Multidimensionale Skalierung der Komfortbeurteilung von Flugzeugkabinenbildern

Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearchpeer-review

Authors

In der Untersuchung werden die Urteilskriterien für den Komfort in der Flugzeugkabine mit Hilfe der Multidimensionalen Skalierung analysiert. 10 Flugzeugkabinenbilder
wurden in Paarkombinationen von insgesamt 45 Bildpaaren über eine Powerpointpräsentation dargeboten.10 Sekunden lang konnten die Versuchspersonen sich jedes Flugzeugkabinebilderpaar anschauen. 10 Sekunden hatten sie, ein Flugzeugkabinenbilderpaar bezüglich seiner Ähnlichkeit auf einer fünfstufigen Skala von sehr bis nicht ähnlich zu beurteilen. Bei der Methode der Multidimensionalen Skalierung wird angenommen, dass Objekte wie Flugzeugkabinenbilder eine Position im
Wahrnehmungsraum einer Person mit meist mehreren Dimensionen haben. Über diese Dimensionen wird bestimmt, ob zwei Objekte in einer geringen oder weiten
Distanz zueinander stehen. Wesentliche Aspekte des Komforts in der Flugzeugkabine können so in Euklidischen Distanzmodellen räumlich abgebildet werden. Zwei Auswertungsstrategien wurden dabei miteinander verglichen: einmal wurden über Matrizen die Rohwerte der 72 Versuchspersonen aggregiert und das andere Mal
wurde über eine Mittelwertsmatrix euklidische Distanzmodelle berechnet. Vorgehensweise, Auswertung, Interpretation und eine Nachuntersuchung werden vorgestellt.
Original languageGerman
Title of host publicationTagesprogramm und Abstracts
Number of pages1
PublisherPabst Science Publishers
Publication date2009
Edition1.
Pages39
ISBN (print)978-3-89967-542-9
Publication statusPublished - 2009
Event51. Tagung experimentell arbeitender PsychologInnen - TeaP 2009 - Jena, Germany
Duration: 29.03.200901.04.2009
Conference number: 51
https://www.teap.de/
https://www.psycharchives.org/handle/20.500.12034/695

Recently viewed

Publications

  1. The knowledge transfer potential of online data pools on nature-based solutions
  2. Programmbezogene Qualitätsentwicklung in der schulischen Gesundheitsförderung
  3. The persistent decline in unionization in Western and Eastern Germany, 1980-2004
  4. Robust Control of Mobile Transportation Object with 3D Technical Vision System
  5. A model predictive control in Robotino and its implementation using ROS system
  6. Experimental and numerical analysis of material flow in porthole die extrusion
  7. Prokrastination bei Studierenden des Lehramts und der Erziehungswissenschaften
  8. What shapes ground beetle assemblages in a tree species-rich subtropical forest?
  9. On the origin of passive rotation in rotational joints, and how to calculate it
  10. A two-stage Kalman estimator for motion control using model predictive strategy
  11. The impact of R&D activities on exports of german business services enterprises
  12. Logistical Potentials of Load Balancing via the Build-up and Reduction of Stock
  13. Co-extrusion of compound-cast AA7075/6060 bilayer billets at various temperatures
  14. Spatial patterns of cultural ecosystem services provision in Southern Patagonia
  15. DISKNET – A Platform for the Systematic Accumulation of Knowledge in IS Research
  16. Comparative study of resonant circuit for power transmission via inductive link
  17. Net deferred tax assets and the long-run performance of initial public offerings
  18. Which attributes of audit committees are most beneficial for European companies?
  19. Testing for a break in the persistence in yield spreads of EMU government bonds
  20. Multibody simulations of distributed flight arrays for Industry 4.0 applications
  21. Multi-Parallel Sending Coils for Movable Receivers in Inductive Charging Systems
  22. The positive effects of a protean career attitude for self-initiated expatriates
  23. Ecosystem service coproduction across the zones of biosphere reserves in Europe
  24. Distortion related aspects of cold forging as part of the manufacturing process