Musik Computer Tanz: Auf den Spuren des Resonanzparadigmas, 1900/2000

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

Tanz und Musik im Theater stellen eine künstlerische Herausforderung dar, die ungeachtet ihrer Selbstverständlichkeit auch immer wieder in Frage gestellt und heftiger Kritik unterzogen wurde, gleichzeitig immer wieder neue, phantasievoll kreative Formen entwickelte. Dem Verhältnis zwischen dramaturgischen Konzepten und ihrer szenischen Realisation im Detail auf der Basis von Fallstudien oder überblicksartig in einer Gesamtschau nachzugehen, bildete das Zentrum eines Symposions, das praktische Anschauung und theoretische Reflexion nicht als sich diametral gegenüberstehende Pole, sondern zwei sich einander gegenseitig anregende Perspektiven innerhalb künstlerischer Prozesse verstand.
Über dreißig Tanz-, Musik- und Theaterwissenschaftler aus dem In- und Ausland beleuchteten diese Thematik aus bewusst sehr divergierenden Perspektiven, wobei das Spektrum der Beiträge vom Ballet de cour, Ballet en action und Ballet-pantomime über die Experimente im Umfeld der Tanzmoderne des frühen 20. Jahrhunderts bis hin zu zeitgenössischen Tanz-Performances reicht: Es gilt, gerade die Vielfalt von Möglichkeiten der Gestaltung des Wechselspiels von Tanz und Musik im Theater aufzuzeigen und daraus resultierende musikchoreographische Verfahrensweisen einander gegenüberzustellen, um den gleichermaßen inspirierenden wie reflektierenden Blick auf ein zugleich altes und doch stets neues künstlerisches Faszinosum zu lenken.
Der Band wird herausgegeben im Auftrag des Forschungsinstituts für Musiktheater Thurnau.
OriginalspracheDeutsch
TitelTanz im Musiktheater – Tanz als Musiktheater : Bericht eines internationalen Symposiums über Beziehungen von Tanz und Musik im Theater
HerausgeberThomas Betzwieser, Anno Mungen, Andreas Münzmay, Stephanie Schroedter
Anzahl der Seiten15
ErscheinungsortWürzburg
VerlagKönigshausen & Neumann
Erscheinungsdatum2009
Seiten449-464
ISBN (Print)382604083X, 978-3-8260-4083-2
PublikationsstatusErschienen - 2009

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die Wertschöpfungskette der Lebensmittelindustrie als Resonanzraum
  2. Klimawandel und Gesellschaft
  3. Selbstthematisierungen (in) der Kommunikationsgesellschaft
  4. Unfamiliar fuel
  5. Brominated flame retardants and dechloranes in eels from German Rivers
  6. Die Hamburger Verfassung im europäischen Kontext
  7. Conservation management of eastern Australian farmland birds in relation to landscape gradients
  8. Entwicklung eines integrativen Logistikmodells für die unternehmensinterne Lieferkette
  9. Blitzlicht
  10. Appointing female CEOs in risky and precarious firm circumstances.
  11. Sprachstandsmessung
  12. Социальная работа на пути к европейской науке и профессии
  13. KESS 4 - Lehr- und Lernbedingungen in Hamburger Grundschulen.
  14. Wissen(schaft)sskepsis
  15. Strategisches Experimentieren im Naturwissenschaftlichen Unterricht
  16. Partizipation, Kooperation und nachhaltige Entwicklung
  17. Distributionsdichte
  18. Not Just Riot Grrrls! Punk Rock Feminism in the Philippines
  19. Women and the conservation of agroecosystems
  20. Komitees gegen Folter
  21. Dehydration and Pelletisation of Agricultural Biomass by Extrusion
  22. The Grime of Critique
  23. A Note on Happiness in Eastern Europe
  24. Transferring sustainability solutions across contexts through city-university partnerships
  25. `Macht ist kein Samthandschuh der Gewalt`- Macht als Grundbegriff einer kritischen Handlungswissenschaft?
  26. Research-based coaching of academic staff as means to improve Engineering Education
  27. Bildung, Pluralität und Demokratie
  28. Detecting Hidden Friendship in Online Social Networks
  29. Klassentestheft Teil 1 (10 Ex.) - 2. Schuljahr
  30. Coral Stone Mosques in Coastal East Africa
  31. Computerspiele mit und ohne Gewalt
  32. Die Sintflut
  33. Chantal Mouffe – Gezähmte Radikale oder überschätzte Reformerin? Stefan Wallascheks ZPTh-Artikel in der Diskussion
  34. Works councils
  35. Das Wissen, von dem deutsche Hochschulen nicht wissen, dass sie es wissen
  36. The German Manufacturing Sector is a Granular Economy
  37. Bundesrat: Zustimmung zum E-Government-Gesetz
  38. Bindung von Führungsnachwuchskräften an Organisationen durch Fairness in der Personalentwicklung