Medienkultur und soziales Handeln

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Standard

Medienkultur und soziales Handeln. / Thomas, Tanja (Editor).
1. ed. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008. 321 p. (Medien - Kultur - Kommunikation).

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Harvard

Thomas, T (ed.) 2008, Medienkultur und soziales Handeln. Medien - Kultur - Kommunikation, 1. edn, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90898-4

APA

Thomas, T. (Ed.) (2008). Medienkultur und soziales Handeln. (1. ed.) (Medien - Kultur - Kommunikation). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90898-4

Vancouver

Thomas T, (ed.). Medienkultur und soziales Handeln. 1. ed. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008. 321 p. (Medien - Kultur - Kommunikation). doi: 10.1007/978-3-531-90898-4

Bibtex

@book{4fda18ddcce6465d8a045008b5263cf7,
title = "Medienkultur und soziales Handeln",
abstract = "„Medienkultur“ ist ein vergleichsweise junges kulturwissenschaftliches Konzept. Der Band leistet einen Beitrag zu seiner Konturierung und verkn{\"u}pft es mit „sozialem Handeln“, das in der Soziologie fundiert ist. Um das komplexe Verh{\"a}ltnis von Kultur und sozialem Handeln in der Gegenwart theoretisch zu fassen, wird als einer der Ausgangspunkte vorgeschlagen, Medienkulturen als Realisierung mediatisierter kultureller Praktiken in ihren jeweiligen gesellschaftlichen Konstellationen zu spezifischen historischen Zeitpunkten zu verstehen. Die Beitr{\"a}ge des Bandes reflektieren die gesellschaftliche Bedeutung von Medien und medialen Deutungsangeboten im Gebrauch; sie beleuchten ausgew{\"a}hlte Aspekte sozialen Handelns in einer Medienkultur, in denen Medien- und Alltagserfahrungen zu jenen Weisen verkn{\"u}pft werden, in denen beispielsweise Paar- und Geschlechterbeziehungen, Jugend und Freundschaft, Konsum, K{\"o}rper und Sch{\"o}nheit, Spiel, politische Partizipation oder Religion erlebt, aber auch gestaltet werden. Damit diskutieren sie soziales Handeln in Medienkulturen auch hinsichtlich seines Potenzials zur Reproduktion und Ver{\"a}nderung sozialer Strukturen und Beziehungen. ",
keywords = "Medien- und Kommunikationswissenschaft, Alltagskultur, Kommunikation, Konsum, Kultur, Mediatisierung, Medien, Medien und Kommunikation, Medienkultur, soziale Strukturen",
editor = "Tanja Thomas",
note = "Literaturangaben",
year = "2008",
doi = "10.1007/978-3-531-90898-4",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-15128-1",
series = "Medien - Kultur - Kommunikation",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
address = "Deutschland",
edition = "1. ",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Medienkultur und soziales Handeln

A2 - Thomas, Tanja

N1 - Literaturangaben

PY - 2008

Y1 - 2008

N2 - „Medienkultur“ ist ein vergleichsweise junges kulturwissenschaftliches Konzept. Der Band leistet einen Beitrag zu seiner Konturierung und verknüpft es mit „sozialem Handeln“, das in der Soziologie fundiert ist. Um das komplexe Verhältnis von Kultur und sozialem Handeln in der Gegenwart theoretisch zu fassen, wird als einer der Ausgangspunkte vorgeschlagen, Medienkulturen als Realisierung mediatisierter kultureller Praktiken in ihren jeweiligen gesellschaftlichen Konstellationen zu spezifischen historischen Zeitpunkten zu verstehen. Die Beiträge des Bandes reflektieren die gesellschaftliche Bedeutung von Medien und medialen Deutungsangeboten im Gebrauch; sie beleuchten ausgewählte Aspekte sozialen Handelns in einer Medienkultur, in denen Medien- und Alltagserfahrungen zu jenen Weisen verknüpft werden, in denen beispielsweise Paar- und Geschlechterbeziehungen, Jugend und Freundschaft, Konsum, Körper und Schönheit, Spiel, politische Partizipation oder Religion erlebt, aber auch gestaltet werden. Damit diskutieren sie soziales Handeln in Medienkulturen auch hinsichtlich seines Potenzials zur Reproduktion und Veränderung sozialer Strukturen und Beziehungen.

