Medien - Diversität - Ungleichheit: zur medialen Konstruktion sozialer Differenz

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Standard

Medien - Diversität - Ungleichheit: zur medialen Konstruktion sozialer Differenz. / Wischermann, Ulla (Herausgeber*in); Thomas, Tanja (Herausgeber*in).
1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008. 284 S. (Medien - Kultur - Kommunikation).

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Harvard

Wischermann, U & Thomas, T (Hrsg.) 2008, Medien - Diversität - Ungleichheit: zur medialen Konstruktion sozialer Differenz. Medien - Kultur - Kommunikation, 1. Aufl., VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90860-1

APA

Wischermann, U., & Thomas, T. (Hrsg.) (2008). Medien - Diversität - Ungleichheit: zur medialen Konstruktion sozialer Differenz. (1. Aufl.) (Medien - Kultur - Kommunikation). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90860-1

Vancouver

Wischermann U, (ed.), Thomas T, (ed.). Medien - Diversität - Ungleichheit: zur medialen Konstruktion sozialer Differenz. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008. 284 S. (Medien - Kultur - Kommunikation). doi: 10.1007/978-3-531-90860-1

Bibtex

@book{abbb133904a2438280720613d402ca5f,
title = "Medien - Diversit{\"a}t - Ungleichheit: zur medialen Konstruktion sozialer Differenz",
abstract = "Ungleiche soziale Verh{\"a}ltnisse und eine fehlende soziale Integration stehen im Widerspruch zu den Gleichheitsgrunds{\"a}tzen moderner demokratischer Gesellschaften. In einer Zeit, in der die soziale Frage durch versch{\"a}rfte Chancenungleichheit, Bildungsunterschiede und Probleme bei der Integration in die Mehrheitsgesellschaft un{\"u}bersehbar wird, geraten mediale Thematisierungen der gesellschaftlichen Verh{\"a}ltnisse sowie personalisierte Repr{\"a}sentationen und Inszenierungen der {"}Anderen{"} oder der so genannten {"}neuen Unterschicht{"} in den Blick. Die AutorInnen des Sammelbandes legen theoretisch wie auch empirisch fundierte Studien unterschiedlicher Medienangebote vor und diskutieren, wie Formate des Reality-TV, Comedysendungen oder Krimiserien soziale, kulturelle, geschlechtliche und ethnische Diversit{\"a}ten in westlichen Industriegesellschaften reproduzieren, legitimieren, aber auch unterlaufen k{\"o}nnen.",
keywords = "Medien- und Kommunikationswissenschaft, Gleichheit , Medien , Soziale Integration , Chancenungleichheit, Kommunikation, Unterschicht, neue, {\"O}ffentlichkeit, Gender, Gender und Diversity",
editor = "Ulla Wischermann and Tanja Thomas",
note = "Literaturangaben",
year = "2008",
doi = "10.1007/978-3-531-90860-1",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-15385-8",
series = "Medien - Kultur - Kommunikation",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
address = "Deutschland",
edition = "1. ",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Medien - Diversität - Ungleichheit

T2 - zur medialen Konstruktion sozialer Differenz

A2 - Wischermann, Ulla

A2 - Thomas, Tanja

N1 - Literaturangaben

PY - 2008

Y1 - 2008

N2 - Ungleiche soziale Verhältnisse und eine fehlende soziale Integration stehen im Widerspruch zu den Gleichheitsgrundsätzen moderner demokratischer Gesellschaften. In einer Zeit, in der die soziale Frage durch verschärfte Chancenungleichheit, Bildungsunterschiede und Probleme bei der Integration in die Mehrheitsgesellschaft unübersehbar wird, geraten mediale Thematisierungen der gesellschaftlichen Verhältnisse sowie personalisierte Repräsentationen und Inszenierungen der "Anderen" oder der so genannten "neuen Unterschicht" in den Blick. Die AutorInnen des Sammelbandes legen theoretisch wie auch empirisch fundierte Studien unterschiedlicher Medienangebote vor und diskutieren, wie Formate des Reality-TV, Comedysendungen oder Krimiserien soziale, kulturelle, geschlechtliche und ethnische Diversitäten in westlichen Industriegesellschaften reproduzieren, legitimieren, aber auch unterlaufen können.

