Medienkultur und soziales Handeln

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Standard

Medienkultur und soziales Handeln. / Thomas, Tanja (Herausgeber*in).
1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008. 321 S. (Medien - Kultur - Kommunikation).

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Harvard

Thomas, T (Hrsg.) 2008, Medienkultur und soziales Handeln. Medien - Kultur - Kommunikation, 1. Aufl., VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90898-4

APA

Thomas, T. (Hrsg.) (2008). Medienkultur und soziales Handeln. (1. Aufl.) (Medien - Kultur - Kommunikation). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90898-4

Vancouver

Thomas T, (ed.). Medienkultur und soziales Handeln. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008. 321 S. (Medien - Kultur - Kommunikation). doi: 10.1007/978-3-531-90898-4

Bibtex

@book{4fda18ddcce6465d8a045008b5263cf7,
title = "Medienkultur und soziales Handeln",
abstract = "„Medienkultur“ ist ein vergleichsweise junges kulturwissenschaftliches Konzept. Der Band leistet einen Beitrag zu seiner Konturierung und verkn{\"u}pft es mit „sozialem Handeln“, das in der Soziologie fundiert ist. Um das komplexe Verh{\"a}ltnis von Kultur und sozialem Handeln in der Gegenwart theoretisch zu fassen, wird als einer der Ausgangspunkte vorgeschlagen, Medienkulturen als Realisierung mediatisierter kultureller Praktiken in ihren jeweiligen gesellschaftlichen Konstellationen zu spezifischen historischen Zeitpunkten zu verstehen. Die Beitr{\"a}ge des Bandes reflektieren die gesellschaftliche Bedeutung von Medien und medialen Deutungsangeboten im Gebrauch; sie beleuchten ausgew{\"a}hlte Aspekte sozialen Handelns in einer Medienkultur, in denen Medien- und Alltagserfahrungen zu jenen Weisen verkn{\"u}pft werden, in denen beispielsweise Paar- und Geschlechterbeziehungen, Jugend und Freundschaft, Konsum, K{\"o}rper und Sch{\"o}nheit, Spiel, politische Partizipation oder Religion erlebt, aber auch gestaltet werden. Damit diskutieren sie soziales Handeln in Medienkulturen auch hinsichtlich seines Potenzials zur Reproduktion und Ver{\"a}nderung sozialer Strukturen und Beziehungen. ",
keywords = "Medien- und Kommunikationswissenschaft, Alltagskultur, Kommunikation, Konsum, Kultur, Mediatisierung, Medien, Medien und Kommunikation, Medienkultur, soziale Strukturen",
editor = "Tanja Thomas",
note = "Literaturangaben",
year = "2008",
doi = "10.1007/978-3-531-90898-4",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-15128-1",
series = "Medien - Kultur - Kommunikation",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
address = "Deutschland",
edition = "1. ",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Medienkultur und soziales Handeln

A2 - Thomas, Tanja

N1 - Literaturangaben

PY - 2008

Y1 - 2008

N2 - „Medienkultur“ ist ein vergleichsweise junges kulturwissenschaftliches Konzept. Der Band leistet einen Beitrag zu seiner Konturierung und verknüpft es mit „sozialem Handeln“, das in der Soziologie fundiert ist. Um das komplexe Verhältnis von Kultur und sozialem Handeln in der Gegenwart theoretisch zu fassen, wird als einer der Ausgangspunkte vorgeschlagen, Medienkulturen als Realisierung mediatisierter kultureller Praktiken in ihren jeweiligen gesellschaftlichen Konstellationen zu spezifischen historischen Zeitpunkten zu verstehen. Die Beiträge des Bandes reflektieren die gesellschaftliche Bedeutung von Medien und medialen Deutungsangeboten im Gebrauch; sie beleuchten ausgewählte Aspekte sozialen Handelns in einer Medienkultur, in denen Medien- und Alltagserfahrungen zu jenen Weisen verknüpft werden, in denen beispielsweise Paar- und Geschlechterbeziehungen, Jugend und Freundschaft, Konsum, Körper und Schönheit, Spiel, politische Partizipation oder Religion erlebt, aber auch gestaltet werden. Damit diskutieren sie soziales Handeln in Medienkulturen auch hinsichtlich seines Potenzials zur Reproduktion und Veränderung sozialer Strukturen und Beziehungen.

AB - „Medienkultur“ ist ein vergleichsweise junges kulturwissenschaftliches Konzept. Der Band leistet einen Beitrag zu seiner Konturierung und verknüpft es mit „sozialem Handeln“, das in der Soziologie fundiert ist. Um das komplexe Verhältnis von Kultur und sozialem Handeln in der Gegenwart theoretisch zu fassen, wird als einer der Ausgangspunkte vorgeschlagen, Medienkulturen als Realisierung mediatisierter kultureller Praktiken in ihren jeweiligen gesellschaftlichen Konstellationen zu spezifischen historischen Zeitpunkten zu verstehen. Die Beiträge des Bandes reflektieren die gesellschaftliche Bedeutung von Medien und medialen Deutungsangeboten im Gebrauch; sie beleuchten ausgewählte Aspekte sozialen Handelns in einer Medienkultur, in denen Medien- und Alltagserfahrungen zu jenen Weisen verknüpft werden, in denen beispielsweise Paar- und Geschlechterbeziehungen, Jugend und Freundschaft, Konsum, Körper und Schönheit, Spiel, politische Partizipation oder Religion erlebt, aber auch gestaltet werden. Damit diskutieren sie soziales Handeln in Medienkulturen auch hinsichtlich seines Potenzials zur Reproduktion und Veränderung sozialer Strukturen und Beziehungen.