AB - „Medienkultur“ ist ein vergleichsweise junges kulturwissenschaftliches Konzept. Der Band leistet einen Beitrag zu seiner Konturierung und verknüpft es mit „sozialem Handeln“, das in der Soziologie fundiert ist. Um das komplexe Verhältnis von Kultur und sozialem Handeln in der Gegenwart theoretisch zu fassen, wird als einer der Ausgangspunkte vorgeschlagen, Medienkulturen als Realisierung mediatisierter kultureller Praktiken in ihren jeweiligen gesellschaftlichen Konstellationen zu spezifischen historischen Zeitpunkten zu verstehen. Die Beiträge des Bandes reflektieren die gesellschaftliche Bedeutung von Medien und medialen Deutungsangeboten im Gebrauch; sie beleuchten ausgewählte Aspekte sozialen Handelns in einer Medienkultur, in denen Medien- und Alltagserfahrungen zu jenen Weisen verknüpft werden, in denen beispielsweise Paar- und Geschlechterbeziehungen, Jugend und Freundschaft, Konsum, Körper und Schönheit, Spiel, politische Partizipation oder Religion erlebt, aber auch gestaltet werden. Damit diskutieren sie soziales Handeln in Medienkulturen auch hinsichtlich seines Potenzials zur Reproduktion und Veränderung sozialer Strukturen und Beziehungen.

KW - Medien- und Kommunikationswissenschaft

KW - Alltagskultur

KW - Kommunikation

KW - Konsum

KW - Kultur

KW - Mediatisierung

KW - Medien

KW - Medien und Kommunikation

KW - Medienkultur

KW - soziale Strukturen

UR - http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/51125072X.PDF

UR - http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2799659&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/165813ad-0747-3bef-8bf9-bd9aea49c3fd/

U2 - 10.1007/978-3-531-90898-4

DO - 10.1007/978-3-531-90898-4

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 978-3-531-15128-1

SN - 3-531-15128-2

T3 - Medien - Kultur - Kommunikation

BT - Medienkultur und soziales Handeln

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Eigenschaften von Kunststoffen – ein Stationenbetrieb
  2. Schleiermachers Gottesbeweis? Die De/Re-konstruktion subjektiver Selbstgewißheit und die Erkenntnis Gottes
  3. Name ohne Eigenschaften
  4. Ein lernbiologisch begründetes Evaluationskonzept für den integrativen DaF-Unterricht mit digitalen Medien
  5. Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  6. Strafaussetzung zur Bewährung 2.0: Warum zwei Jahre?
  7. Ein katholischer Tonfall? Michel de Certeaus und Bruno Latours Zugänge zu religiöser Rede als Alternativen zu einer Intellektuellensoziologie
  8. Empfänglichkeit und literarische Sprache
  9. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch, Verhältnis zum nationalen Recht
  10. Bruderkämpfe, zum Streit um den intellektuellen Habitus in den Fällen Heinrich Heine, Heinrich Mann und Hans Magnus Enzensberger
  11. Störungen des Bauablaufes, aktuelle Probleme bei der Wertung von Angeboten
  12. Tourismusräume
  13. Good news are bad news
  14. Die Banalisierung des Militärischen und die Militarisierung der politischen Kultur
  15. Entrepreneurial Marketing and Capital Acquisition
  16. Gustave Courbet in seinen Selbstdarstellungen
  17. Das Sozialmanagement stärken: Qualitätskriterien und Nutzwertanalyse im Corporate Volunteering
  18. B wie Bürokratische Tugenden. Ein Handbrevier für den Büromenschen
  19. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27e [Antrag und Genehmigung]
  20. Differentielle Bedingungen für kreative versus effiziente Teamleistung
  21. Sprache und Sprechen in der Schule
  22. Handball spielen und vermitteln
  23. Störung des Bauablaufes, Versicherungen im Bauwesen
  24. Marktlogiken in Lifestyle-TV und Lebensführung
  25. Entwicklung interkultureller Kompetenzen in der Benachteiligtenförderung als Maßnahme zur Prävention fremdenfeindlicher Verhaltensweisen - Ein Qualifizierungskonzept für das berufliche Bildungspersonal
  26. Finanzmarktstabilisierung contra Informationsfreiheit? - Keine Einschränkung des Informationsfreiheitsgesetzes
  27. Adressierung von Mädchen an außerschulischen naturwissenschaftlichen Lernorten
  28. Pharmaka, Diagnostika und Desinfektionsmittel in Abwasser und Gewässern.
  29. § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden
  30. Umweltrisiken und ihre sozio-kulturelle Verarbeitung:
  31. Medienmanagement als Personal- und Organisationsmanagement
  32. Die Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer