Mensch 2.0. Das Ende der Bildung?

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Mensch 2.0. Das Ende der Bildung? / Damberger, Thomas.
in: Pädagogische Rundschau, Nr. 5, 2013, S. 535-552.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{203e12a4ed52473c82582e5942d3070f,
title = "Mensch 2.0. Das Ende der Bildung?",
keywords = "Erziehungswissenschaften",
author = "Thomas Damberger",
year = "2013",
language = "Deutsch",
pages = "535--552",
journal = "P{\"a}dagogische Rundschau",
issn = "0030-9273",
publisher = "Peter Lang Verlag",
number = "5",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Mensch 2.0. Das Ende der Bildung?

AU - Damberger, Thomas

PY - 2013

Y1 - 2013

KW - Erziehungswissenschaften

M3 - Zeitschriftenaufsätze

SP - 535

EP - 552

JO - Pädagogische Rundschau

JF - Pädagogische Rundschau

SN - 0030-9273

IS - 5

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Evaluation of a biological post-treatment after full-scale ozonation at a municipal wastewater treatment plant
  2. Zahlen?!: Philosophische, historische und algebraische Sichtweisen
  3. Sustainable Plant Oil Production for Aviation Fuels
  4. Deutscher Corporate Governance Kodex 2022 mit Fokus auf Nachhaltigkeit
  5. Wenn Geschlechtsverkehr nicht möglich ist
  6. Contribution of illegal hunting, culling of pest species, road accidents and feral dogs to biodiversity loss in established oil-palm landscapes
  7. Archivreisen.
  8. La Literatura Chicana en el Aula Universitaria de ele
  9. Klassische und moderne Konzeptionen der Verteilungsgerechtigkeit. Teil I: Grundprobleme der Gerechtigkeit
  10. Schwache Regierungschefs? Politische Erfahrung und Amtsdauer von Premierministern in Mittel- und Osteuropa
  11. Natur schützen – Natur nutzen
  12. Aktuelle Aspekte von Deutsch als Zweit- und Bildungssprache in Schule und Lehramtsausbildung
  13. Politisierung des Rechts und Verrechtlichung der Politik durch das Bundesverfassungsgericht?
  14. Eigentumsschutz für Gewerbebetriebe als Begrenzung umweltrechtlicher Standardverschärfungen?
  15. (Selbst-)Evaluation im Rahmen von Erziehungs- und Bildungspartnerschaften
  16. Nachträge zur Liste der Farn- und Blütenpflanzen des Naturschutzgebietes "Lüneburger Heide"
  17. Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Wirtschaftsausschusses des Deutschen Bundestages am 19. April 2023 - Zum Erfordernis und den Möglichkeiten des völkerrechtlichen Waldschutzes im EU-MERCOSUR-Assoziierungsabkommen 2023 Ausschuss-Drucksache 20(9)244
  18. Interdependenzen zwischen Unternehmenskultur und städtischer Kultur am Beispiel der mittelalterlichen Saline Lüneburg
  19. Wendy Brown: Die schleichende Revolution – Wie der Neoliberalismus unsere Demokratie zerstört; Berlin 2015: Suhrkamp
  20. Zum Einfluss des Lösungsglühens und Aushärtens auf die Mikrostruktur von ZK40-Legierungen, modifiziert durch Zugaben von Ca, Gd, Nd und Y
  21. Planung und Steuerung der Montage auf Basis bauteilinhärenter Informationen
  22. Verbandsklage mit Zähnen? - Zum Vorschlag einer Richtlinie über Verbandsklagen zum Schutz der Kollektivinteressen der Verbraucher
  23. Partizipation von Kindern und Jugendlichen im kommunalen Raum I
  24. Lesekompetenz verbessern? Lesestrategien und Bewusstmachungsverfahren nutzen!/Lesemotivation und Lesestrategien. Der subjektive Sinn des Bücherlesens für 10- bis 14-Jährige/Besser lesen und schreiben. Wie Schüler effektiver mit Sachtexten umgehen lernen.
  25. Gonser, Nicole: Rundfunkbiographien. Medienwandel und Mediennutzung: Zur Aneignung und zum Gebrauch von Radio und Fernsehen im Lebens(ver-)lauf älterer Menschen. - Berlin: Logos 2010. 282 Seiten
  26. Europäisches Unionsrecht – EUV/AEUV/CRC –
  27. Historisch-didaktischer Blick auf das Verständnis von Bewegung und Geschwindigkeit