Multidimensionale Skalierung der Komfortbeurteilung von Flugzeugkabinenbildern

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Standard

Multidimensionale Skalierung der Komfortbeurteilung von Flugzeugkabinenbildern. / Bastian, Julia; Höger, Rainer.
Tagesprogramm und Abstracts. 1. Aufl. Pabst Science Publishers, 2009. S. 39.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Harvard

Bastian, J & Höger, R 2009, Multidimensionale Skalierung der Komfortbeurteilung von Flugzeugkabinenbildern. in Tagesprogramm und Abstracts. 1. Aufl., Pabst Science Publishers, S. 39, 51. Tagung experimentell arbeitender PsychologInnen - TeaP 2009, Jena, Deutschland, 29.03.09.

APA

Bastian, J., & Höger, R. (2009). Multidimensionale Skalierung der Komfortbeurteilung von Flugzeugkabinenbildern. In Tagesprogramm und Abstracts (1. Aufl., S. 39). Pabst Science Publishers.

Vancouver

Bastian J, Höger R. Multidimensionale Skalierung der Komfortbeurteilung von Flugzeugkabinenbildern. in Tagesprogramm und Abstracts. 1. Aufl. Pabst Science Publishers. 2009. S. 39

Bibtex

@inbook{d949e21cf9c447e2a156eed7779d7cb9,
title = "Multidimensionale Skalierung der Komfortbeurteilung von Flugzeugkabinenbildern",
abstract = "In der Untersuchung werden die Urteilskriterien f{\"u}r den Komfort in der Flugzeugkabine mit Hilfe der Multidimensionalen Skalierung analysiert. 10 Flugzeugkabinenbilderwurden in Paarkombinationen von insgesamt 45 Bildpaaren {\"u}ber eine Powerpointpr{\"a}sentation dargeboten.10 Sekunden lang konnten die Versuchspersonen sich jedes Flugzeugkabinebilderpaar anschauen. 10 Sekunden hatten sie, ein Flugzeugkabinenbilderpaar bez{\"u}glich seiner {\"A}hnlichkeit auf einer f{\"u}nfstufigen Skala von sehr bis nicht {\"a}hnlich zu beurteilen. Bei der Methode der Multidimensionalen Skalierung wird angenommen, dass Objekte wie Flugzeugkabinenbilder eine Position imWahrnehmungsraum einer Person mit meist mehreren Dimensionen haben. {\"U}ber diese Dimensionen wird bestimmt, ob zwei Objekte in einer geringen oder weitenDistanz zueinander stehen. Wesentliche Aspekte des Komforts in der Flugzeugkabine k{\"o}nnen so in Euklidischen Distanzmodellen r{\"a}umlich abgebildet werden. Zwei Auswertungsstrategien wurden dabei miteinander verglichen: einmal wurden {\"u}ber Matrizen die Rohwerte der 72 Versuchspersonen aggregiert und das andere Malwurde {\"u}ber eine Mittelwertsmatrix euklidische Distanzmodelle berechnet. Vorgehensweise, Auswertung, Interpretation und eine Nachuntersuchung werden vorgestellt.",
keywords = "Wirtschaftspsychologie",
author = "Julia Bastian and Rainer H{\"o}ger",
year = "2009",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-89967-542-9",
pages = "39",
booktitle = "Tagesprogramm und Abstracts",
publisher = "Pabst Science Publishers",
address = "Deutschland",
edition = "1.",
note = "51. Tagung experimentell arbeitender PsychologInnen - TeaP 2009, 51. TeaP - 2009 ; Conference date: 29-03-2009 Through 01-04-2009",
url = "https://www.teap.de/, https://www.psycharchives.org/handle/20.500.12034/695",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Multidimensionale Skalierung der Komfortbeurteilung von Flugzeugkabinenbildern

AU - Bastian, Julia

AU - Höger, Rainer

N1 - Conference code: 51

PY - 2009

Y1 - 2009

N2 - In der Untersuchung werden die Urteilskriterien für den Komfort in der Flugzeugkabine mit Hilfe der Multidimensionalen Skalierung analysiert. 10 Flugzeugkabinenbilderwurden in Paarkombinationen von insgesamt 45 Bildpaaren über eine Powerpointpräsentation dargeboten.10 Sekunden lang konnten die Versuchspersonen sich jedes Flugzeugkabinebilderpaar anschauen. 10 Sekunden hatten sie, ein Flugzeugkabinenbilderpaar bezüglich seiner Ähnlichkeit auf einer fünfstufigen Skala von sehr bis nicht ähnlich zu beurteilen. Bei der Methode der Multidimensionalen Skalierung wird angenommen, dass Objekte wie Flugzeugkabinenbilder eine Position imWahrnehmungsraum einer Person mit meist mehreren Dimensionen haben. Über diese Dimensionen wird bestimmt, ob zwei Objekte in einer geringen oder weitenDistanz zueinander stehen. Wesentliche Aspekte des Komforts in der Flugzeugkabine können so in Euklidischen Distanzmodellen räumlich abgebildet werden. Zwei Auswertungsstrategien wurden dabei miteinander verglichen: einmal wurden über Matrizen die Rohwerte der 72 Versuchspersonen aggregiert und das andere Malwurde über eine Mittelwertsmatrix euklidische Distanzmodelle berechnet. Vorgehensweise, Auswertung, Interpretation und eine Nachuntersuchung werden vorgestellt.