KW - Medien- und Kommunikationswissenschaft

KW - Alltagskultur

KW - Kommunikation

KW - Konsum

KW - Kultur

KW - Mediatisierung

KW - Medien

KW - Medien und Kommunikation

KW - Medienkultur

KW - soziale Strukturen

UR - http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/51125072X.PDF

UR - http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2799659&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/165813ad-0747-3bef-8bf9-bd9aea49c3fd/

U2 - 10.1007/978-3-531-90898-4

DO - 10.1007/978-3-531-90898-4

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 978-3-531-15128-1

SN - 3-531-15128-2

T3 - Medien - Kultur - Kommunikation

BT - Medienkultur und soziales Handeln

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

CY - Wiesbaden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Christoph Seifert

Publikationen

  1. Repensar la conexión con la naturaleza a través de las emociones
  2. Leuchtpol aus Sicht der wissenschaftlichen Begleitung – ein Zwischenstand
  3. Auswirkungen einer systemorientierten Bauweise von Windenergieanlagen auf die erzielbaren Börsenpreise
  4. Einträge von Bioziden und Transformationsprodukten aus Fassadenauswaschungen in urbane Oberflächengewässer und Grundwasser
  5. Demokratische Bildung
  6. Politische Ethik im Anschluss an Hannah Arendt
  7. Fokus Mittelstand
  8. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch, Rechtsfolge
  9. Nachhaltige Raumentwicklung für die große Transformation – Herausforderungen, Barrieren und Perspektiven für Raumwissenschaften und Raumplanung
  10. BA/MA in der Lehrerbildung zwischen Bologna-Beschluss und traditioneller Staatsprüfung
  11. Zukunft der europäischen Abschlussprüfung nach dem EU-Verordnungsentwurf vom 30.11.2011
  12. Lesekompetenz verbessern? Lesestrategien und Bewusstmachungsverfahren nutzen!/Lesemotivation und Lesestrategien. Der subjektive Sinn des Bücherlesens für 10- bis 14-Jährige/Besser lesen und schreiben. Wie Schüler effektiver mit Sachtexten umgehen lernen.
  13. Die Tätigkeit der International Law Commission im Jahr 1999
  14. Bews, James, Bewirtschaftungsrecht. Die rechtliche Bewältigung von Krisensituationen am Beispiel der Elektrizitätsversorgung. Beiträge zum Verwaltungsrecht, Band 2. Tübingen 2017, Mohr Siebeck
  15. Raumnutzung von Weidetieren und ihr Einfluss auf verschiedene Vegetationseinheiten und junge Gehölze am Beispiel des E+E-Vorhabens "Halboffene Weidelandschaft Höltigbaum"
  16. Politische Formen der Nostalgie: Donald Trump, Joe Biden und die Versprechen eines Gefühls
  17. Fishy Business
  18. Wie einst der Rock'n'Roll – Neue Zugänge zur Musik in digitalen Zeiten?
  19. Eine fahrleistungsabhängige LKW-Maut zur Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf die Schiene und die Wasserstraße : Entwicklung und rechtliche Begutachtung einer lenkungswirksamen Straßenbenutzungsabgabe
  20. Die Lesbarkeit der Bilder als erkenntniskritische Kategorie der Kulturwissenschaft um 1900
  21. Organisationskultur und Innovativität
  22. Demographie und Wertbeitrag im Fokus des Human Capital Managements
  23. Zur gesellschaftlichen Legitimität von Museen
  24. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  25. Populism Personified or Reinvigorated Reformers?
  26. Fortbildungen unter Beteiligung des AECC Chemie
  27. Die Emergenz des Europarechts als Rechtsgebiet – Gründungsmythos und Konsolidierung, wissenschaftliche und curriculare Stabilisierung, politische Desillusionierung und Reformbemühungen
  28. Theodor Dieter, Der junge Luther und Aristoteles: eine historisch-systematische Untersuchung zum Verhältnis von Theologie und Philosophie
  29. Sustainability Education and Accounting Experience. What Motivates Higher Valuation of Environmental Performance
  30. Kindheit aus sozialwissenschaftlicher Perspektive
  31. Alan L. Carsud and Malin Braennback (eds), Understanding the entrepreneurial mind: Opening the black box. International Studies in Entrepreneurship, Vol. 24. Heidelberg: Springer, 2009. 340 pp. ISBN 9781441904423.
  32. Sensomotorische Gleichgewichtsregulation von jugendlichen Fußballspielern im Saisonverlauf – eine Feldstudie
  33. Was will die Frau? Empowerment in der Bildungs- und Gruppenarbeit mit Frauenhausbewohnerinnen
  34. Soziologie und Bildende Kunst
  35. Ökologische Lernpotenziale in Beratung und Therapie
  36. Einfluss eines Betriebsverbots auf bestehende Gewerberaummietverhältnisse im Rahmen der Corona-Pandemie