Multidimensionale Skalierung der Komfortbeurteilung von Flugzeugkabinenbildern

Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearchpeer-review

Standard

Multidimensionale Skalierung der Komfortbeurteilung von Flugzeugkabinenbildern. / Bastian, Julia; Höger, Rainer.
Tagesprogramm und Abstracts. 1. ed. Pabst Science Publishers, 2009. p. 39.

Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearchpeer-review

Harvard

Bastian, J & Höger, R 2009, Multidimensionale Skalierung der Komfortbeurteilung von Flugzeugkabinenbildern. in Tagesprogramm und Abstracts. 1. edn, Pabst Science Publishers, pp. 39, 51. Tagung experimentell arbeitender PsychologInnen - TeaP 2009, Jena, Germany, 29.03.09.

APA

Bastian, J., & Höger, R. (2009). Multidimensionale Skalierung der Komfortbeurteilung von Flugzeugkabinenbildern. In Tagesprogramm und Abstracts (1. ed., pp. 39). Pabst Science Publishers.

Vancouver

Bastian J, Höger R. Multidimensionale Skalierung der Komfortbeurteilung von Flugzeugkabinenbildern. In Tagesprogramm und Abstracts. 1. ed. Pabst Science Publishers. 2009. p. 39

Bibtex

@inbook{d949e21cf9c447e2a156eed7779d7cb9,
title = "Multidimensionale Skalierung der Komfortbeurteilung von Flugzeugkabinenbildern",
abstract = "In der Untersuchung werden die Urteilskriterien f{\"u}r den Komfort in der Flugzeugkabine mit Hilfe der Multidimensionalen Skalierung analysiert. 10 Flugzeugkabinenbilderwurden in Paarkombinationen von insgesamt 45 Bildpaaren {\"u}ber eine Powerpointpr{\"a}sentation dargeboten.10 Sekunden lang konnten die Versuchspersonen sich jedes Flugzeugkabinebilderpaar anschauen. 10 Sekunden hatten sie, ein Flugzeugkabinenbilderpaar bez{\"u}glich seiner {\"A}hnlichkeit auf einer f{\"u}nfstufigen Skala von sehr bis nicht {\"a}hnlich zu beurteilen. Bei der Methode der Multidimensionalen Skalierung wird angenommen, dass Objekte wie Flugzeugkabinenbilder eine Position imWahrnehmungsraum einer Person mit meist mehreren Dimensionen haben. {\"U}ber diese Dimensionen wird bestimmt, ob zwei Objekte in einer geringen oder weitenDistanz zueinander stehen. Wesentliche Aspekte des Komforts in der Flugzeugkabine k{\"o}nnen so in Euklidischen Distanzmodellen r{\"a}umlich abgebildet werden. Zwei Auswertungsstrategien wurden dabei miteinander verglichen: einmal wurden {\"u}ber Matrizen die Rohwerte der 72 Versuchspersonen aggregiert und das andere Malwurde {\"u}ber eine Mittelwertsmatrix euklidische Distanzmodelle berechnet. Vorgehensweise, Auswertung, Interpretation und eine Nachuntersuchung werden vorgestellt.",
keywords = "Wirtschaftspsychologie",
author = "Julia Bastian and Rainer H{\"o}ger",
year = "2009",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-89967-542-9",
pages = "39",
booktitle = "Tagesprogramm und Abstracts",
publisher = "Pabst Science Publishers",
address = "Deutschland",
edition = "1.",
note = "51. Tagung experimentell arbeitender PsychologInnen - TeaP 2009, 51. TeaP - 2009 ; Conference date: 29-03-2009 Through 01-04-2009",
url = "https://www.teap.de/, https://www.psycharchives.org/handle/20.500.12034/695",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Multidimensionale Skalierung der Komfortbeurteilung von Flugzeugkabinenbildern

