verlag",
number = "4",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Nachhaltigen Konsum fördern durch partizipative Interventionsentwicklung in Bildungseinrichtungen

AU - Fischer, Daniel

AU - Barth, Matthias

AU - Rode, Horst

PY - 2011

Y1 - 2011

N2 - Der Beitrag stellt den partizipativen Ansatz des Projektes "Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum" (BINK) zur Entwicklung von Maßnahmen vor, die nachhaltigen Konsum bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Bildungseinrichrungen fordern. Im Zentrum stehen dabei die Fragen, wie sich Konsumpräferenzen im Zusammenhang mit nachhaltiger Entwicklung und globaler Gerechtigkeit bei jungen Menschen ausprägen und inwiefern sich diese durch die Teilnahme an dem partizipativen BINK-Projekt verändern. Zur Beantwortung dieser Fragen werden Ergebnisse aus begleitenden empirischen Untersuchungen dargestellt.

AB - Der Beitrag stellt den partizipativen Ansatz des Projektes "Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum" (BINK) zur Entwicklung von Maßnahmen vor, die nachhaltigen Konsum bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Bildungseinrichrungen fordern. Im Zentrum stehen dabei die Fragen, wie sich Konsumpräferenzen im Zusammenhang mit nachhaltiger Entwicklung und globaler Gerechtigkeit bei jungen Menschen ausprägen und inwiefern sich diese durch die Teilnahme an dem partizipativen BINK-Projekt verändern. Zur Beantwortung dieser Fragen werden Ergebnisse aus begleitenden empirischen Untersuchungen dargestellt.

KW - Nachhaltigkeitskommunikation

KW - Bildung für nachhaltige Entwicklung

KW - Empirische Bildungsforschung

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 34

SP - 20

EP - 26

JO - ZEP - Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik

JF - ZEP - Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik

SN - 1434-4688

IS - 4

ER -

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Concentration of ciprofloxacin in Brazilian hospital effluent and preliminary risk assessment
  2. Cultural Leadership in Practice
  3. Members of the European Parliament on the Web
  4. Grassland management intensification weakens the associations among the diversities of multiple plant and animal taxa
  5. The Science and Practice of Landscape Stewardship, Claudia Bieling, Tobias Plieninger. Cambridge University Press (2017)
  6. § 291 Prozesszinsen
  7. ReClaiming Participation
  8. Future thought and the self-regulation of energization
  9. Ist ein Freund noch ein Freund?
  10. Mise-en-scène
  11. Children's literature and translation studies
  12. Biographische Kleinformen
  13. Mariology, Calvinism, Painting
  14. Attraktive Arbeitgeber im Mittelstand
  15. Die Konstruktion von Authentizität
  16. Accounting towards Sustainability in Production and Supply Chains
  17. Museum visitors and non-visitors in Germany: A representative survey
  18. On how business students’ personal values and sustainability conceptions impact their sustainability management orientation
  19. Modelling elephant corridors over two decades reveals opportunities for conserving connectivity across a large protected area network
  20. The environmental and economic effects of European emissions trading
  21. The Instrument as Medium
  22. Das Problem der Eignung in der Aus- und Fortbildung von Pädagogen
  23. Umweltrechnungslegung in Südostasien
  24. Art and the Economy of Attention: On the 1% - the 100 Most Expensive Works of Art
  25. Fit für einen umweltverträglichen Urlaub?
  26. Attraktive Arbeitgeber in der Pflege
  27. Theorielose Empirie?
  28. ENGINEERING OUTREACH
  29. The effects of habitat changes on the endangered ground beetle Carabus nitens (Coleoptera Carabidae)
  30. Cameras in the classroom
  31. Criminal Enforcement
  32. Klimaschutz durch Moorrenaturierung
  33. Sensomotorik – Integration von Koordination und Kraft
  34. Der deutsche Föderalismus zwischen zwei Konventen
  35. Effects of physical activity on cognition and academic achievement in children and adolescents