AB - Ungleiche soziale Verhältnisse und eine fehlende soziale Integration stehen im Widerspruch zu den Gleichheitsgrundsätzen moderner demokratischer Gesellschaften. In einer Zeit, in der die soziale Frage durch verschärfte Chancenungleichheit, Bildungsunterschiede und Probleme bei der Integration in die Mehrheitsgesellschaft unübersehbar wird, geraten mediale Thematisierungen der gesellschaftlichen Verhältnisse sowie personalisierte Repräsentationen und Inszenierungen der "Anderen" oder der so genannten "neuen Unterschicht" in den Blick. Die AutorInnen des Sammelbandes legen theoretisch wie auch empirisch fundierte Studien unterschiedlicher Medienangebote vor und diskutieren, wie Formate des Reality-TV, Comedysendungen oder Krimiserien soziale, kulturelle, geschlechtliche und ethnische Diversitäten in westlichen Industriegesellschaften reproduzieren, legitimieren, aber auch unterlaufen können.

KW - Medien- und Kommunikationswissenschaft

KW - Gleichheit

KW - Medien

KW - Soziale Integration

KW - Chancenungleichheit

KW - Kommunikation

KW - Unterschicht, neue

KW - Öffentlichkeit

KW - Gender

KW - Gender und Diversity

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/ade0c730-ce37-3cf6-bbf2-06dede8bade6/

U2 - 10.1007/978-3-531-90860-1

DO - 10.1007/978-3-531-90860-1

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 978-3-531-15385-8

SN - 3-531-15385-4

T3 - Medien - Kultur - Kommunikation

BT - Medien - Diversität - Ungleichheit

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

CY - Wiesbaden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Artikel 40 EUV [Kompetenzabgrenzung]
  2. Customer Engagement Benefits
  3. Arbeitszeitarrangements und Entlohnung
  4. Bildungsphilosophie
  5. Außervertragliche Haftung der EG, judikatives Unrecht
  6. Der gesellschaftliche Stellenwert der Kinder - Rhetorik und Realität
  7. Wer kommt (nicht) ins Paradies?
  8. Das Wissen vom Kind – generationale Ordnung und professionelle Logik im Kinderschutz
  9. Public value of environmental investments
  10. § 287 Verantwortlichkeit während des Verzugs
  11. Another country, another city
  12. In Control of Sustainability Information
  13. Konsumentenforschung in der Destination – Die Gästebefragung Schleswig‐Holstein
  14. Corrigendum to "Palaeoecological analysis of a Late Quaternary sediment profile in northern Oman" [Journal of Arid Environments 73 (2009) 296-305] (DOI:10.1016/j.jaridenv.2008.09.023)
  15. The Discourse Community of Electronic Dance Music
  16. Angst vor dem Unbekannten
  17. Handbuch Theorien der Soziologie
  18. Energizing marginal soils - The establishment of the energy crop Sida hermaphrodita as dependent on digestate fertilization, NPK, and legume intercropping
  19. Nachhaltiger Ressourcenschutz und Recht
  20. Inkrementeller entwurf verteilter, eingebetteter systeme mit VISTA
  21. Die Tischgesellschaft
  22. Baseflow recession analysis for flood-prone black sea watersheds in Turkey
  23. Regional variations of organophosphorus flame retardants
  24. Transdisciplinary research
  25. Media Review: Contemporary Art as Collective Organizing (and its Contradictions)
  26. Sustainability Management in Business Enterprises
  27. Sensory Regimes in TV Marketing
  28. Hochschulen im Wandel