AU - Bastian, Julia

AU - Höger, Rainer

N1 - Conference code: 51

PY - 2009

Y1 - 2009

N2 - In der Untersuchung werden die Urteilskriterien für den Komfort in der Flugzeugkabine mit Hilfe der Multidimensionalen Skalierung analysiert. 10 Flugzeugkabinenbilderwurden in Paarkombinationen von insgesamt 45 Bildpaaren über eine Powerpointpräsentation dargeboten.10 Sekunden lang konnten die Versuchspersonen sich jedes Flugzeugkabinebilderpaar anschauen. 10 Sekunden hatten sie, ein Flugzeugkabinenbilderpaar bezüglich seiner Ähnlichkeit auf einer fünfstufigen Skala von sehr bis nicht ähnlich zu beurteilen. Bei der Methode der Multidimensionalen Skalierung wird angenommen, dass Objekte wie Flugzeugkabinenbilder eine Position imWahrnehmungsraum einer Person mit meist mehreren Dimensionen haben. Über diese Dimensionen wird bestimmt, ob zwei Objekte in einer geringen oder weitenDistanz zueinander stehen. Wesentliche Aspekte des Komforts in der Flugzeugkabine können so in Euklidischen Distanzmodellen räumlich abgebildet werden. Zwei Auswertungsstrategien wurden dabei miteinander verglichen: einmal wurden über Matrizen die Rohwerte der 72 Versuchspersonen aggregiert und das andere Malwurde über eine Mittelwertsmatrix euklidische Distanzmodelle berechnet. Vorgehensweise, Auswertung, Interpretation und eine Nachuntersuchung werden vorgestellt.

AB - In der Untersuchung werden die Urteilskriterien für den Komfort in der Flugzeugkabine mit Hilfe der Multidimensionalen Skalierung analysiert. 10 Flugzeugkabinenbilderwurden in Paarkombinationen von insgesamt 45 Bildpaaren über eine Powerpointpräsentation dargeboten.10 Sekunden lang konnten die Versuchspersonen sich jedes Flugzeugkabinebilderpaar anschauen. 10 Sekunden hatten sie, ein Flugzeugkabinenbilderpaar bezüglich seiner Ähnlichkeit auf einer fünfstufigen Skala von sehr bis nicht ähnlich zu beurteilen. Bei der Methode der Multidimensionalen Skalierung wird angenommen, dass Objekte wie Flugzeugkabinenbilder eine Position imWahrnehmungsraum einer Person mit meist mehreren Dimensionen haben. Über diese Dimensionen wird bestimmt, ob zwei Objekte in einer geringen oder weitenDistanz zueinander stehen. Wesentliche Aspekte des Komforts in der Flugzeugkabine können so in Euklidischen Distanzmodellen räumlich abgebildet werden. Zwei Auswertungsstrategien wurden dabei miteinander verglichen: einmal wurden über Matrizen die Rohwerte der 72 Versuchspersonen aggregiert und das andere Malwurde über eine Mittelwertsmatrix euklidische Distanzmodelle berechnet. Vorgehensweise, Auswertung, Interpretation und eine Nachuntersuchung werden vorgestellt.

KW - Wirtschaftspsychologie

M3 - Abstracts in Konferenzbänden

SN - 978-3-89967-542-9

SP - 39

BT - Tagesprogramm und Abstracts

PB - Pabst Science Publishers

T2 - 51. Tagung experimentell arbeitender PsychologInnen - TeaP 2009

Y2 - 29 March 2009 through 1 April 2009

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Katharina Hetze

Publications

  1. VwGO §107 [Entscheidung durch Urteil]
  2. Vorabentscheidungsverfahren, Begriff des Gerichts
  3. Dynamische Unternehmensnetzwerke : Ansätze zur Organisation und Steuerung wandlungsfähiger Strukturen von Netzwerken der Unternehmen
  4. § 31 Windenergie Offshore
  5. Wie können mündliche Sprachprozesse für das Schreiben genutzt werden?
  6. Sound und Textil als interaktives Gestaltungsmaterial
  7. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Deutschland: vom Projekt zur Struktur?
  8. Mechthild Rumpf, Ute Gerhard, Mechtild M. Jansen (Hrsg.): Facetten islamischer Welten
  9. Art Déco in Deutschland
  10. Die Umsatzsteuerhaftung nach § 25d UStG
  11. Kulinarisches Kino
  12. Fühlen Denken Sprechen
  13. Beech forests as a joint natural heritage of Europe - a synthesis
  14. Vollstes Verständnis
  15. Die unsichtbare Stadt
  16. A People of ‚Patriotic Hearts‘?: German-Americans, U.S. Neutrality, and the Building of an Inclusive Coalition in New Orleans, 1915
  17. Souveränität und Hypertrophie
  18. Vorabentscheidungsverfahren, schriftliches Verfahren
  19. Perspektivrahmen Sachunterricht
  20. Qualitätsentwicklung von Schulen in der Einwanderungsgesellschaft: Evaluation der Lehrerfortbildung zur interkulturellen Koordination (2012 – 2014)
  21. Climate Change Economics
  22. Stilgeschichte des berechneten Kinos
  23. Just-in-Time Logistics of a Supplier in the Car Manufacturing Industry
  24. Übergewicht
  25. Präsidenten und Regierungen in der Vergleichenden Politikwissenschaft
  26. Von Kategorien zu Basis- und Fachkonzepten – Alter Wein in neuen Schläuchen?
  27. Übungshausarbeit: Eine Tageskarte auf Abwegen