AB - In der Untersuchung werden die Urteilskriterien für den Komfort in der Flugzeugkabine mit Hilfe der Multidimensionalen Skalierung analysiert. 10 Flugzeugkabinenbilderwurden in Paarkombinationen von insgesamt 45 Bildpaaren über eine Powerpointpräsentation dargeboten.10 Sekunden lang konnten die Versuchspersonen sich jedes Flugzeugkabinebilderpaar anschauen. 10 Sekunden hatten sie, ein Flugzeugkabinenbilderpaar bezüglich seiner Ähnlichkeit auf einer fünfstufigen Skala von sehr bis nicht ähnlich zu beurteilen. Bei der Methode der Multidimensionalen Skalierung wird angenommen, dass Objekte wie Flugzeugkabinenbilder eine Position imWahrnehmungsraum einer Person mit meist mehreren Dimensionen haben. Über diese Dimensionen wird bestimmt, ob zwei Objekte in einer geringen oder weitenDistanz zueinander stehen. Wesentliche Aspekte des Komforts in der Flugzeugkabine können so in Euklidischen Distanzmodellen räumlich abgebildet werden. Zwei Auswertungsstrategien wurden dabei miteinander verglichen: einmal wurden über Matrizen die Rohwerte der 72 Versuchspersonen aggregiert und das andere Malwurde über eine Mittelwertsmatrix euklidische Distanzmodelle berechnet. Vorgehensweise, Auswertung, Interpretation und eine Nachuntersuchung werden vorgestellt.

KW - Wirtschaftspsychologie

M3 - Abstracts in Konferenzbänden

SN - 978-3-89967-542-9

SP - 39

BT - Tagesprogramm und Abstracts

PB - Pabst Science Publishers

T2 - 51. Tagung experimentell arbeitender PsychologInnen - TeaP 2009

Y2 - 29 March 2009 through 1 April 2009

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Biodiversity across trophic levels drives multifunctionality in highly diverse forests
  2. Stronger evidence for own-age effects in memory for older as compared to younger adults.
  3. Does Allulose Appeal to Consumers? Results from a Discrete Choice Experiment in Germany
  4. The Mobile Phone: From an Instrument of Microcoordination to a Universal Control Device
  5. Ipgrave, Michael, Trinity and Inter Faith Dialogue.Plenitude and Plurality, Oxford u.a. 2003
  6. Taking the pulse of Earth's tropical forests using networks of highly distributed plots
  7. Attitude-Based Target Groups to Reduce the Ecological Impact of Daily Mobility Behavior
  8. Wertorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement mit einer Sustainability Balanced Scorecard
  9. Is peoples’ belief in a just world associated with (dis)honesty in romantic relationships?
  10. NaturKulturRäume - Beziehungen zwischen materiell-physischen und soziokulturellen Räumen
  11. Standardized Tests Fail to Assess the Effects of Antibiotics on Environmental Bacteria
  12. Erschließung des gesellschaftlichen Problem-Lösungs-Raums durch Open Social Innovation
  13. On Gender Statistics in the Art Field and Leading Positions in the International Sphere
  14. Entstehung und Dynamiken von Konflikten bei Jugendlichen in unterschiedlichen Kontexten
  15. Post-dispersal seed predation of three grassland species in a plant diversity experiment
  16. Large, particular bovids may require localised conservation effort to prevent extinction
  17. Editorial for the special issue “Scopes of the Social Imaginary in Sociology” in the ÖZS
  18. Negotiating democracy with authoritarian regimes. EU democracy promotion in North Africa
  19. Elution of monomers from three different bonding systems and their antibacterial effect
  20. What do citizens in tax havens think? The EU blacklist and public opinion in Switzerland
  21. A Hermeneutic Interpretation of Concepts in a Cooperative Multicultural Working Project
  22. “Smart is not smart enough!” Anticipating critical raw material use in smart city concepts
  23. Die projekt- und transferorientierte Ausbildung (PETRA) aus personalwirtschaftlicher Sicht
  24. Interregional flows of multiple ecosystem services through global trade in wild species
  25. Wie gut berücksichtigen Umwelterklärungen und -berichte zentrale umweltpolitische Themen?