Multidimensionale Skalierung der Komfortbeurteilung von Flugzeugkabinenbildern

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Standard

Multidimensionale Skalierung der Komfortbeurteilung von Flugzeugkabinenbildern. / Bastian, Julia; Höger, Rainer.
Tagesprogramm und Abstracts. 1. Aufl. Pabst Science Publishers, 2009. S. 39.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Harvard

Bastian, J & Höger, R 2009, Multidimensionale Skalierung der Komfortbeurteilung von Flugzeugkabinenbildern. in Tagesprogramm und Abstracts. 1. Aufl., Pabst Science Publishers, S. 39, 51. Tagung experimentell arbeitender PsychologInnen - TeaP 2009, Jena, Deutschland, 29.03.09.

APA

Bastian, J., & Höger, R. (2009). Multidimensionale Skalierung der Komfortbeurteilung von Flugzeugkabinenbildern. In Tagesprogramm und Abstracts (1. Aufl., S. 39). Pabst Science Publishers.

Vancouver

Bastian J, Höger R. Multidimensionale Skalierung der Komfortbeurteilung von Flugzeugkabinenbildern. in Tagesprogramm und Abstracts. 1. Aufl. Pabst Science Publishers. 2009. S. 39

Bibtex

@inbook{d949e21cf9c447e2a156eed7779d7cb9,
title = "Multidimensionale Skalierung der Komfortbeurteilung von Flugzeugkabinenbildern",
abstract = "In der Untersuchung werden die Urteilskriterien f{\"u}r den Komfort in der Flugzeugkabine mit Hilfe der Multidimensionalen Skalierung analysiert. 10 Flugzeugkabinenbilderwurden in Paarkombinationen von insgesamt 45 Bildpaaren {\"u}ber eine Powerpointpr{\"a}sentation dargeboten.10 Sekunden lang konnten die Versuchspersonen sich jedes Flugzeugkabinebilderpaar anschauen. 10 Sekunden hatten sie, ein Flugzeugkabinenbilderpaar bez{\"u}glich seiner {\"A}hnlichkeit auf einer f{\"u}nfstufigen Skala von sehr bis nicht {\"a}hnlich zu beurteilen. Bei der Methode der Multidimensionalen Skalierung wird angenommen, dass Objekte wie Flugzeugkabinenbilder eine Position imWahrnehmungsraum einer Person mit meist mehreren Dimensionen haben. {\"U}ber diese Dimensionen wird bestimmt, ob zwei Objekte in einer geringen oder weitenDistanz zueinander stehen. Wesentliche Aspekte des Komforts in der Flugzeugkabine k{\"o}nnen so in Euklidischen Distanzmodellen r{\"a}umlich abgebildet werden. Zwei Auswertungsstrategien wurden dabei miteinander verglichen: einmal wurden {\"u}ber Matrizen die Rohwerte der 72 Versuchspersonen aggregiert und das andere Malwurde {\"u}ber eine Mittelwertsmatrix euklidische Distanzmodelle berechnet. Vorgehensweise, Auswertung, Interpretation und eine Nachuntersuchung werden vorgestellt.",
keywords = "Wirtschaftspsychologie",
author = "Julia Bastian and Rainer H{\"o}ger",
year = "2009",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-89967-542-9",
pages = "39",
booktitle = "Tagesprogramm und Abstracts",
publisher = "Pabst Science Publishers",
address = "Deutschland",
edition = "1.",
note = "51. Tagung experimentell arbeitender PsychologInnen - TeaP 2009, 51. TeaP - 2009 ; Conference date: 29-03-2009 Through 01-04-2009",
url = "https://www.teap.de/, https://www.psycharchives.org/handle/20.500.12034/695",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Multidimensionale Skalierung der Komfortbeurteilung von Flugzeugkabinenbildern

AU - Bastian, Julia

AU - Höger, Rainer

N1 - Conference code: 51

PY - 2009

Y1 - 2009

N2 - In der Untersuchung werden die Urteilskriterien für den Komfort in der Flugzeugkabine mit Hilfe der Multidimensionalen Skalierung analysiert. 10 Flugzeugkabinenbilderwurden in Paarkombinationen von insgesamt 45 Bildpaaren über eine Powerpointpräsentation dargeboten.10 Sekunden lang konnten die Versuchspersonen sich jedes Flugzeugkabinebilderpaar anschauen. 10 Sekunden hatten sie, ein Flugzeugkabinenbilderpaar bezüglich seiner Ähnlichkeit auf einer fünfstufigen Skala von sehr bis nicht ähnlich zu beurteilen. Bei der Methode der Multidimensionalen Skalierung wird angenommen, dass Objekte wie Flugzeugkabinenbilder eine Position imWahrnehmungsraum einer Person mit meist mehreren Dimensionen haben. Über diese Dimensionen wird bestimmt, ob zwei Objekte in einer geringen oder weitenDistanz zueinander stehen. Wesentliche Aspekte des Komforts in der Flugzeugkabine können so in Euklidischen Distanzmodellen räumlich abgebildet werden. Zwei Auswertungsstrategien wurden dabei miteinander verglichen: einmal wurden über Matrizen die Rohwerte der 72 Versuchspersonen aggregiert und das andere Malwurde über eine Mittelwertsmatrix euklidische Distanzmodelle berechnet. Vorgehensweise, Auswertung, Interpretation und eine Nachuntersuchung werden vorgestellt.

AB - In der Untersuchung werden die Urteilskriterien für den Komfort in der Flugzeugkabine mit Hilfe der Multidimensionalen Skalierung analysiert. 10 Flugzeugkabinenbilderwurden in Paarkombinationen von insgesamt 45 Bildpaaren über eine Powerpointpräsentation dargeboten.10 Sekunden lang konnten die Versuchspersonen sich jedes Flugzeugkabinebilderpaar anschauen. 10 Sekunden hatten sie, ein Flugzeugkabinenbilderpaar bezüglich seiner Ähnlichkeit auf einer fünfstufigen Skala von sehr bis nicht ähnlich zu beurteilen. Bei der Methode der Multidimensionalen Skalierung wird angenommen, dass Objekte wie Flugzeugkabinenbilder eine Position imWahrnehmungsraum einer Person mit meist mehreren Dimensionen haben. Über diese Dimensionen wird bestimmt, ob zwei Objekte in einer geringen oder weitenDistanz zueinander stehen. Wesentliche Aspekte des Komforts in der Flugzeugkabine können so in Euklidischen Distanzmodellen räumlich abgebildet werden. Zwei Auswertungsstrategien wurden dabei miteinander verglichen: einmal wurden über Matrizen die Rohwerte der 72 Versuchspersonen aggregiert und das andere Malwurde über eine Mittelwertsmatrix euklidische Distanzmodelle berechnet. Vorgehensweise, Auswertung, Interpretation und eine Nachuntersuchung werden vorgestellt.

KW - Wirtschaftspsychologie

M3 - Abstracts in Konferenzbänden

SN - 978-3-89967-542-9

SP - 39

BT - Tagesprogramm und Abstracts

PB - Pabst Science Publishers

T2 - 51. Tagung experimentell arbeitender PsychologInnen - TeaP 2009

Y2 - 29 March 2009 through 1 April 2009

ER -

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Jessica Nowoczien

Publikationen

  1. Entscheidungsdefekte als Barrieren bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsinnovationen
  2. Stadtnatur braucht Bildung
  3. Mit Wut ans Bild
  4. Cascades of green
  5. Die Sustainability Balanced Scorecard als Integrationsrahmen für BUIS
  6. Nord-Süd-Gefälle bei Verwaltungskosten in der Gesetzlichen Krankenversicherung
  7. Nachhaltige Ernährungsbildung
  8. Die GoA auf der Schnittstelle von realem und hypothetischem Vertrag
  9. § 286 Verzug des Schuldners
  10. Bongkifferdeepness und Epigenetik
  11. Didaktik der Geometrie / Marianne Franke
  12. Barriers to naturalization
  13. Frühwarnindikatoren und Risikomessung
  14. Zur Aktualität von Immanuel Wallerstein
  15. Formación docente en química y ambientación curricular
  16. Reform der Juristenausbildung
  17. Löwenbaby
  18. Der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD):
  19. The course of research into the economic consequences of German works councils
  20. Beyond the finance paradigm
  21. Ombuds- und Beschwerdestellen in der Kinder- und Jugendhilfe
  22. Einfluss maschineller Pflegemaßnahmen auf die Nährstoffdynamik von Sandheiden
  23. Political Culture, Value Change, and Mass Beliefs
  24. Die Krisenwarn- und Krisenberatungsfunktion des Abschlussprüfers
  25. Verknüpfung von Self-Assessments und Verfahren zur Studierendenauswahl am Beispiel der Lehrerbildung in Lüneburg
  26. Digitale Gesundheitskommunikation und -kompetenzen in Zeiten von COVID-19.
  27. Einkommens- und Verteilungsanalysen mit dem Taxpayer-Panel
  28. Le nouveau paradigme écologique Pour une écologie générale des médias et des techniques
  29. Medienpsychologie
  30. Nature-gender relations within a Social-Ecological Perspective on European Multifunctional Agriculture
  31. Musik maker.
  32. Kooperationsaufgaben von Stützlehrern im Spannungsfeld von Professionalisierung und strukturellen Rahmenbedingungen
  33. Does immigration boost per capita income?
  34. Materialitäten der Kindheit
  35. Forschungsbereiche im Themenfeld Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit
  36. Souveränität und Entscheidung